zum Hauptinhalt
Currywurst, Fassbrause und Protest: Gottfried Schenk fotografierte Bewohner des Charlottenburger Kiezes am Imbiss beim Markt am Klausenerplatz.

In den Siebzigern und Achtzigern fotografierte Gottfried Schenk seinen Kiez. Seine Bilder sind noch heute aktuell.

Von Fanny Haimerl
Stephan von Dassel (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksbürgermeister von Berlin Mitte, bei einer Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu seiner Abwahl.

Am Donnerstag soll Stephan von Dassel abgewählt werden. Mit ihm geht ein politischer Querkopf, der gerne und häufig aneckte. Eine Auswahl seiner größten Debatten.

Von Christian Latz
Die Humboldt-Universität, im Bild das Hauptgebäude.

Die Verfassungsrichter befassen sich mit der in Berlin vorgeschriebenen Entfristung wissenschaftlicher Mitarbeiter. Nun ignoriert der Parlamentspräsident seine eigenen Experten.

Von Alexander Fröhlich
Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen.

Der Häftling war nach dem Freigang nicht in die JVA zurückgekehrt. Lena Kreck rechtfertigte nun, warum ihm unbegleiteter Ausgang gewährt wurde.

Ausgetrocknet. Die Wasserfrage beschäftigt auch das Land Brandenburg.

Der Regierungschef schien abgetaucht. Die Linke begann, sich auf ihn einzuschießen. Nun redete er Klartext: Zu Wasserknappheit, Energiekrise und 9-Euro-Ticket.

Von Thorsten Metzner
A police officer removes glue from the hand of a "Letzte Generation" (Last Generation) activist that reads "save oil instead of drill oil", blocking a road under the slogan "Let's stop the fossil madness!" for an end to fossil fuels and against oil drilling in the North Sea, in Berlin, Germany, July 15, 2022. REUTERS/Fabrizio Bensch

Ein Berliner Aktivist wurde nach einer Protestaktion in Stockholm nun zu einer Bewährungsstrafe von vier Monaten verurteilt.

Von Madlen Haarbach

Der Neuköllner Süden ist als Hotspot rechtsextremer Straftaten bekannt. Nun wurden Plakate einer Anwohnerinitiative mit rechten Drohungen beschmiert.

Von Madlen Haarbach
Nicolai Savaskan, Leiter des Gesundheitsamts Neukölln, ist kürzlich von seinen Aufgaben entbunden worden. 

Braucht eine Behörde externe Experten? Die Frage um den Einsatz privater Profis erreicht den Konflikt zwischen Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal.

Von Hannes Heine
Der angeklagte Bruder von Maryam H. gab am Mittwoch zu, die junge Frau getötet zu haben.

Im Prozess um den Mord an Maryam H. hat einer der Brüder die Tötung zugegeben. Er habe aber nicht vorgehabt, seine Schwester zu töten, sagte er.

Von Kerstin Gehrke
Ein toter Fisch, der schon stark verwest ist, liegt am Ufer vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder.

Stadt Frankfurt (Oder) hat Fluss nach Naturkatastrophe wieder zur Nutzung freigegeben. Weitere Untersuchungen von Wasserproben folgen.

Stephan Bröchler, neuer Landeswahlleiter in Berlin, im Roten Rathaus am Tag seiner Vorstellung am 6. September.

Stephan Bröchler soll die Organisation von Wahlen in Berlin neu aufstellen. Im Interview spricht er über Wahlwiederholungen und seine Rolle als Reformmanager.

Von Anna Thewalt
Die Aktion soll als Symbol für die Auswirkungen der Klimakatastrophe auf der ganzen Welt stehen.

Klimaschutz-Aktivisten haben grüne Farbe in die Spree im Berliner Regierungsviertel geschüttet. Die Farbe sei ungiftig, heißt es von der Gruppe Extinction Rebellion. Die Polizei entnahm Wasserproben zur Analyse.

Money, Money, Money.  Die Krise setzt vielen zu. Jetzt gilt es, seine Ausgaben gut zu managen.

Digitales Haushaltsbuch, Notgroschen, Aktienfonds: Vreni Frost beschreibt in ihrem Buch „Coin Stress“, wie man die Angst vor dem Thema Geld verliert und seine Ausgaben besser in den Griff bekommt.

Von Tanja Buntrock
Berlins Finanzsenator Daniel Wesener nach einer Sitzung des Senats.

Die Hilfen der Bundesregierung gegen die hohe Inflation kommen die Hauptstadt teuer. Der Finanzsenator fordert mehr Mitbestimmung der Länder.

Der Friedrichstadt-Palast in Berlin-Mitte.

Der Absturz erfolgte aus großer Höhe. Zwei Artisten sind am Dienstagabend bei einer Vorstellung im Friedrichstadt-Palast verunglückt.

Ein kleines Mädchen spielt im Kita-Turnraum.

Obwohl zehn von zwölf Bezirken die angestrebte Betreuungsquote verfehlen, bremsen fehlende Gelder den Ausbau. Die CDU beklagt ein „intransparentes Verfahren“.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })