
Das Video auf Youtube ist nur eine Minute und 21 Sekunden kurz, aber es sagt alles über diese amerikanische Nacht. Es zeigt den weinenden, schwarzen Bürgerrechtler Jesse Jackson. Was Tränen über den historischen Augenblick sagen.

Das Video auf Youtube ist nur eine Minute und 21 Sekunden kurz, aber es sagt alles über diese amerikanische Nacht. Es zeigt den weinenden, schwarzen Bürgerrechtler Jesse Jackson. Was Tränen über den historischen Augenblick sagen.

Die Deutsche Kinemathek am Potsdamer Platz widmet dem Komiker Loriot zum 85. Geburtstag eine Austellung. Dabei sind unveröffentlichte Arbeiten zu sehen. Das deutsche Fernsehen porträtiert das Phänomen.
Kaum zu glauben, aber auch in Amerika laufen ab und an deutsche Filme über die Leinwand. Im Museum of Modern Art führen beim German Film Festival neben renommierten Filmemachern auch Filmhochschul-Absolventen ihre Werke vor.
Vier Live-Acts und eine Plattenauflegerin sind heute in der Lo-Fi-Lounge zu Gast. Neben den französischen Elektro- Avantgardisten von Anything Maria und dem Songwriter-Projekt Almost Charlie dürfte vor allem My Sister Grenadine des grandiosen Gitarristen und Sängers Vincenz Kokot (Foto) für Gänsehaut sorgen.
Sie kam immer wieder, in Revival-Wellen wie der Mambo: Zum Tod der Extremsängerin Yma Sumac.
Das Art Forum Berlin wechselt die Spitze aus: Sabrina van der Ley braucht das nicht mehr zu kümmern: Sie wechselt als Direktorin zur Hamburger Galerie der Gegenwartskunst.
Mr. Folman, warum haben Sie für "Waltz with Bashir" die Form des Animationsfilms gewählt?

Sie zogen blutjung in den Krieg: Ari Folmans "Waltz with Bashir" erzählt vom Trauma einer Generation Israelis. Die erste animierte Doku-Fiction ist ein Schockbildertrip von hypnotischer Intensität, in dem sich Wirklichkeitsfetzen mit Träumen und Albträumen mischen.
Groegor Dotzauer über die Solidarität mit Milan Kundera
Große Bestände von DDR-Kunst, die in öffentlichen Gebäuden hing, sind nach dem Ende der DDR in Beeskow eingemottet worden und seitdem nicht zu sehen gewesen. Ein Teil ist jetzt in einer kommerziellen Daueraustellung wieder zugänglich.
Coconut-Chair und Marshmallow-Sofa: George Nelson in einer Ausstellung im Vitra-Museum Weil.
Er ist nicht nur einer der großen Comic-Humoristen des Landes, Gerhard Seyfried macht auch der Telekom Konkurrenz. Seine gesammelten Werke, deren zweiter Band nun bei Zweitausendeins erschienen ist (600 S.
öffnet in neuem Tab oder Fenster