
Nach dem "Zensusschock" plant der Senat weiterhin einen ausgeglichenen Haushalt 2015. Sparen und höhere Einnahmen sollen helfen. Doch woher sollen die höheren Einnahmen kommen? Es könnte zu Einschnitten für die Berliner kommen.
Nach dem "Zensusschock" plant der Senat weiterhin einen ausgeglichenen Haushalt 2015. Sparen und höhere Einnahmen sollen helfen. Doch woher sollen die höheren Einnahmen kommen? Es könnte zu Einschnitten für die Berliner kommen.
Berlins Lehrer sind zu alt, überdurchschnittlich viele von ihnen werden in den kommenden Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Gleichzeitig rücken nicht genug junge Lehrer nach, Berlins Schulen sind zu unattraktiv. Und die Bildungsverwaltung hat offenbar keinen Plan.
Zum traditionellen Hoffest des Regierenden Bürgermeisters strömten nicht nur die geladenen Gäste - auch Protestler versammelten sich vor dem Rathaus. Sie demonstrierten gegen die Flugrouten des BER. Ihr Lärm war bis in den Innenhof zuhören - der Regierende nahms gelassen.
Der Senat hält an seiner Bevölkerungsprognose fest, trotz Kritik von Experten. Doch die alten Zuwachszahlen müssen revidiert werden. Mittes Stadtrat von Dassel sieht keine Anzeichen für vermehrten Missbrauch von Sozialleistungen.
Kunst und Kultur sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, aber vor allem schafft beides Identität nicht kommerzielle Freiräume zum Denken, Fühlen, Gestalten. Wird Berlin sich seine freie Kulturszene 2030 noch leisten?
Wie viele Künstler, Kreative und Musiker hat Berlin eigentlich? Und wo sind sie zu finden? Hier ein paar Fakten und Zahlen über die Berliner Kreativszene, für Sie zusammengetragen.
Turan Pala hat einen Kiosk in Reinickendorf - und ist stolz darauf, fast alle seine Kunden persönlich zu kennen. In "Ich bin ein Berliner" erklärt der 53-Jährige, warum er manche Kunden auch abtelefoniert.
Bang-Hyun Kim, 33, ist wegen der elektronischen Musik nach Berlin gekommen. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Südkoreaner von der Berliner Clubszene - und seinem großen Ziel.
VIELFALT 2030 Das Stadtentwicklungskonzept 2030 des Senats befasst sich nur auf einer einzigen Seite mit der Kulturlandschaft Berlins. Festgestellt wird die wichtige Funktion von Kultureinrichtungen, von Baukultur und vielfältiger kreativer Szene „bei der Integration und Identitätsbildung der Stadtgesellschaft“.
Ob es nun um die Zuschüsse für Universitäten oder andere Großprojekte wie den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek geht - all das kostet Geld. Doch davon hat Berlin durch die neue Volkszählung nun weniger. Wo kann die Stadt sparen?
Das Berliner Stadtschloss ist wohl die größte Baustelle der Stadt - und steht nun auch für Besucher offen, kündigte der Bundesbauminister Peter Ramsauer bei der Begehung am Montag an.
Bleibt der Flughafen Tegel weiterhin im Betrieb, kämen enorme Kosten für den Lärmschutz auf Berlin zu. Da die Übergangsfrist für eine Ausnahme von verschärften Regelungen 2017 abläuft, ist eine baldige Entscheidung umso dringender, sagt Flughafenexperte Faulenbach da Costa.
Ein Eisbär geht auf Reisen: Das Naturkundemuseum Berlin hat die Plastik von Knut ins niederländische Leiden transportiert und dort neu aufgebaut - für den Kampf gegen die globale Klimaerwärmung.
Mehr Licht, mehr Kunst: Viele Unterführungen in der Berliner City West sollen nicht mehr so düster sein.
2000 Oldtimer rollen am 8. und 9. Juni über den Kurfürstendamm. Die Veranstalter der zweiten „Classic Days Berlin“ wollen das Spektakel regelmäßig alle zwei Jahre auf dem Boulevard ausrichten. Fahrer, die in neueren Autos unterwegs sind, freuen sich nicht ganz so sehr über die Automobilschau.
Es regnet, es stürmt und es ist kalt. Die Temperaturen fühlen sich derzeit eher herbstlich an und dementsprechend sind die Berliner wenig unternehmungslustig. Ein Bericht, wie Freiluftveranstalter mit dem Wetter umgehen.
Rudolf Sagert hat es sich in einer Kleingartenkolonie in Reinickendorf gemütlich gemacht. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 77-Jährige, dass es aber auch ungemütliche Zeiten gab.
Die Feier.Gleich neben dem Festplatz befindet sich die Julius-Leber-Kaserne, die am Wochenende zum Tag der offenen Tür lädt – von 10 bis 17 Uhr.
Anruf bei Rainer Polauke, 62, Betreiber des Bootverleihs Rent’a’Boat im Treptower Park. Seine 45 Tretboote, 9 Paddelboote, 6 Ruderboote und 2 Motorboote sind eher wenig in Bewegung.
Berlin braucht eine neue Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld – jetzt. Das ist die Überzeugung von Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD).
Das Hochhaus „Steglitzer Kreisel“ wechselt möglicherweise in Privateigentum. Ein Investor hat mit dem Senat und dem Eigentümer des Sockelgebäudes Becker&Kries eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster