
Damien Hirst ist einer der reichsten Künstler der Gegenwart. Doch gegen die Finanzkrise ist selbst ein Star-Künstler wie er nicht gefeit: Im Unternehmen des Briten werden Arbeitsplätze gestrichen.

Damien Hirst ist einer der reichsten Künstler der Gegenwart. Doch gegen die Finanzkrise ist selbst ein Star-Künstler wie er nicht gefeit: Im Unternehmen des Briten werden Arbeitsplätze gestrichen.

Was passiert, wenn Hollywoods Autoren streiken, wurde im vergangenen Jahr deutlich – die Traumfabrik büßte 2,5 Milliarden Dollar ein. Nun könnte ein neuer Arbeitskampf mit ähnlichen Folgen bevorstehen. Diesmal wollen die Schauspieler auf die Barrikaden gehen.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Dass Puppen viel mehr sind als leblose Dinger aus Holz, wissen kleine und große Marionettenliebhaber spätestens seit „Pinocchio“. Beim 12.

Vor der „Traviata“-Premiere: Ein Porträt des neuen Musikchefs der Komischen Oper, Carl St. Clair.
Henri Laurens, Fritz Wotruba: Zwei Klassiker der Skulptur zu Gast in der Galerie Wolfgang Werner
Vor den großen Herbstauktionen: Die Villa Grisebach zeigt alle 1000 Werke in Berlin
Für viele „taz“-Leser sind Thomas Körners Comics das erste, was sie am Morgen lesen. Und so mancher Abonnent bleibt der linksalternativen Tageszeitung vor allem wegen jener Strips treu, die Körner alias ©TOM hier jeden Tag in der Rubrik „Touché“ präsentiert.
Die Faltenwürfe von Stofftondo und Tischtuch kontrastieren das Halbgitter aus roten und chamoisfarbenen Senkrechten im Hintergrund. Ein Tisch mit Krug, die Streifen und dazwischen eine hell grundierte Leinwand: Gero Troikes „Komposition mit Streifen“ fällt ins Auge, weil die Stofflichkeit aus dem sonst eher stoischen Farbauftrag heraussticht.
Die Berliner Volksbühne hat auf Berichte über die bevorstehende Sanierung des Hauses (Tagesspiegel vom 20. 11.
öffnet in neuem Tab oder Fenster