zum Hauptinhalt

Die Hamburger Polizei ermittelt gegen den Regisseur Fatih Akin wegen des Verwendens eines Nazi-Symbols. Auf einem T-Shirt Akins war ein Hakenkreuz-Symbol zu sehen - es ersetzte das "s" im Namen von US-Präsident Bush.

In seiner aktuellen Ausgabe hat ihn das britische Fachmagazin „Gramophone“ gerade zu einem von zwanzig „Tomorrow’s Classical Superstars“ erklärt: Neben der Geigerin Julia Fischer ist der Berliner Cellist Alban Gerhardt immerhin der einzige Deutsche, der in dem erlesenen Talentschuppen mit dabei sein darf. Für die Geehrten, zu denen auch die Dirigenten Gustavo Dudamel und Vladimir Jurowski sowie die Sängerinnen Elina Garanca und Joyce DiDonato gehören, ist das Auftauchen in so einer Titelgeschichte freilich nur ein Etappensieg auf dem Weg in den Musikerolymp.

Er ich Maria Remarque , geboren am 22. Juni 1898 in Osnabrück als Erich Paul Remark, verkaufte nach seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg Grabsteine, spielte Orgel im Irrenhaus, schrieb Werbetexte für die Gummiwerke Continental, verfasste Theaterkritiken und arbeitete in Berlin als Redakteur von „Sport im Bild“.

Am 14. August 1956 starb Bertolt Brecht in Berlin. Bis zu seinem 50. Todestag hören wir täglich von ihm.

Leute, lest und hört die Signale! Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ ist auch unser Jahrhundert-Roman

Von Peter von Becker

Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) hat dieser Tage die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die seine ökonomische Bedeutung für die Stadt und den Bundesstaat New York beziffert. Der Studie zufolge wurde das Museum innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Wiedereröffnung des erheblich erweiterten Baus im November 2004 von 2,7 Millionen Gästen besucht, von denen 38 Prozent Ausländer waren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })