
„Echt jetzt? Gebürtig?“ Wer in Berlins Mitte aufwuchs und dort heute noch lebt, muss ständig die gleichen Fragen erdulden. Und auch wenn bei der Zuzügler-Mehrheit oft Bewunderung mitschwingt: Es nervt, in der Heimat ein Fremder zu sein!
„Echt jetzt? Gebürtig?“ Wer in Berlins Mitte aufwuchs und dort heute noch lebt, muss ständig die gleichen Fragen erdulden. Und auch wenn bei der Zuzügler-Mehrheit oft Bewunderung mitschwingt: Es nervt, in der Heimat ein Fremder zu sein!
Ralf Hendrichs bestattet Tiere in Teltow, gerne auch nach islamischem oder chinesischem Prozedere. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 60-Jährige, wie es dazu kam.
In der Neuauflage des Prozesses um die tödliche Prügelattacke gegen Jonny K. musste der erste Zeuge seine Aussage wiederholen. Der 29-Jährige belastete Onur U. und weitere Angeklagte
Mehr als 14 000 Amateurradfahrer waren beim Velothon dabei. Es ist das zweitgrößte Radrennen seiner Art in Europa. So jubelten den fleißigen Radlern denn auch Hunderttausende zu. Doch nicht alles lief reibungslos bei der Großveranstaltung.
Wegen Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm ist Montag seit 9 Uhr eine Spur der Stadtautobahn in Richtung Wedding gesperrt. Die langen Wartenzeiten wurden bereits eine Stunde nach der Umleitung deutlich und nehmen nun während des Berufsverkehrs zu.
Die Führungskrise der Berliner Piratenfraktion verschärft sich: Einen Tag vor der geplanten Neuwahl des Vorstands zieht der bisherige Vorsitzende Christopher Lauer seine Kandidatur zur Wiederwahl zurück. Nun fragt sich: Wer will noch versuchen, die Piraten aus der Krise zu führen?
Nur mit kommunalem Strom und Gas kann die Stadt auf Preise und die Klimapolitik Einfluss nehmen, sagt Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Michael Müller (SPD). Ein Plädoyer für ein neues Berliner Stadtwerk.
Vor dreißig Jahren fanden sich zwei Dutzend Berliner Organisationen für eine Veranstaltungsreihe zusammen - weil der Senat den 50. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme lieber ignoriert hätte. Heute gehört das "Aktive Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V." selbst schon zur neuen Hauptstadt-Geschichte.
Die NSU-Akten-Pannen bei der Berliner Polizei waren wieder Thema im Innenausschuss. Innensenator Henkel kündigte wieder mehr Transparenz an - nächste Woche dürfte es dann tatsächlich interessant werden.
Der Berliner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ausschreibung jetzt bis zum 24. Juni verlängert, denn es gibt kaum noch Bieter für den Betrieb der Strecke. Der wird nämlich teuer.
Monika Herrmann wird Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg - einem Bezirk, in dem Kommunalpolitik oftmals Konfliktmanagement bedeutet. Ihr Programm aus Wohn- und Bildungspolitik bleibt trotz grüner Interpretation konservativ.
Daniel Mayer ist Winzer. In Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" spricht der 40-Jährige über den Weinbau zwischen Häuserzeilen.
Zur Eröffnung der 23. Brandenburgischen Sommerkonzerte mit dem Staatsorchester Frankfurt (Oder) zeigt sich Königs Wusterhausen als idyllisch - Sommerstimmung?
Auf der instandgesetzten Wasserbühne des Belvedere wird wieder musiziert. Das Berliner Hornquartetteröffnete die Pfingstberg-Konzerte am Bassin.
Auf dem Trekkingrad beim Radrennen? Unmöglich. Unser Autor hat es dennoch gewagt.
Wie der Berliner Dom den 20. Jahrestag seiner Wiedereinweihung zelebrierte.
Um die Rekommunalisierung wird heftig gestritten. Befürworter müssen heute Unterschriften vorlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster