
Mit einer Freiwilligenbörse und einer Podiumsdiskussion will die Stiftung Zukunft Berlin für Demokratie und Engagement begeistern. Neu ist eine Online-Kampagne.
Mit einer Freiwilligenbörse und einer Podiumsdiskussion will die Stiftung Zukunft Berlin für Demokratie und Engagement begeistern. Neu ist eine Online-Kampagne.
Das Mitmachen im Vordergrund in der kommunalen Galerie Weißer Elefant – ob als Künstler oder Kritiker. „Crit Night“ nennt sich ihr aktuelles Experiment.
Jörg Erchinger ist mit seinem Team zum Metzger-Weltmeister gekürt worden. Ein Interview über seinen Berliner Laden, Folgen der Inflation und vegane Schnitzel.
Toni Garrn mag Flohmärkte. Nun veranstaltet sie selbst einen mit Musik und Podiumsdiskussionen. Der Erlös kommt afrikanischen Mädchen zugute.
Tiger-Mutter Mayang hat im Tierpark Berlin zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Der Nachwuchs kam am 1. September zur Welt. Namen haben die Kleinen noch nicht.
Eigentlich soll der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag auf Sondersitzung über ein 29-Euro-Ticket für Berlin beraten. Berlin will den Termin beibehalten.
Bettina Jarasch (Grüne) rechtfertigt die Initiative für das befristete Angebot eines preisgünstigen Fahrscheins als „soziale Entlastungsmaßnahme“.
Im Masterplan Industrie 2022-2026 werden insgesamt 27 Maßnahmen genannt, mit denen die Industrie in Berlin gestärkt werden soll.
Das Bezirksamt Mitte wird eine korrigierte Rechtsverordnung vorlegen, die das Recht einräumt, Lieferverkehr zu genehmigen. Gegner des Projekts wollen klagen.
Neukölln gilt seit langem als Schwerpunkt von Neonazis. Jetzt wurden erneut antisemitische und rechte Parolen in einen Häuserflur geschmiert.
Sinkt die Reinigungsleistung der Klärwerke, kann das den Seen schaden, aus denen Berlins Trinkwasser kommt. Die Wasserbetriebe testen bereits eine Alternative.
Es ging um 750 Euro wegen einer Geldstrafe. Doch der Polizeieinsatz bei einer syrischen Familie in Berlin geriet völlig aus dem Ruder.
In einem Wohngebäude der Gewobag starb eine Frau, ihre Leiche bleibt monatelang liegen. In den Nachbarwohnungen hat sich der Geruch festgesetzt.
Zunehmend nervös schaut Berlins Politik auf eine mögliche Wiederholung der Wahl, die in zwei Wochen vor Gericht verhandelt wird. Auch auf Bundesebene wird entschieden.
Weil sie sich oben ohne sonnte, sorgte eine Frau für einen Polizeieinsatz. Sie klagte und berief sich auf das Antidiskriminierungsgesetz – vorerst erfolglos.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 14. September 2022.
Eine nächtliche Ruhestörung endet in Alt-Hohenschönhausen in einem körperlichen Angriff auf einen Hausbewohner. Die Polizei ermittelt gegen die Tatverdächtigen.
Mit einer „Art Extravaganza“ lockt der Entwickler Brookfield Properties in die ehemaligen Arkaden. Sie sollen ein Zentrum für Kunst und Genuss werden.
6661 neue Jobs sind laut Berlin Partner im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entstanden. Doch die Folgen des Krieges machen sich laut einer Umfrage nun bemerkbar.
Am kommenden Dienstag soll Navanethem Pillay mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille geehrt werden. Sie unterstützt unter anderem die Boykott-Bewegung BDS.
Die wichtige Straße in Berlin-Prenzlauer Berg soll sicherer für Radfahrer werden. Doch nun könnte der Nachbarbezirk Mitte das Projekt auf Eis legen.
Eigenheime in Berlin sind selten und teuer. 84 Häuser wurden von April bis Juni gehandelt. Verkäufer erzielten deutlich mehr als den Richtwert ihrer Immobilien.
Fast 300 Menschen sind in diesem Jahr deutschlandweit bislang ertrunken, in Berlin doppelt so viele wie im Vorjahr. In Brandenburg sind die Zahlen gleich geblieben.
Nach dem Angriff auf den Rabbiner Ariel Kirzon fühle man sich nicht mehr sicher, sagt die Jüdische Gemeinde. Kirzon fordert mehr Schutz für das Gemeindehaus.
Synthetische Cannabinoide haben eine ähnliche Wirkung wie Tetrahydrocannabinol (THC), dem aktiven Wirkstoff von Cannabis sativa. In Berlin sei eine „steigende Tendenz zu beobachten“.
Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.
Der Fahrradfahrer war auf der Reinickendorfer Straße unterwegs, als ein Auto abbiegen wollte. Die Radfahrampel soll rotes Licht gezeigt haben.
Die Berliner Polizei lädt zum Tag der offenen Tür auf das Polizeigelände Ruhleben. Besucher erhalten einen Blick hinter die Aufgabengebiete der Beamten.
Wohn- und Pflegeheime, Kitas, Jugendhilfeprojekte: Sie alle trifft die Inflation und die hohen Energiepreise. Die Angst vor Schließungen ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster