Der wegen seiner Vergangenheit in der Waffen-SS unter Druck geratene Schriftsteller Günter Grass rechnet noch mit längerer Kritik an seinem Verhalten.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 15.08.2006
Laut einem Medienbericht hat sich Günter Grass bereits nach Kriegsende zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS bekannt. Das Nobelkomitee in Stockholm schloss eine Aberkennung des Nobelpreises für den Schriftsteller aus.
Der Streit um den Bau der Waldschlößchenbrücke über das Unesco-geschützte Dresdner Elbtal nimmt an Schärfe zu. Die Deutsche Unesco-Kommission sprach von einem drohenden Eklat.
Die Veranstalter der Frankfurter Buchmesse wollen bei der weltgrößten Bücherschau einen neuen Themenschwerpunkt "Zukunft Bildung" etablieren.
Heuschnupfen oder Nesselsucht gibt es wohl seit Menschheitsgedenken. Doch es dauerte Jahrhunderte, bis juckende Augen mit einer allergischen Erkrankung in Verbindung gebracht wurden.
Nach dem Eklat um Günter Grass' Mitgliedschaft in der Waffen-SS schnellen die Vorbestellungen für sein Erinnerungsbuch "Beim Häuten der Zwiebel" in die Höhe.
Die Nordseeinsel Sylt sucht einen neuen Inselschreiber. Zum siebten Mal schreibt die Stiftung "Kunstraum Sylt Quelle" ein Stipendium für deutschsprachige Autoren aus.
Für die kurzfristig abgesagte Uraufführung "Courasche oder Gott lass nach" mit Veronica Ferres ist Ersatz gefunden. Die Schauspielerin fand ihre Rolle vulgär und sagte das Stück ab.
Das Internationale Tanzfest Berlin feiert seinen 18. Geburtstag mit einem 17-tägigen Festival. Vom 17. August bis 2. September sind rund 24 Produktionen des zeitgenössischen Tanztheaters zu sehen.
Zahlreiche Zeitungsartikel kleben kommentarlos im Eingangsbereich an Innenfenstern und einer Glastür. Direkt gegenüber hängt eine Zeittafel über das künstlerische Werk des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass an der Wand.
In Prag wird das Leben des Jagdfliegers Manfred von Richthofen (1892-1918) verfilmt. "The Red Baron" hat ein Budget von rund 18 Millionen Euro. Thomas Reisser ist Produzent und Investor des Films.
Der Schauspieler, Maler und Schriftsteller Armin Mueller-Stahl hat ein Faible für Geheimnisvolles.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) warnt vor zu harschen Urteilen über das Bekenntnis von Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS.
Der Publizist Alfred Grosser wirft Israel vor, mit seiner Politik den Antisemitismus in der Welt zu fördern.
Eine Lesereihe präsentiert unverfilmte Defa-Drehbücher. Zu den Entdeckungen zählt ein Szenarium von Jurek Becker
Abbas Beydoun meldet sich aus Beirut
Spaßguerilla: ein Filmporträt der „Yes Men“
Uri Grossman, der 20-jährige Sohn des israelischen Schriftstellers und Friedensaktivisten David Grossman, ist am Samstag im Südlibanon ums Leben gekommen. Er wurde während einer der letzten israelischen Einsätze vor dem Waffenstillstand getötet, als eine Hisbollah-Rakete seinen Panzer traf.

Sex als Aufstand gegen den Tod: Philip Roths Roman „Jedermann“
Kleine Schwester der Strokes: Regina Spektor stellt ihr Album in Berlin vor
Wie Europas Kunst nach Amerika kam: Los Angeles würdigt Katherine S. Dreier
Nein, kaum ein Kommentator macht Günter Grass ernsthaft den Vorwurf, als verblendeter Jugendlicher bei der Waffen-SS gewesen zu sein. Wohl dem, der als Deutscher im 20.
Beschwören und betören: Ismael Ivo beim Wiener Impuls-Tanz-Festival
Auch der DDR-Maler Bernhard Heisig bekannte erst spät seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS
Elvis Presley, Nazis und die Vatikan-Connection: In Berlin entsteht der ultimative Verschwörungsfilm