
Am Sonntag wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Der kleine Urkanton Nidwalden ist eine Hochburg der rechten SVP. Ein Besuch im radikalen – und reichen – Idyll.
Am Sonntag wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Der kleine Urkanton Nidwalden ist eine Hochburg der rechten SVP. Ein Besuch im radikalen – und reichen – Idyll.
„Ich bin ein Taiwaner“, sagt Tschechiens Senatspräsident Vystrčil, der als Vorreiter eines neuen China-Realismus gilt. Im Interview spricht er auch über den störrischen Nachbarn Deutschland.
Das US-Repräsentantenhaus braucht dringend einen neuen Vorsitzenden. Doch die Republikaner tun sich schwer, einen zu finden. Nun heben Abgeordnete aus der zweiten und dritten Reihe die Hand.
Die arabischen Staats- und Regierungschefs verurteilten beim Gipfeltreffen Israels Bombardierung des Gazastreifens. Die Europäer forderten indes den Schutz der Zivilbevölkerung.
Im Internet macht ein Interview mit dem führenden Hamas-Mitglied Chalid Maschaal die Runde. Die ägyptische Moderatorin des Gesprächs wird für ihre kritischen, beharrlichen Fragen gefeiert.
Mehrere internationale Mächte bringen sich als Vermittler im aktuellen Konflikt zwischen Israel und der Hamas ins Gespräch. Was für einen Erfolg spricht – und was dagegen.
In Tokio nutzt das Dawn Café Robotertechnik, um Arbeitsplätze für Menschen mit körperlicher Behinderung zu schaffen. Der Service ist trotz – oder gerade wegen – herumfahrender Roboter einmalig menschlich.
Laut US-Geheimdiensten hat Moskau zwischen 2020 und 2022 mehrere Demokratien attackiert. Die USA gestehen dabei auch ihre eigene „Anfälligkeit für diese Bedrohung“.
Nur ein kleiner Fluss trennt Estland vom mächtigen Nachbarn Russland. Die Furcht vor Moskau ist groß. Wie die östlichste Flanke der Nato mit der Bedrohung umgeht.
20 Lkw passierten den Grenzübergang Rafah. Sie brachten vor allem Nahrung und Medikamente. Dass die Lieferung die Lage in dem Land signifikant verbessert, wird bezweifelt. Laut UN werden täglich 100 Lastwagen benötigt.
Seit Jahren steckt das südamerikanische Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Der ultralibertäre Javier Milei verspricht, dass er die Lösung hat – und macht auf Donald Trump.
Der Iran warnt die USA davor, in den Krieg zwischen Hamas und Israel einzugreifen – Amerika drohe ein „Erdbeben“. Experten analysieren, was es mit der Kampfansage auf sich hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster