zum Hauptinhalt
Russlands Präsident Vladimir Putin und Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune beim Wirtschaftsforum in St. Petersburg 2023.

Marokko, Tunesien und Algerien treiben außenpolitisch immer mehr auseinander, die EU verliert an Einfluss. Daran ist nicht nur der Westsahara-Konflikt schuld.

Ein Gastbeitrag von Rachid Ouaissa
Ein F-16-Kampfjet der US-Luftwaffe im Einsatz

Der Pentagon-Sprecher betont, dass es derzeit keine Hinweise darauf gibt, dass die Türkei absichtlich auf das US-Militär gezielt habe. Ankara setzt unterdessen die Angriffe im Norden Syriens fort.

Russlands Präsident Wladimir Putin

Putin reagierte auf Diskussionen in Deutschland, wie mit dem 79 Jahre alten SPD-Politiker Schröder umzugehen ist. Er steht aufgrund seiner prorussischen Haltung in der Kritik.

Der armenische Premierminister Nikol Pashinyan geht neben Bundeskanzler Olaf Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vor Beginn einer Plenarsitzung des Gipfels der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Kongresspalast in Granada.

EU-Ratspräsident Charles Michel hat Gespräche zwischen Armenien und Aserbaidschan angekündigt. Ursprünglich war ein Treffen diese Woche in Spanien geplant.

Rettungskräfte arbeiten am 5. Oktober 2023 im Dorf Hroza in der Region Charkiw in der Ukraine an der Stelle eines russischen Militärschlags inmitten des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Mindestens 51 Menschen sind bei einem Angriff auf ein Café und ein Lebensmittelgeschäft in der Ukraine ums Leben gekommen. Darunter sollen Teilnehmer einer Trauerfeier sein.

Die Syrische Beobachtungsstelle vermutet, dass es sich entweder um einen Angriff der militant-islamistischen Miliz Haiat Tahrir al-Scham (Bild) oder der Terrorgruppe Islamischer Staat handeln könnte.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hat einen schweren Angriff auf eine Militärzeremonie gemeldet. Auch Assads Verteidigungsminister soll anwesend gewesen sein.

Donald Trump will wieder US-Präsident werden.

Die Republikaner haben Kevin McCarthy aus dem Amt gejagt – und das Rennen um den dritthöchsten Posten der USA eröffnet. Wer die aussichtsreichsten Kandidaten sind.

Von Juliane Schäuble
Ein Mann gestikuliert, nachdem die Polizei während einer Demonstration gegen die Unsicherheit in Port-au-Prince, Haiti, am Montag, 14. August 2023, Tränengas abgefeuert hat.

Der UN-Sicherheitsrat hat zugestimmt: Kenia soll die Friedensmission in Haiti anführen und 1000 Polizisten in das Land schicken. Gemeinsamkeiten haben die beiden Staaten kaum – kann der Einsatz dennoch gelingen?

Von Markus Schönherr
Spaniens Premierminister Pedro Sánchez (l) spricht mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Granada, am 5. Oktober 2023.

Der Rat der EU hat die Kosten für eine Aufnahme weiterer neun Länder geschätzt. Alle bisherigen Mitgliedstaaten müssten mehr in den EU-Haushalt einzahlen, Agrarsubventionen würden gekürzt.

Von Charlotte Greipl
Ein polnischer Grenzkontrollposten an der polnisch-ukranischen Grenze.

An der polnisch-slowakischen Grenze durchbrach ein Minivan einen Kontrollposten. Nachdem das Fahrzeug gestoppt wurde, floh der Mann zu Fuß und brach sich dabei ein Bein.

Die staatlichen Behörden gehen hart gegen Frauen vor, wenn sie die Kleidungsvorschriften nicht einhalten.

Eine 16-jährige Schülerin ohne Kopftuch soll von Irans Sittenpolizei so sehr bedrängt worden sein, dass sie ins Koma fiel. Jetzt soll sie hirntot sein.

Von Thomas Seibert
Eine Frau im Iran rückt sich vor einem Sicherheitsmann das Kopftuch zurecht.

Seit Sonntag liegt ein iranisches Mädchen nach einem Zwischenfall mit Sicherheitsleuten im Koma. Außenministerin Baerbock bezeichnete den Vorfall als „unerträglich“. Nun reagiert das Regime.

Russische U-Boote.

Wie Satellitenbilder zeigen, hat Moskau mindestens zehn Schiffe aus Sewastopol abgezogen, darunter auch das Flaggschiff der Flotte. Das dürfte die Folge der ukrainischen Raketenangriffe sein.

Von Tristan Fiedler
Ein verwundeter armenischer Mann namens Sasha, 84 Jahre alt aus Stepanakert in Bergkarabach, wird von Freiwilligen bei seiner Ankunft in der armenischen Stadt Goris in der Region Syunik, Armenien gestützt.

Erst im vergangenen Jahr hatte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine „strategische Partnerschaft“ mit Aserbaidschan unterzeichnet. Nun fordert die EU Sanktionen gegen das Land.

Der militärische Arm der islamistischen Hamas-Organisation teilte mit, bei den beiden Opfern handelt es sich um Mitglieder der Gruppierung.

Bewaffnete Palästinenser im Westjordanland griffen ein israelisches Fahrzeug an. Sie wurden von israelischen Soldaten neutralisiert. Israel macht den Iran für die Eskalation verantwortlich.

Französische Soldatin in Mali an der Grenze zum Niger.

Nach dem Militärputsch im Niger sollen zunächst 400 Soldaten aus Ouallam an der Grenze zu Mali abgezogen werden. Bis Jahresende ist der Rückzug aller 1500 Streitkräfte geplant.

Ungarns Premier Viktor Orbán: EU-Haushalt als Druckmittel

Budapest blockiert die Ukraine-Hilfe, weil Brüssel Fördergelder zurückhält. Nun erwägt die EU-Kommission, die Mittel doch auszuzahlen – ein Sieg für Ungarns Premier Orbán.

Von Knut Krohn
Ein kosovarischer Polizist schiebt Wache im Dorf Banjska, dem Schauplatz der tödlichen Attacke am 24. September.

Das Regime in Belgrad steckt vermutlich nicht hinter der Attacke in Nordkosovo vor zwei Wochen, sagt der Forscher Bojan Elek. Aber Präsident Vučić muss Angst vor unangenehmen Fragen haben.

Von Andrea Dernbach
Ein fortgespültes Auto liegt nach einer Sturzflut in Indien unter einem Baum.

Nach schweren Regenfällen in Indien kam es im Bundesstaat Sikkim zu einer Sturzflut. Mindestens 14 Menschen starben infolge der Überschwemmungen, 102 werden noch vermisst.

EPG-Gipfel im Juni in Moldau: ganz Europa ohne Russland und Belarus.

In Granada trifft sich heute die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), die als Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine gegründet wurde. Doch neue Konflikte überschatten das Gipfeltreffen.

Von Eva Fischer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })