Das Bekenntnis des Schriftstellers Günter Grass zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS hat bei seinen Kollegen ein geteiltes Echo ausgelöst.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.08.2006
Bei der umstrittenen Ausstellung von Werken des Bildhauers Arno Breker (1900-1991) ist es am Samstag in Schwerin zu einem Zwischenfall gekommen.
Einen Goldenen Leoparden als bester Hauptdarsteller beim Filmfestival von Locarno hat der Deutsche Burghart Klaußner erhalten. Mit dem Hauptpreis wurde zudem die deutsch-schweizerische Produktion "Das Fräulein" geehrt.
Meese und Wuttke im Park von Neuhardenberg
Wenn alles gut geht, sind die Mitarbeiter einer Galerie beinahe unsichtbar. Hinter der ausgestellten Kunst verschwinden die vorausgegangene Planung, der Transport der Werke, der Aufbauprozess, die Technik.
Samuel Keller, Chef der Art Basel, hat den Beruf des Messedirektors neu erfunden
Zum 70. Geburtstag des Politkünstlers Hans Haacke
Vier Mal Klimt bei Christie’s
Von Aristoteles zu Kachelmann, von der Wissenschaft zum Entertainment – die Geschichte der Vorhersage und was Bush daraus lernen könnte
Eine Beichte, ein Schock: Günter Grass, das Gewissen der Nation, war Rekrut bei der Waffen-SS. In seinem Erinnerungsbuch „Beim Häuten der Zwiebel“ schreibt er erstmals darüber
Isabella Czarnowska zeigt Werke des Berliner Bildhauers Jürgen Drescher
Mauerlyrik, gelesen von Wolfgang Neuss
Rosenholz, Gröllmann, Äthiopien: Wie man die Stasi-Unterlagen immer neu missverstehen kann
Am 14. August 1956 starb Bertolt Brecht in Berlin. Bis zu seinem 50. Todestag hören wir täglich von ihm.
Kartografien des Körpers: Die Münchner Pinakothek der Moderne zeigt Hans Bellmers Gesamtwerk