Bonner Archäologen sind sensationelle Einblicke in die Antike gelungen: Seit Mai buddeln sie im freigelegten ehemaligen Regierungsviertel nach den Überresten eines römischen "vicus".
Alle Artikel in „Kultur“ vom 16.08.2006
Nobelpreisträger Günter Grass rechnet nach seinem Bekenntnis zu seiner Vergangenheit in der Waffen-SS mit schweren Zeiten. Trotzdem verkaufte sich die Startauflage von 150.000 Ausgaben seines Buches komplett.
Das Geheimnis um das neue "Phantom der Oper" ist gelüftet: Der 25-jährige Christian Alexander Müller wird mit Beginn der neuen Spielzeit die begehrte Rolle übernehmen.
Die Stadt Suhl hat den Leiter ihres Waffenmuseums entlassen. Thomas Müller wird vorgeworfen, sich nicht rechtzeitig um eine Besucher-Alternative für das zu sanierende Museum gekümmert zu haben.
Das Leipziger Gewandhaus will mit iPods neue Zuhörer gewinnen. Ab September soll es im Foyer des Hauses die deutschlandweit erste "Hörbar" geben. Das Angebot richtet sich an junge Klassikfans.
Der Historiker Hans Mommsen empfindet die Kritik an Günter Grass wegen dessen Mitgliedschaft in der Waffen-SS als "scheinheilig".
Günter Grass' Erinnerungsbuch "Beim Häuten der Zwiebel" ist nach dem Eklat um seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS auf Platz eins der Amazon-Vorbestellungen geschnellt.
Eine
Jörg Andrees Elten, der bei der Waffen-SS war, über die NS-Jugend und die Mechanik der Verdrängung
Beim Festival in Luzern treten die besten Musiker der Welt an, um gemeinsam im Klangsee zu baden
Amerikas alte Angst: Bryan Singers Kino-Seifenoper „Superman Returns“
Bernhard Schulz über den deutschen Hader mit der Unesco
Der Mythos Grass, die Gruppe 47 und die vom Krieg geprägte Generation der „45er“