Im Streit um den geplanten Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke drängt die Linkspartei auf eine Diskussion im Bundestag. Im Falle eines Baus der Brücke droht dem Elbtal die Aberkennung des Welterbe-Titels der Unesco.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 20.08.2006
Am Dienstag werden im Theater am Potsdamer Platz in Berlin zum siebten Mal die "First Steps" verliehen. Der wichtigste deutsche Nachwuchs-Wettbewerb für Filmemacher wird in diesem Jahr von langsamen und leisen Tönen dominiert.
Zehntausende Raver sind am Samstagabend zu Techno-Beats durch die niedersächsische Hauptstadt getanzt. Mit dabei war auch Techno-Urgestein und Loveparade-Gründer Dr. Motte.
Abschied vom Mythos Volksarmee: An der Heimatfront ist Israel verwundbar / Von Moshe Zimmermann
Der Preis der Gewalt ist zu hoch – für beide Seiten / Von Abbas Beydoun
Flott, aber nicht neu: Der Musikjournalist Axel Brüggemann schreibt über „Wagners Welt“
Lust und Begehren in der modernen Kunst: die Ausstellung „Das achte Feld“ im Museum Ludwig Köln
Polens Ex-Präsident Lech Walesa will dem deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass für dessen späte SS-Beichte nun doch vergeben. Die frühere Galionsfigur der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc hatte von Grass wiederholt die Rückgabe der Danziger Ehrenbürgerschaft wegen dessen einstiger Mitgliedschaft in der Waffen-SS gefordert und gar mit der Niederlegung seines eigenen Ehrenbürger-Titels gedroht.
Zehn Jahre nach seinem Tod wird Rio Reiser heftiger denn je verehrt – durch CDs, eine Biografie und einen Film
Man kann Lothar Zagrosek nicht vorwerfen, dass er die Berliner in Illusionen wiegt: Schon das Orchesterfest, mit dem er am Freitag die neue Saison im Konzerthaus eröffnet, ist eine deutliche Programmansage. Statt die kumulierten Feieranlässe – akustische Renovierung des Saals, die Umbenennung seines Berliner Sinfonie-Orchesters in Konzerthausorchester und seinen eigenen Amtsantritt als Chefdirigent – mit handelsüblicher Jubelklassik zu feiern, fordert der 63-Jährige konstruktives Mithören ein.