zum Hauptinhalt
Eine Frau benutzt einen XR-Schießsimulator auf der Seoul International Aerospace and Defense Exhibition (ADEX) in Seongnam, südlich von Seoul, am 18. Oktober 2023.

Um seine Rüstungsexporte zu fördern, hat Südkorea jüngst eine riesige internationale Rüstungsmesse veranstaltet. Da zeigt sich: Militärische Muskelspiele kann nicht nur der verfeindete Norden. 

Von Felix Lill
Tamim bin Hamad Al Thani ist seit 2013 als Emir von Katar das Staatsoberhaupt des Emirats Katar.

Das Emirat am Golf arbeitet seit Jahren eng mit der Hamas zusammen. Katars enge Beziehungen zur Terrororganisation könnten für die Geiselbefreiungen jetzt entscheidend sein.  

Von Thomas Seibert
Türkische Jugendliche während einer Geburtstagsparade am 29. Oktober 2023.

Häuser, Wohnungen, Balkone: Zum 100. Geburtstag der Türkei erstrahlt das Land in rot-weißer Pracht. Doch statt der Republik wird vor allem der Präsident gefeiert. Und der hat noch viel vor.

Von Susanne Güsten
Ebrahim Raisi, Präsident des Iran

Der Staatschef der islamischen Republik kritisiert das Vorgehen Israels gegen die Hamas. Indirekt droht Ebrahim Raisi mit dem Eingreifen weiterer Akteure in den Konflikt.

Scheidender niederländischer Premier Mark Rutte: „Es ist ein sehr schöner Job.“

Jens Stoltenberg wird den Posten des Nato-Generalsekretärs 2024 räumen. Niederländer Rutte beginnt nun, sich als geeigneter Nachfolger zu inszenieren.

Von Knut Krohn
Turkish President Tayyip Erdogan speaks during a rally in solidarity with Palestinians in Gaza, amid the ongoing conflict between Israel and the Palestinian Islamist group Hamas, in Istanbul, Turkey October 28, 2023. REUTERS/Dilara Senkaya

Der türkische Präsident rückte die Operation gegen die Hamas in die Nähe der Kreuzzüge und macht den Westen verantwortlich. Dahinter steht auch innenpolitisches Kalkül.

Von Susanne Güsten
Emmanuel Macron hatte das Vorhaben bereits am Frauentag angekündigt.

Ab 2024 Frankreich plant Präsident Emmanuel Macron, die Rechtssprechung zu ändern. Es ist eine Reaktion auf die Entwicklungen in den USA, wo das Recht gekippt worden war.

Israel will mehr humanitäre Hilfe in den Gazastreifen lassen.

Im Gazastreifen haben Palästinenser Lager des UN-Hilfswerks geplündert. Die israelische Koordinierungsstelle kündigt nun eine Ausweitung der Unterstützung an.

Ismail Hanijah (links), Chef der Hamas, geht mit Mohammed Al Emadi (r), dem Botschafter Katars für die Palästinensischen Autonomiegebiete, aus dem Haus.

Die Führung der Terrororganisation um ihren Chef Hanijah hat für sich einem Bericht zufolge „ein goldenes Sicherheitsnetz“ aufgebaut. Auch deutsche Banken sollen in die Geschäfte involviert sein.

14.10.2023, Israel, Sderot: Israelische Kampffahrzeuge und Panzer sind in der Nähe der Grenze zwischen Israel und Gaza im Einsatz. Foto: Ilia Yefimovich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit einigen Tagen operiert die israelische Armee zunehmend mit Bodentruppen gegen die Terrororganisation Hamas. Gleichzeitig wächst der politische Druck auf Netanyahu.

 Die karge Landschaft der portugiesischen Provinz Alentejo.

Mitten in einer der trockensten Regionen Europas liegt die Herdade dos Lagos. Auf der 1000 Hektar großen Farm wird mit innovativen Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels gekämpft.

Von Niklas Franzen
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel

Der israelische Ministerpräsident beklagt sich im Internet über fehlende Warnungen vor dem Hamas-Angriff. Der Beitrag wurde nach kurzer Zeit durch eine Entschuldigung ersetzt.

Endlich vereidigt: Mitglieder der neuen Regierung der Slowakei.

Die Slowakei hat eine neue Regierung und damit eine große politische Wende vollzogen. Einziger Verbündeter ist Viktor Orbán. Wer sind die wichtigsten Minister?

Von Yelizaveta Landenberger
100 Jahre Staatsgründung Türkei

Vor genau einem Jahrhundert gründete Kemal Atatürk die Republik Türkei. Aus seinem demokratischen Erbe ist heute ein Ein-Mann-Regime geworden, sagt Exil-Journalist Can Dündar.

Ein Gastbeitrag von Can Dündar
Will für die Republikaner erneut kandidieren: Donald Trump.

Wenn Biden nicht zur Seite tritt, muss sich die Welt auf Präsident Trump 2.0 vorbereiten, sagt Oxford-Professor Timothy Garton Ash. Und dann drohen düstere Zeiten.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })