
Zivis mussten schon mal von Feldjägern aus dem Bett geholt werden. Und wie läuft der Bundesfreiwilligendienst seit numehr zwei Jahren? Auf jeden Fall anders.
Zivis mussten schon mal von Feldjägern aus dem Bett geholt werden. Und wie läuft der Bundesfreiwilligendienst seit numehr zwei Jahren? Auf jeden Fall anders.
Nach dem Schlaganfall geht Matthias Platzeck am Donnerstag wieder arbeiten. Die Diskussion um seine Person beendet das nicht. Behält er alle seine Ämter als Regierungschef, SPD-Landesvorsitzender und Chefkontrolleur beim Pannenflughafen?
Noch befindet sich in der Schlüterstraße 45 in Berlin-Charlottenburg das berühmte Hotel Bogota. Wegen Mietschulden hat der Hauseigentümer dem Hotel jedoch gekündigt. Er plant Läden und Büros. Doch ein Gutachter warnte am Mittwoch vor den geplanten Umbaumaßnahmen.
Immer wieder wurden in den vergangenen Tagen Berliner Geldinstitute überfallen. Mehrfach wurden nachts Bankautomaten gesprengt. Nun ziehen die Banken Konsequenzen. Die Sparkasse etwa wird ab sofort in 65 Filialen den späten Einlass verwehren.
Im „Café Tod“ treffen sich regelmäßig Menschen, die über das Sterben sprechen wollen. Der Tod soll alltäglich werden - weil er uns alle betrifft.
Die Wannseer leben seit Jahrzehnten mit dem Forschungsreaktor. Doch geheuer war er ihnen nie. Jetzt soll er 2020 abgeschaltet werden. Doch nicht alle glauben daran.
Ab dem 26. Juni 1948 versorgten britische und amerikanische Piloten die Bewohner West-Berlins. Kurz zuvor hatten die sowjetischen Besatzer alle Wege blockiert.
Wir führen ein Experteninterview zu dem immer häufiger auftretenden Phänomen des "kranken Politikers":
Die Buchdruckerei Müller in Tempelhof ist eine der letzten, die mit Bleisatz drucken. Doch wie lange noch? Jürgen Müller hat keinen Nachfolger für sein Traditionsgeschäft. Sein Sohn jedenfalls will es nicht machen – denn der ist Senator.
"Ich bin ein Berliner" muss nicht nur ein politisches Statement sein. Unser Videoteam hat 100 Tage lang 100 Berliner nach ihrem Stadtgefühl befragt - so wie hier in einem Tattoo-Studio. Die Antworten zeigen: Berlin ist viele.
Eine der maßgeblichen Baufirmen auf der Großbaustelle am Leipziger Platz ist pleite. Der Zeitplan für den Bau des Einkaufszentrums sei aber nicht in Gefahr, versicherte ein Investor.
Die Räumung des einstigen Kunsthauses Tacheles in Berlin-Mitte geht voran. Arbeiter rückten nun mit Lastwagen und Baggern an, um den Hinterhof des prominenten Gebäudes abzureißen.
Vor 50 Jahren sprach John F. Kennedy in Berlin die magischen Worte. Doch was hat der US-Präsident damals wie gesagt – und warum? Eine Analyse seiner beiden Reden von 1963 in Berlin.
Als Kennedy vor 50 Jahren vor dem Rathaus Schöneberg sprach, waren auch viele Jugendliche und Studenten gekommen. Doch was verbindet die Jugend heute überhaupt noch mit dem ehemaligen US-Präsidenten? Schüler der Kennedy-Schule erzählen es.
Nach der Eskalation der vergangenen Woche, bei der ein 27-jähriger Mann mit einem Messer verletzt wurde und ein Polizeiaufgebot von 250 Beamten anrückte, dürfen die Flüchtlinge vorerst in ihrem Camp auf dem Kreuzberger Oranienplatz bleiben.
Dem SEZ droht der Abriss – der Bezirk will das verhindern. Der Investor plant ein Sporthotel, Wohnmobilstellplätze und Ferienwohnungen. Darf der das so einfach?
Der Senat schreibt das Schulgesetz um. Inmitten vieler Änderungen gibt es einige Überraschungen: ein Probehalbjahr in der Oberstufe, hohe Strafen, eine neue ärztliche Pflichtuntersuchung. Und eine gute Nachricht für Familien gibt es auch.
Owen Davies lebt in London und Berlin. Seine Kindheit gehörte ganz der geteilten Stadt - und damit auch seine Ängste und Hoffnungen. Der 63-Jährige beendet unsere Serie "Ich bin ein Berliner" - und spricht darüber, wie er die Rede vom 26. Juni 1963 als 13-Jähriger erlebte.
BER-KOSTEN FEHLEN„Solange die Kosten für das Flughafendesaster nicht geklärt sind, steht der behauptete Haushaltsausgleich 2015 auf tönernen Füßen“, kritisiert Jochen Esser, finanzpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus. Er vermisst einen „ehrlichen Kassensturz“.
Das Dach am Hauptbahnhof bleibt erst einmal kurz.
Ministerpräsident Platzeck hat einen Schlaganfall erlitten. Jetzt fragen sich viele, ob er die politischen Belastungen durchstehen kann.
BERLIN-STUDIENoch vor zwei Wochen gab es Grund zur Freude in der Berliner Schulwelt: Max- Planck-Bildungsforscher Jürgen Baumert bescheinigte den Grundschulpädagogen in seiner „Berlin-Studie“, dass es ihnen im Bundesvergleich am besten gelingt, Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu beurteilen. CHANCENSPIEGEL Am Montag allerdings klang das ganz anders: Der „Chancenspiegel“ der TU Dortmund bescheinigte den Berlinern, dass sie es bei der Kompensation der sozialen Herkunft nur ins untere Mittelfeld schaffen.
ABRISSDas ehemalige Spaßbad „Blub“ in Neukölln wird abgerissen. Bayerische Investoren planen nun den Bau von Wohnungen auf dem Gelände.
öffnet in neuem Tab oder Fenster