Ganz lupenrein ist das Datum ja nicht. Aber trotzdem wird an der Wilmersdorfer Blissestraße groß gefeiert. Denn seit 1913 gibt es hier ein Kino - die legendären „Eva-Lichtspiele“. Für das Jubiläum hat sich der Chef etwas Besonderes ausgedacht.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.06.2013

Auf dem Mittelstreifen vor dem U-Bahnhof Kaiserdamm ist eine Gedenktafel enthüllt worden, die nicht nur dem tragischen Tod des jungen Mannes im Herbst 2011 gewidmet ist. Seine Familie will ein Zeichen gegen Gewalt setzen – und plant ein weiteres Mahnmal am Alexanderplatz.

Der ADAC fordert mehr Stellflächen für Autos – und für Fahrräder. Die Bahn solle die ungenutzten Flächen in Bahnhofsnähe zur Verfügung stellen, gratis. Doch Bezirke und Bahn verfolgen oft andere Interessen, wie Beispiele aus Pankow und Spandau zeigen.

Nun will niemand mehr einen festen Zaun um den größten Park der Hauptstadt. Dafür sollen sich Veranstalter an den Kosten für mobile Sperren beteiligen.

Am Freitag lehnte das Oberlandesgericht Berlin-Brandenburg die Klage gegen die umstrittene Flugroute über den Müggelsee ab. Die Richter halten die Folgen der Flugrouten auf Trinkwasser und Vogelschutz für ausreichend geprüft. Die Kläger waren zwar überrascht, hatten sich aber auf die Niederlage vorbereitet.

Die ARD-Sendung "Kontraste" hatte am Donnerstagabend berichtet, die Discounter-Kette Lidl habe in Filialen in Berlin Rattengift als Köder ausgelegt. Viel Lärm um nichts, sagt hingegen der Vorsitzende des Berliner Schädlingsbekämpfungsvereins.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat die umstrittene Flugroute vom künftigen BER-Hauptstadt-Flughafen über den Müggelsee bestätigt. Laut vorsitzendem Richter bestehe keine Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung.

Edith Nikolajew wohnt in Köpenick - und ist stolz auf den Wirkort des "Hauptmanns". An die Wende hat sie schöne Erinnerungen - aber heute auch kritische Töne.

Was darf es sein? Elektronisches Dienstleistungszentrum für Kunden - das sollen Bürgerämter künftig sein. Derzeit sind die Bezirke und das Land davon noch weit entfernt. Doch der Senat plant die Servicestadt Berlin.

Jemenitische Mandeln und Falafel aus Südsudan: Am Sonnabend öffnen ein Dutzend Botschaften ihre Türen – auch solcher Länder, die weniger für Tourismus bekannt sind. Die Botschafter von Südsudan und Jemen erklären, warum sich ein Besuch ihrer Landesvertretung beim All Nations Festival lohnt.

In der Zukunft haben selbstbewusste Bürger in einer transparenten Verwaltung mehr Möglichkeiten, aktiv mitzumachen. Noch sind die Dienstleistungen überschaubar, die von zu Hause aus erledigbar sind, doch es werden mehr.
So machen es andere:Überall, nicht nur in Berlin gibt und gab es Reformprozesse in der Verwaltung. Nach dem Motto "Alles aus einer Hand" entstanden die ersten Bürgerämter in den Vorreiterstädten Unna, Kassel und Heidelberg.
Die Modernisierung von Staat und Gesellschaft funktioniert nur mit festen Strukturen und einer geregelten Verwaltung, lesen Sie hier die Entwicklung von 1809 bis heute, wie Berlin sich geordnet hat.

In Istanbul wird gezeltet und demonstriert, am Kottbusser Tor in Berlin zeigen die Anwohner ihre Solidarität. Dabei entstehen ganz neue und ungewohnte Koalitionen.

Dass die Gründung eines Berliner Stadtwerkes zum Nulltarif zu haben ist, hat wahrscheinlich niemand erwartet. Stadtentwicklungssenator Müller will nun Geld dafür in den Haushalt einstellen - und nicht nur daran entzündet sich Streit in der Koalition.

Einen Burgfrieden sollen BER-Chef Hartmut Mehdorn und Technikchef Horst Amann geschlossen haben. Aber gemeinsame Auftritte sind wohl nichts für die beiden. Zumindest konnte am Donnerstag genau dieser Eindruck entstehen. Lesen Sie mehr hier im BER-Blog.

Berlins Jugendsenatorin Sandra Scheeres will strenger gegen schwarze Schafe unter den Kita-Trägern vorgehen, die sich mehr Personal bezahlen lassen, als sie tatsächlich beschäftigen. Offenbar ist das Problem aber schon länger bekannt.

Ex-Flughafenchef Rainer Schwarz muss wegen der Pannen beim Bau des BER mit Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe rechnen. Im Zweifel greift aber seine Haftpflichtversicherung.
PORTUGAL Vinho Verde mit Substanz und FruchtDas Urteil über Weißweine aus Spanien und Portugal steht weitgehend fest: Wollen wir nicht lieber Roten trinken? Vinho Verde im Sommer, okay, und der spanische Albarino aus Rias Baixas kann auch ganz schön sein, das ist so der Sachstand.
Berlin und Brandenburg ergänzen sich im Cluster Energietechnik und wären gerne eine Modellregion der Energiewende.
„Ich will nichts mehr von den Deutschen, ich will meinen Frieden haben“
Lesbisch-schwules StadtfestCocktails, Sonne, viel Musik und gute Laune: Im Schöneberger Kiez am Nollendorfplatz findet Sonnabend und Sonntag das Lesbisch-schwule Straßenfest statt; Beginn ist jeweils 11 Uhr. Die Veranstalter erwarten mehr als 400 000 Besucher vor fünf Bühnen.
Das Gefängnis Tegel wird modernisiert, um Langzeitgefangene angemessen unterzubringen - wofür die Justiz allerdings Jahre gebraucht hat. Ein Besuch.
Aktuelle Kochbücher.
Wohnungen in der City sind gefragt wie selten. Jetzt zieht der Neubau an – und das nicht nur in der Innenstadt.
Von Genussmenschen für Genießer:Neues und neu Entdecktes.

Mercedes eröffnet seine neue Vertriebszentrale in Friedrichshain – und feiert am Abend die neue S-Klasse.
Termine für Gourmets.
Charité-Professor ist sicher, dass Kopfverletzung zum Tod des 19-Jährigen führte, die Verteidiger zweifeln.
Rosen in Forst, Ruinen in Beelitz.
Die alte Garde diffamiert ihn als „Jungtürke“