
Der Abwärtstrend ist gestoppt – entgegen vieler Prognosen. Rathaus und Landesregierung wollen die „Wiege der Mark“ als attraktiven Wohnort ausbauen.
Der Abwärtstrend ist gestoppt – entgegen vieler Prognosen. Rathaus und Landesregierung wollen die „Wiege der Mark“ als attraktiven Wohnort ausbauen.
In der Nacht vom Montag auf Dienstag gab sich die Berliner Modebranche zusammen mit internationalen Gästen feuchtfröhlich die Ehre.
Vom siebten bis zum 14. September findet in der Kulturbrauerei das Fantasy-Filmfest statt. Fans von blutigem Kino kommen auf ihre Kosten.
Der Sender wird sein Nadelattacken-Experiment am Mittwoch in „Zervakis & Opdenhövel. Live“ zeigen. Das Vorgehen wurde zuvor von Club-Gästen als missbräuchlich beschrieben.
Der Flugplatz ist seit 1995 geschlossen – aber warum setzt dann dieser Flieger ständig auf? „Das sind wir“, teilt die Bundeswehr mit. An Bord: eine Spezialeinheit.
Anwohner klagten gegen die Verkehrsbehörde, weil Parkplätze wegfallen. Der Fall zeigt die rechtlichen Probleme bei der Schaffung neuer Busspuren.
Der mutmaßliche Täter ist wegen Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Vergewaltigung und Raubes angeklagt. Er sagte, ursprünglich habe er aus Geldnot eine Raubtat geplant.
Geleitet wird das neue Amt ab Oktober vom Verwaltungswissenschaftler Stephan Bröchler. Dieser hatte zuvor an Empfehlungen für eine Reform der Wahlorganisation mitgearbeitet.
In den nächsten Jahren gehen viele ältere Mitarbeitende der Berliner Behörden in den Ruhestand. Das senkt den Altersdurchschnitt der Beschäftigten.
Nach dem Ende des verbilligten Fahrscheins drängt der Senat auf eine Anschlusslösung für die Region. Die Skepsis in Potsdam ist groß.
Nach der Absage der geplanten Ausstellung durch das Bezirksamt Mitte fechten die Initiatoren die Ablehnung jetzt vor dem Verwaltungsgericht an.
Innensenatorin Spranger hatte die Zulage vergangene Woche angekündigt und sich nun mit Finanzsenator Daniel Wesener geeinigt.
Franziska Giffey kündigte am Dienstag eine Übergangslösung für den Berliner Nahverkehr von Oktober bis Dezember an. Die SPD-Fraktion spricht sich für eine bundesweite Lösung aus.
In Neukölln will der Kulturverein „Schlesische 27“ Jugendlichen beibringen, richtig zu feiern – und ihnen eine Perspektive geben, wenn sie nicht wissen, wie es im Leben weitergehen soll.
Auf einem Gelände der Berliner Stadtreinigung in Neukölln ist am Dienstag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle.
Zwei Wochen nach einem Unfall in Berlin-Buch ist ein 89-Jähriger gestorben. Eine 61-Jährige hatte ihn an einem Fußgängerüberweg angefahren.
Cottbus wählt am Sonntag ein neues Stadtoberhaupt. Eine Sozialforscherin hält die Stärkung der Demokratie für notwendig.
Sie haben alles versucht, ohne Erfolg: Ein Jahr nach der Entführung von Jack-Russell-Terrier Oskar hoffen die Besitzer, dass sich Oskar allein durchschlägt.
Kurz nach dem Ferienende sind viele Stundenpläne schon wieder hinfällig: Schulleitungen müssen Schwangere ins Homeoffice schicken. Es ginge auch anders.
Über den Verein Freie Hilfe sind etwa 130 ehrenamtliche Justizvollzugshelfer organisiert. Edda Thimm ist eine von ihnen, sie engagiert sich in der JVA Tegel.
Drei Jahre lang 1200 Euro im Monat: Eine Initiative wollte ein Modellprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen herbeiführen. Doch zu wenige interessierte das.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 5. September 2022
Der Streit zwischen Kassenärzten und Gesundheitsminister eskaliert nun auch für die Patienten. Niedergelassene Mediziner rufen zu einer „Fortbildung“ auf.
Kurzfristige Krankmeldungen führen im Regionalverkehr der Hauptstadt zu Ausfällen. Für den Flughafen BER gibt es aber eine Alternative.
Spätestens ab kommenden Montag soll in Berlin mit zwei neuen Omikron-Vakzinen geimpft werden. Einiges ist noch offen. Und auch eine Empfehlung der Stiko fehlt.
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie stehen die Krankenhäuser auch in Brandenburg vor neuen Schwierigkeiten. Die Gesundheitsministerin stellte sich dem Personal.
Busfahrer sollen Bus fahren, nicht die Maskenpflicht durchsetzen, teilt die BVG mit. Doch es häufen sich Berichte, dass auch der Sicherheitsdienst nicht kontrolliert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster