Die Zahl der Masernfälle in Berlin ist weiter gestiegen. Seit Jahresbeginn wurden nach Angaben der Senatsverwaltung für Gesundheit 399 Fälle gemeldet.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 30.06.2013
Mehr als 1500 Demonstranten zogen am Sonntag durch Berlin, um den Opfern des Sivas-Massaker von 1993 in der Türkei zu gedenken. Bei dem Angriff auf eine alevitische Kulturveranstaltung starben damals 37 Menschen.

Der Todesschuss auf einen geistig Verwirrten im Neptunbrunnen vorm Roten Rathaus in Berlin provoziert eine neue Debatte über Elektroschockpistolen. Die SPD sperrt sich.

In den nächsten Jahren wird die U-Bahn-Strecke unter der Schloßstraße saniert. Dabei verschwindet auch ein Kuriosum, das den Fahrgästen bisher einigen Ärger macht.
Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.

Der Streckenabschnitt nördlich des Großen Müggelsees müsste dringend saniert werden. Wegen hoher Kosten und geringer Fahrgastzahlen scheint aber die Stilllegung der Trasse ab Friedrichshagen so gut wie sicher.

Der Volkspark Friedrichshain ist nicht nur ein beliebter Stadtpark, sondern auch in Film und Musik verewigt.
Hier wird gegrillt und gechillt, gespielt und gewandert, erinnert und erzählt. Der Volkspark Friedrichshain ist eine der vielfältigsten Grünanlagen der Stadt – mit vielfältigen Besuchern.
Stefan Jacobs bringt seine Schäfchen aus dem Grundwasser ins Trockene.
Die Gewinnzahlen der 26. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Selbst Robby Naish tut es. Der Altmeister des Windsurfens, der hawaiianische Grandseigneur des Wellenreitens, der Förderer des Kitesurfens – selbst er stellt sich immer mal wieder breitbeinig auf so ein dickes breites Surfbrett und schiebt sich mit einem Stechpaddel voran.

Steigendes Grundwasser bedroht jetzt auch Berliner Wahrzeichen. Das Problem: Die Stadt verbraucht zu wenig.
Er nennt sich Stadterzähler und sagt: Hier kann man ein Leben lang auf Entdeckungstour gehen. Carl-Peter Steinmann liefert die Anleitung für Sonntagsspaziergänge.

Für Amateur-Golfer hat das Qualifikationsturnier für den BMW Golf Cup International schon Tradition. In rund 50 Ländern werden die Sieger in drei Spielklassen ermittelt, um im Weltfinale anzutreten.
Angesichts ihrer seit Wochen überfluteten Wiesen und Äcker bleibt manchen Bauern in Brandenburg nur Sarkasmus: „Die haben uns erzählt, dass hier alles versteppt – in Wahrheit können wir uns bald Wasserbüffel kaufen und Reis anbauen“, sagt ein Landwirt in Plessa im Elbe-Elster-Kreis. Tatsächlich ist seit den extremen Regenfällen im Jahr 2010 auch das Grundwasser in Brandenburg gestiegen.