
Rassistische Parolen und deutschnationale Fahnen neben Linken-Transparenten: Politiker der Partei Die Linke gehen auf Distanz zu solchem „Sozialprotest“.
Rassistische Parolen und deutschnationale Fahnen neben Linken-Transparenten: Politiker der Partei Die Linke gehen auf Distanz zu solchem „Sozialprotest“.
SPD, Grüne und Linke haben unter anderem ein Kündigungsmoratorium für landeseigene Wohnungsunternehmen beschlossen. Vieles Weitere bleibt noch unkonkret.
Der Tagebau hat den Wasserhaushalt der Region schwer gestört. Die drei Länder wollen ihn langfristig stabilisieren.
Wieder ist ein Inhaftierter in Berlin geflohen. Der 41-Jährige hatte nur noch 38 Tage abzusitzen. Fahnder der Polizei befürchten, dass er Zugang zu Schusswaffen hat.
Ein Großteil der Feuer wurde absichtlich gelegt. Oranienburg, Löwenberger Land, Zehdenick und Liebenwalde wollen 20.000 Euro für Hinweise zahlen.
Seit fast zwei Wochen wurde ein junges Mädchen vermisst, die Polizei startete eine Fotofahndung. Nun wurde es in einer Hellersdorfer Wohnung angetroffen.
Mit dauerhaften Ausfällen rechnet der Senat nicht. Dennoch schmieden Politik und Behörden Pläne für den Ernstfall. Punktuell könnte die Versorgung gekappt werden.
Seit 2017 ist das Baerwaldbad in Kreuzberg geschlossen, für die Sanierung fehlt Geld. Doch Eltern und Schüler der angrenzenden Schule wollen nicht länger warten.
Ein Familienvater soll seine Ehefrau vor den Augen der vier Kinder getötet haben, weil sie sich von ihm trennen wollte. Jetzt wird ihm der Prozess gemacht.
Zur Verkehrslenkung hatte die Bundespolizei im Jahr 2019 mit eigens dafür angebrachten Überwachungskameras den S-Bahnhof Grunewald überwacht. Dagegen klagten die Veranstalter.
Mehr als vier Jahre sprach er für die Polizei Berlin, über Demos, rechte Chatgruppen, Angriffe auf Polizisten. Nun verlässt Thilo Cablitz die Pressestelle.
Berliner Pädagogen organisieren sich und kündigen eine Demonstration an. Gewerkschaften verweisen auf großen Spielraum beim Nachteilsausgleich.
Die Gruppe „Extinction Rebellion“ setzt ihre Proteste in Berlin fort. In Mitte legten Aktivist:innen am Montag eine Kreuzung lahm und stellten einen Bohrturm auf.
Der Senat verurteilt das Vorgehen eines Polizisten „aufs Schärfste“. Die Polizei bereitet offenbar ein Dienstverbot vor.
Als die ersten Häftlinge dort einzogen, trug das Gebäude noch den Namen Königliches Strafgefängnis. Auch heute sitzen dort Straftäter ihre Haftzeit ab. Das erfordert Umbauten.
Nebeneinander radeln, Vorfahrt haben - so die Theorie. Doch real haben fast alle 34 Berliner Fahrradstraßen große Schwächen. Ein Überblick für alle Bezirke.
Martin Morlok ist einer der renommiertesten deutschen Staatsrechtler. Im Interview erklärt er, worauf es bei der juristischen Prüfung der Berliner Wahlpannen ankommt – und dass er diese für kleiner als gedacht hält.
Bei der Entlastung für die Berlinerinnen und Berliner gibt es noch Gesprächsbedarf. Vertreter der Regierungskoalition nehmen sich das Thema am Montagmorgen vor.
Mitten in der Energiekrise mussten Blöcke des Lausitzer Braunkohlekraftwerks für einige Stunden vom Netz genommen werden. Hintergrund war ein Klimaschutz-Protest.
Wirkliche Konsequenzen drohen dem US-Autohersteller von Elon Musk bislang nicht. Das Unternehmen muss aber einen Umrüstungsplan vorlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster