Die Potsdamer Schlössernacht hat am Samstagabend wieder zehntausende Menschen angelockt. Knapp 600 Künstler aus ganz Europa sorgten im Park von Sanssouci für Unterhaltung.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 19.08.2006
Der Schriftsteller Ralph Giordano hält Günter Grass auch nach dessen Eingeständnis seiner Mitgliedschaft in der Waffen-SS für einen integeren Schriftsteller.
Mit der Kunst verband Godehard Lietzow vor allem der Gedanke der Freiheit. Dieser Freiheitswille ließ den 1937 Geborenen in vielen Wassern fahren.
„Workshopping“: In Berlin-Mitte führt kein Weg an Lisa D. s wunderbarem Laden vorbei (Hackesche Höfe 4 und 5).
Der Kommunismus ist Geschichte. Aber die KPD bleibt verboten. Das ist sie seit 50 Jahren
Razorlight sind die neuen Helden des Britrock. Auch wenn ihr Sänger weiße Stretchjeans trägt
Hugendubel & Weltbild
Die Longlist für den mit 25 000 Euro dotierten Deutschen Buchpreis steht fest. Die aus Kritikern und Schriftstellern zusammengesetzte Jury entschied sich für 21 Romane von deutschsprachigen Autoren, die zum Teil erst in den nächsten Tagen erscheinen – eine bunte Mischung aus bekannten und weniger bekannten Autoren, die etwas von der Vielstimmigkeit der zeitgenössischen Literatur zeigen soll.
Grass und die Vertriebenenausstellung: Zündstoff für die deutsch-polnischen Beziehungen
Kirchner, Klimt und Co.: die Rolle von Auktionshäusern und Anwälten bei Restitutionsverfahren
Gäbe es die Bezeichnung „Grand Dame“ nicht bereits, dann hätte sie für sie erfunden werden müssen: Annely Juda, die am vergangenen Sonntag kurz vor ihrem 92. Geburtstag in London gestorben ist.
Belgische Eröffnung beim „Tanz im August“
Salzburger Festspiele: Chaya Czernowin verwickelt Mozarts „Zaide“ in den Nahostkonflikt
Premiere von „Wickerts Bücher“: Der Schriftsteller stellt sich dem Streit über seine Erinnerungen und seine Zeit bei der Waffen-SS