zum Hauptinhalt
Radfahrer in Paris an der Seine: Die EU-Kommission will den Radverkehr in Europa stärken.

Verbesserte Radwege und einheitliche Handgepäckregelungen in Europa, Pakistan geht gegen Kinderlähmungsvirus Polio vor und Indigene in Kanada bekommen politisches Gewicht.

Die französische Justiz hat ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen Ex-Präsident Sarkozy auf den Weg gebracht - diesmal rund um Zeugenbeeinflussung.

Es geht um Geldkoffer, einen französisch-libanesischen Geschäftsmann und angeblich verfälschte Aussagen. Jetzt ermittelt die Justiz auch zu Zeugenbeeinflussung gegen Ex-Präsident Sarkozy.

Alassane Ouattara, Präsident der Elfenbeinküste, bei einem feierlichen Empfang am Elysee-Palast vor einem Treffen mit Staatschef Macron.

Präsident Alassane Ouattara löste das Kabinett der Elfenbeinküste auf. Bereits vor einer Woche hatte er angedeutet, dass er grundlegende Veränderungen innerhalb der Regierung erwäge.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde von US-Präsident Joe Biden im Oval Office empfangen.

Ganz kurzfristig ist der Bundespräsident nach Washington gereist. Offiziell zum deutsch-amerikanischen Freundschaftstag. Die beiden Präsidenten betonen die „enorme Wichtigkeit“ der gemeinsamen Beziehungen.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Daniel Friedrich Sturm
Narges Mohammadi, Friedensnobelpreisträgerin 2023

Sie kämpft seit Jahren für Frauenrechte und gegen das Regime – vom Gefängnis aus. Jetzt wird die Iranerin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Die Fregatte «Hamburg» läuft aus dem Hafen zu einem fünfmonatigen Mittelmeer-Einsatz im Rahmen der Auslandsmission Irini vor der Küste des Bürgerkriegslandes Libyen aus.

Könnte ein EU-Militäreinsatz vor der tunesischen Küste den Kampf gegen unerwünschte Migration voranbringen? In Brüssel wird das jetzt geprüft - obwohl Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht die allerbesten sind.

Migranten kommen in einem Boot im Hafen von La Restinga auf der Insel El Hierro an.

Die EU debattiert und streitet im spanischen Granada über das Thema Migration. Im Blick ist die italienische Insel Lampedusa. Inzwischen spitzt sich die Lage aber auch auf den Kanaren zu.

Simpact will Bewässserung mit KI steuern.

Der Westen Sydneys wird immer heißer und trockener. Ein deutscher Forscher hofft, mit einem intelligenten Bewässerungsprojekt kühlere Temperaturen zu schaffen und Wasser zu sparen.

Von Barbara Barkhausen
Die internationale Klimafinanzierung soll ärmeren Ländern im Kampf gegen die Folgen und beim Klimaschutz helfen.

Sechs Milliarden Euro pro Jahr hatte die Bundesregierung für Klimaschutz in Partnerländern zugesagt. Künftige Mittel erreichen das Niveau nicht, zeigen exklusive Zahlen.

Von Sinan Reçber
Mund einer künstlichen Frauenfigur mit Computerplatine

Algorithmen können so gut werden, dass sie den Menschen programmieren, sagt Ian Bremmer. Der Politikwissenschaftler über den Verlust von Arbeitsplätzen und ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Von
  • Oliver Voß
  • Anja Wehler-Schöck
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban trifft am 6. Oktober 2023 zum zweiten Tag des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Palacio de Congreso in Granada, Südspanien, ein. 

Ungarns Premier Orbán und sein polnischer Amtskollege Morawiecki sorgen für Ärger auf dem EU-Gipfel. Auch die Unterstützung für die Ukraine will Orbán blockieren. Ungarn hat dabei ein Vetorecht.

Anas Sarwar (l), Labour-Vorsitzende in Schottland, feiert mit dem Kandidaten Michael Shanks nach dem Sieg der Labour-Partei bei den Nachwahlen in Rutherglen und Hamilton West.

Das Wahlergebnis hat Signalwirkung für Schottland und ganz Großbritannien. Labour-Chef Keir Starmer sprach von einer „Zeit des Wandels“ – auch in Bezug auf die kommende Wahl in London.

Bei großangelegten Razzien hat die Polizei in Ecuador eine Rekordmenge an Drogen beschlagnahmt. Das Land gilt als Drehscheibe für illegalen Drogenschmuggel – auch nach Europa.

Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi.

Das Nobelkomitee entschied sich in diesem Jahr für die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi. Sie verbüßt derzeit eine langjährige Haftstrafe im berüchtigten Ewin-Gefängnis in Teheran.

Demonstranten bei Protesten gegen Premier Modi.

Der indische Autor und Essayist Pankaj Mishra gehört zu den schärfsten Kritikern von Premierminister Modi. Im Interview erklärt er, weshalb die Demokratie in seinem Heimatland in Gefahr ist.

Von Natalie Tenberg
Migranten nähern sich der Grenzmauer zwischen Mexiko und den USA (Symbolbild).

Die US-Regierung lässt neue Barrieren an der texanischen Grenze zu Mexiko errichten. Die Mittel dafür seien bereits unter Ex-Präsident Donald Trump bewilligt worden.

Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA.

Bei einem Essen in Mar-a-Lago soll der Ex-Präsident mit einem Geschäftsmann darüber geplaudert haben. Unter anderem soll er erzählt haben, wie viele Atomsprengköpfe an Bord der U-Boote sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })