Das Verwaltungsgericht hat den umstrittenen Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke gestoppt. Laut einer gerichtlichen Entscheidung darf das Regierungspräsidium keine Bauaufträge mehr vergeben.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 30.08.2006
Kunstobjekte aus dem Nachlass der US-Opernsängerin Anna Moffo kommen im Herbst im New Yorker Auktionshaus Sotheby's unter den Hammer.
Die Salzburger Festspiele haben durch den Kartenverkauf so viel Geld eingenommen wie nie zuvor. Zum Erfolg beigetragen hat die erste zyklische Gesamtschau aller 22 Opern von Mozart.
Der ägyptische Literatur-Nobelpreisträger Nagib Mahfus ist tot. Er war der erste und bislang einzige Preisträger aus dem arabischen Raum.
Die letzten Feinarbeiten werden vor der Eröffnung im Historischen Grünen Gewölbe in Dresden durchgeführt. Am 15. September wird die Schatzkammer Augusts des Starken wieder für Besucher geöffnet.
Der Film zur Nichtraucherdebatte: die Satire „Thank You For Smoking“
Regisseur Jason Reitman über Lobbyisten und Väter
Ein Besuch bei Hans Werner Henze, dessen Oper „Gogo no eiko“ morgen Abend in der Berliner Philharmonie gespielt wird
Wolf Lepenies präsentiert in Berlin sein Buch über die Beziehungen von deutscher „Kultur und Politik“
Nach der heftig kritisierten Rede von Hermann Schäfer, dem stellvertretenden Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, zur Eröffnung des Kunstfestes in Weimar am vergangenen Freitag hat sich die Bundesregierung gestern öffentlich entschuldigt. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) sagte, er „bedauere außerordentlich“ die durch die Rede seines Abteilungsleiters „ausgelösten politischen Missverständnisse und Beeinträchtigungen“ und ergänzte: „Hermann Schäfer hat sich dafür entschuldigt.