zum Hauptinhalt
Die Volkszählung von 2011 hat falsche Daten der amtlichen Statistik entlarvt.

Der Senat hält an seiner Bevölkerungsprognose fest, trotz Kritik von Experten. Doch die alten Zuwachszahlen müssen revidiert werden. Mittes Stadtrat von Dassel sieht keine Anzeichen für vermehrten Missbrauch von Sozialleistungen.

Von
  • Annette Kögel
  • Thomas Loy
Turan Pala, 53, aus Reinickendorf: "Ist alles okay?"

Turan Pala hat einen Kiosk in Reinickendorf - und ist stolz darauf, fast alle seine Kunden persönlich zu kennen. In "Ich bin ein Berliner" erklärt der 53-Jährige, warum er manche Kunden auch abtelefoniert.

Von Jana Gioia Baurmann

Bang-Hyun Kim, 33, ist wegen der elektronischen Musik nach Berlin gekommen. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Südkoreaner von der Berliner Clubszene - und seinem großen Ziel.

Von
  • Jan Garcia
  • Jana Gioia Baurmann
Schwach: Die Kommerzialisierung öffentlichen Raumes geht dem Senat gegen den Strich. Beispiel: Checkpoint Charlie.

VIELFALT 2030 Das Stadtentwicklungskonzept 2030 des Senats befasst sich nur auf einer einzigen Seite mit der Kulturlandschaft Berlins. Festgestellt wird die wichtige Funktion von Kultureinrichtungen, von Baukultur und vielfältiger kreativer Szene „bei der Integration und Identitätsbildung der Stadtgesellschaft“.

Von Gunda Bartels

Ob es nun um die Zuschüsse für Universitäten oder andere Großprojekte wie den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek geht - all das kostet Geld. Doch davon hat Berlin durch die neue Volkszählung nun weniger. Wo kann die Stadt sparen?

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sabine Beikler
  • Anja Kühne
  • Ralf Schönball
Es hört einfach nicht auf. Vor einem Jahr hatten sich die 300 000 Betroffenen unter den Tegeler Flugrouten gefreut, dass bald Ruhe einkehren würde. Doch daraus wurde nichts, das bunte Plakat wurde wieder in den Schrank gelegt. Für unbestimmte Zeit.

Bleibt der Flughafen Tegel weiterhin im Betrieb, kämen enorme Kosten für den Lärmschutz auf Berlin zu. Da die Übergangsfrist für eine Ausnahme von verschärften Regelungen 2017 abläuft, ist eine baldige Entscheidung umso dringender, sagt Flughafenexperte Faulenbach da Costa.

Von Klaus Kurpjuweit
Vorfahrt für Oldtimer. Wie hier beim Ku'damm-Jubiläum im Jahr 2011 werden alte und rare Autos am Wochenende den Boulevard prägen.

2000 Oldtimer rollen am 8. und 9. Juni über den Kurfürstendamm. Die Veranstalter der zweiten „Classic Days Berlin“ wollen das Spektakel regelmäßig alle zwei Jahre auf dem Boulevard ausrichten. Fahrer, die in neueren Autos unterwegs sind, freuen sich nicht ganz so sehr über die Automobilschau.

Von Cay Dobberke

Rudolf Sagert hat es sich in einer Kleingartenkolonie in Reinickendorf gemütlich gemacht. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 77-Jährige, dass es aber auch ungemütliche Zeiten gab.

Von Jana Gioia Baurmann

Das Hochhaus „Steglitzer Kreisel“ wechselt möglicherweise in Privateigentum. Ein Investor hat mit dem Senat und dem Eigentümer des Sockelgebäudes Becker&Kries eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })