zum Hauptinhalt
Die Ukrainer hat wohl 20 ATACMS-Raketen geschickt bekommen.

Nach dem Beschuss zweier russischer Luftwaffenstützpunkte ist klar: Die USA haben die Ukraine mit den lange geforderten Raketen aufgerüstet. Militärexperte Reisner warnt aber vor zu viel Optimismus.

Von Christopher Stolz
Jim Jordan.

Seitdem der Trump-Flügel der Republikaner den Vorsitzenden McCarthy gestürzt hat, ist das Repräsentantenhaus blockiert. Deren Kandidat Jim Jordan ist nun erneut gescheitert.

Nach dem Raketeneinschlag gibt es viele Verletzte.

Die Hamas beschuldigte unmittelbar nach dem Einschlag Israel. Die israelische Armee wiederum legte eine Reihe von Belegen vor, die zeigen sollen, dass der Islamische Dschihad verantwortlich ist. Ein Überblick.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tilman Schröter
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson (l) und der belgische Ministerpräsident Alexander De Croo (m) nehmen an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen (t) teil, 18. Oktober 2023.

Schnellere Abschiebungen, vermehrte Grenzkontrollen und ein besserer Informationsaustausch. Nach der Erschießung zweier schwedischer Fußballfans werden Forderungen nach einer strengeren europäischen Migrationspolitik laut.

Handschlag mit Ägyptens Staatschef - in seinem Gespräch mit Abdel Fattah al-Sisi ging es Kanzler Olaf Scholz vor allem darum, einen „Flächenbrand“ in der Region zu verhindern.

Der Angriff auf ein Krankenhaus im Gazastreifen macht das Bemühen um eine Deeskalation schwieriger. Der Bundeskanzler gab sich am Mittwoch in Ägypten dennoch optimistisch.

Von Christopher Ziedler
Sebastian Kurz spricht vor Prozessbeginn mit der Presse.

Wegen Falschaussage muss sich Österreichs tief gefallener Ex-Kanzler Sebastian Kurz vor Gericht verantworten. Doch es geht um mehr als sich in Paragrafen fassen lässt.

Von Patrick Guyton
Der chinesische Präsident Xi Jinping nach seiner Eröffnungsrede für das Belt and Road Forum in der Großen Halle des Volkes.

In Peking feiert China das zehnjährige Bestehen der „Neuen Seidenstraße“. Xi kritisiert den Westen und findet warme Worte für seinen „engen Freund“ Putin.

In der libanesischen Hauptstadt gab es kurz nach dem Beschuss des Krankenhauses in Gaza Proteste auf den Straßen.

Die Empörung ist groß, die Schuldzuweisung schnell erfolgt: Israel sei für den Beschuss der Klinik in Gaza verantwortlich. Könnten die Proteste im Nahen Osten außer Kontrolle geraten?

Von Christian Böhme
Kampfflugzeuge der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA) im vergangenen Jahr während Kampfübungen um die Insel Taiwan.

Im Indopazifik kommen Kampfflugzeuge Chinas denen der USA immer wieder erschreckend nahe. Das erhöhe die Gefahr von Fehleinschätzungen, kritisiert das Pentagon.

Von Tatjana Romig
Schottland stimmte vor fast zehn Jahren über die eigene Unabhängigkeit ab.

2014 verloren sie die Abstimmung, heute kämpfen Schottlands Unabhängigkeitsbefürworter mit inneren Konflikten. Jetzt wollen sie Einigkeit demonstrieren.

Von Polly Toynbee
Kurz muss sich wegen des Verdachts der Falschaussage in der sogenannten Ibiza-Affäre verantworten.

Lange Zeit wurde Sebastian Kurz für seinen steilen Aufstieg in der Politik als „Wunderkind“ bejubelt. Doch nun muss er sich vor dem Wiener Landesgericht verantworten.

Einladung nach Thailand von Ministerpräsident Srettha Thavisin.

Der thailändische Ministerpräsident Thavisin hat den russischen Präsidenten Putin zu einem Besuch eingeladen. Sie wollen die Beziehungen der beiden Länder stärken, heißt es.

Ein Patien im Superhumans Center in Lwiw versucht zu laufen.

Seit Russland die Ukraine im Februar vergangenen Jahres angegriffen hat, gibt es Tausende Tote – und noch viel mehr Verletzte. In einem Rehazentrum in Lwiw mit dem Namen „Superhumans“ wird ihnen geholfen.

Von Marco Zschieck
Raketeneinschlag im Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza

Nach dem Raketeneinschlag vor einem Krankenhaus in Gaza läuft die Suche nach dem Urheber. Mehrere Spezialisten kommen zu einem klaren Ergebnis.

Von Christoph Zempel
US-Präsident Joe Biden nimmt an einem Treffen mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu teil.

US-Präsident Joe Biden hat Israel nach der Explosion in einem Krankenhaus im Gazastreifen entlastet. Der Vorfall stimme ihn traurig.

Evan Gershkovich, Reporter des Wall Street Journal, steht in einem Glaskäfig in einem Gerichtssaal des Moskauer Stadtgerichts.

Seit März sitzt der Amerikaner wegen Spionagevorwürfen in russischer Haft. Am Dienstag war seine Botschafterin bei ihm und lässt hoffen, jedoch nur in Bezug auf seine Verfassung.

Von Natalie Tenberg
US-Präsident Biden beim Gespräch mit Israels Ministerpräsident Netanjahuin Tel Aviv.

Auch ohne das nun abgesagte Gipfeltreffen in Jordanien muss Biden in einem diplomatischen Kraftakt einen Flächenbrand in Nahost verhindern. Das verlangt Führungsstärke – und große Frustrationstoleranz.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Joe Biden, Präsident der USA, verlässt die Air Force One nach seiner Ankunft auf dem internationalen Flughafen Ben Gurion.

König Abdullah II. werde Biden erst treffen, wenn es eine Einigung zum Ende des Israel-Krieges gebe, heißt es aus Jordanien. Eigentlich war auch ein Gespräch mit Palästinenserpräsident Abbas geplant.

Der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani.

Navid Kermani ist viel als Kriegsreporter unterwegs. Hier spricht er über ein mögliches Ende des Ukrainekriegs, die Eskalation in Nahost, Irans Regime und die Kraft der Literatur.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })