
Die Kurzgeschichte "Tunnel 57" erzählt die berühmte Flucht durch einen Schacht von Joachim Neumann und zwei Dutzend Menschen von der DDR in den Berliner Westen.
Die Kurzgeschichte "Tunnel 57" erzählt die berühmte Flucht durch einen Schacht von Joachim Neumann und zwei Dutzend Menschen von der DDR in den Berliner Westen.
Die Berliner Piratenfraktion hat eine neue Spitze gewählt: Künftig stehen ihr Alexander Spies und Oliver Höfinghoff vor.
Weltweit wird Berlin als Standort für Start-ups gefeiert. Damit daraus wirtschaftlicher Erfolg erwächst, braucht es eine neue Industrie. Heute dominieren noch Dienstleistung und Tourismus, doch die Zeichen stehen auf Wandel.
Finnegan Matt-Williams aus Zehlendorf geht auf die dortige John-F.-Kennedy-Schule und erhält sich seine amerikanischen Wurzeln in Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der Neunjährige von seinem Lieblingssport: Baseball!
Das plant der Senat: Er will den wirtschaftlichen Aufschwung in Berlin fördern. Um das zu schaffen setzt der Senat vor allem auf Wissenschaft, Kreativwirtschaft und Tourismus.
Nach langen Debatten und vielen Veränderungen am Konzept wird am Mittwoch nun der Grundstein für das Stadtschloss in der historischen Mitte Berlins gelegt - im Beisein geladener Gäste.
Hängepartie um das YAAM: Im Januar 2014 will der Kulturverein sein neues Anwesen an der Schillingbrücke beziehen. Doch der Umzug droht sich zu verzögern.
Die aktuelle Entwicklung Berlins zum Thema Wirtschaft und Forschung: Es gibt mehr Erwerbstätige, die Arbeitslosenquote sinkt. Die Industrie hatte Einschnitte zu verkraften - doch heute ist sie besser gewappnet.
Pünktlich zur Grundsteinlegung des neuen Stadtschlosses erinnern ein Bildband und eine Fotomappe an die Pracht des alten Hohenzollernbaus im Herzen Berlins.
Ob es ohne ihn je so weit gekommen wäre mit dem Humboldtforum? Am morgigen Mittwoch ist dessen Grundsteinlegung. Wilhelm von Boddien steht dafür ein, dass das Gebäude wie früher aussehen wird. Indem er es auf Gerüstplanen malen ließ, landete er seinen größten Coup.
Heute verhandelt das Oberverwaltungsgericht über die Müggelseeroute. Kippt auch sie – wie zuvor diejenige am Wannsee – gibt's weitere Verspätungen am Flughafen. Lesen Sie hier mehr im BER-Blog.
Die ICE-Strecken nach Köln und Frankfurt am Main sind unterbrochen. Tausende müssen umplanen.
Am Mittwoch wird mal wieder ein Grundstein gelegt, dieses Mal für das Stadtschloss. Das feierliche Zeremoniell soll Glück bringen. Geklappt hat das aber nicht immer. Ein Rundgang zu Zwergen, Bären und bösen Geistern. Bauhelm auf!
Fenster zu und Augen auf: An der Stadtautobahn A 100 wird weitergebaut. Der Autobahnverkehr am Funkturm wird nun durch Westend umgelenkt und es kommt zu langen Wartezeiten.
Beim ersten Rundgang findet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit Gefallen am neuen Vogelhaus im Zoologischen Garten Berlin. Doch nicht jeder teilt seine Meinung.
Eine Idee für die Berliner Mitte. In der Altstadt südlich des Schlossplatzes wagten einst Lessing und Mendelssohn die Versöhnung. Das könnte ein Vorbild für heute sein.
An der Stelle der einstigen Deutschlandhalle in Charlottenburg hat die Messe am Montag das Richtfest für ihr Kongress- und Messezentrum „City Cube“ gefeiert. Inklusive des Abrisses der Deutschlandhalle kostet der Neubau rund 80 Millionen Euro, er ist für bis zu 11 000 Gäste gedacht und soll im März kommenden Jahres öffnen.
Einst war Berlin die größte Industriestadt Deutschlands, jetzt dominieren Dienstleistungen und Tourismus. Doch die Zeichen stehen auf Wandel: Berlin hat sich als Start-up-Metropole etabliert und zieht Kreative aus aller Welt an.
Alle Kitagruppen können sich jetzt noch bis zum 30. Juni an einem Malwettbewerb von Zoo und Tagesspiegel beteiligen: Bilder bis DIN-A-3-Größe, Basteleien und Collagen zum Thema Vögel und Fliegen bitte senden an Zoologischer Garten Berlin, Unternehmenskommunikation, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin.
TAFEL AM KAISERDAMMIm Herbst 2011 starb Giuseppe Marcone, als er auf der Flucht vor Schlägern aus dem Charlottenburger U-Bahnhof Kaiserdamm rannte und draußen auf der Fahrbahn von einem Auto überfahren wurde. Am Freitag pflanzt die von seiner Mutter und seinem Bruder gegründete Giuseppe Marcone Stiftung auf dem Mittelstreifen eine Steppenkirsche und bringt daran eine Gedenktafel an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster