zum Hauptinhalt
Bei Veranstaltungen am Berliner Demokratietag wird kritisch über demokratische Barrieren und Ausschlüsse diskutiert. 

Mit einer Freiwilligenbörse und einer Podiumsdiskussion will die Stiftung Zukunft Berlin für Demokratie und Engagement begeistern. Neu ist eine Online-Kampagne.

Von Corinna von Bodisco
Die Künstlerin Valentina Karga zeigt einem Besucher der Galerie Weißer Elefant, wie man mithilfe der Tuft-Technik Teppiche herstellt.

Das Mitmachen im Vordergrund in der kommunalen Galerie Weißer Elefant – ob als Künstler oder Kritiker. „Crit Night“ nennt sich ihr aktuelles Experiment.

Von Alexander Kloß
Jörg Erchinger hat die „Butcher-WM“ gewonnen.

Jörg Erchinger ist mit seinem Team zum Metzger-Weltmeister gekürt worden. Ein Interview über seinen Berliner Laden, Folgen der Inflation und vegane Schnitzel.

Von Henning Onken
23.01.2022, Berlin - Deutschland. Straßenbahn am Alexanderplatz.

Eigentlich soll der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag auf Sondersitzung über ein 29-Euro-Ticket für Berlin beraten. Berlin will den Termin beibehalten.

Von
  • Christian Latz
  • Thorsten Metzner
So könnte die „Flaniermeile Friedrichstraße“ einmal aussehen.

Das Bezirksamt Mitte wird eine korrigierte Rechtsverordnung vorlegen, die das Recht einräumt, Lieferverkehr zu genehmigen. Gegner des Projekts wollen klagen.

Von Margarethe Gallersdörfer

Neukölln gilt seit langem als Schwerpunkt von Neonazis. Jetzt wurden erneut antisemitische und rechte Parolen in einen Häuserflur geschmiert.

Von Madlen Haarbach
Das Klärwerk Ruhleben leitet sein Klarwasser im Sommer in den Teltowkanal und im Winter in die Spree.

Sinkt die Reinigungsleistung der Klärwerke, kann das den Seen schaden, aus denen Berlins Trinkwasser kommt. Die Wasserbetriebe testen bereits eine Alternative.

Von Stefan Jacobs

Es ging um 750 Euro wegen einer Geldstrafe. Doch der Polizeieinsatz bei einer syrischen Familie in Berlin geriet völlig aus dem Ruder.

Von Alexander Fröhlich
Die Wahlen zum Bundestag und zeitgleich zum Berliner Abgeordnetenhaus am 26. September vergangenen Jahres waren in der Hauptstadt von zahlreichen Pannen und organisatorischen Problemen geprägt. 

Zunehmend nervös schaut Berlins Politik auf eine mögliche Wiederholung der Wahl, die in zwei Wochen vor Gericht verhandelt wird. Auch auf Bundesebene wird entschieden.

Von Julius Betschka

Weil sie sich oben ohne sonnte, sorgte eine Frau für einen Polizeieinsatz. Sie klagte und berief sich auf das Antidiskriminierungsgesetz – vorerst erfolglos.  

Von Kerstin Gehrke

Eine nächtliche Ruhestörung endet in Alt-Hohenschönhausen in einem körperlichen Angriff auf einen Hausbewohner. Die Polizei ermittelt gegen die Tatverdächtigen.

Auf der Suche nach Geheimnissen. „The Potsdamer Platz Birds“ bleiben aber nur auf Zeit.

Mit einer „Art Extravaganza“ lockt der Entwickler Brookfield Properties in die ehemaligen Arkaden. Sie sollen ein Zentrum für Kunst und Genuss werden.

Von Elisabeth Binder
Rund 573,7 Millionen Euro wollen die Unternehmen demnach in den Standort Berlin investieren – ein Plus von 26 Prozent gegenüber dem Halbjahr 2021. 

6661 neue Jobs sind laut Berlin Partner im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entstanden. Doch die Folgen des Krieges machen sich laut einer Umfrage nun bemerkbar.

Von Tanja Buntrock
Navanethem Pillay

Am kommenden Dienstag soll Navanethem Pillay mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille geehrt werden. Sie unterstützt unter anderem die Boykott-Bewegung BDS.

Von Daniel Böldt
Neu errichtete Doppelhäuser in Berlin Pankow. 

Eigenheime in Berlin sind selten und teuer. 84 Häuser wurden von April bis Juni gehandelt. Verkäufer erzielten deutlich mehr als den Richtwert ihrer Immobilien.

Von Ralf Schönball
Schön sauber: Der Chef der Hamburger Hochbahn an einer seiner U-Bahnstationen.

Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christian Latz
Barbara Bohl, Mitarbeiterin im Kreuzberger HeileHaus, sorgt sich. Der bisherige Energieversorger des Hauses ging insolvent, der gemeinnützige Verein ist bei der Gasag in die Ersatzversorgung gerutscht – und zahlt nun Tarife wie ein Industrieunternehmen.

Wohn- und Pflegeheime, Kitas, Jugendhilfeprojekte: Sie alle trifft die Inflation und die hohen Energiepreise. Die Angst vor Schließungen ist groß.

Von Eva Steiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })