
Der US-Popstar fleht das Oberhaupt der Katholische Kirche an, sich auf den Weg in das Krisengebiet zu machen und so „unschuldigen Kindern“ zu helfen. Nur ihm würde der Zugang nicht verwehrt, so Madonna.
© dpa
Madonna, eigentlich Madonna Louise Ciccone, zog 1977 von Michigan nach New York und arbeitete zunächst als Tänzerin. Ihr Aufstieg zur Queen of Pop begann Mitte der 80er mit den Hits "Holiday" und "Lucky Star". Ihr gelang es immer wieder aktuelle Trends aufzugreifen und mit Songs wie "Frozen", "Music" oder "Hung Up" in verschiedenen Jahrzehnten Erfolge zu feiern. Madonna verkaufte rund 300 Millionen Platten und gewann zehn Grammys. Alle Beiträge zu der Pop-Ikone und Sängerin lesen Sie hier.
Der US-Popstar fleht das Oberhaupt der Katholische Kirche an, sich auf den Weg in das Krisengebiet zu machen und so „unschuldigen Kindern“ zu helfen. Nur ihm würde der Zugang nicht verwehrt, so Madonna.
Der Tourist wird in überlaufenen Städten zunehmend zum Feindbild. In Flandern zeigt sich, dass es auch anders geht. Eine europäische Geschichte.
Mit ihrer Band Blondie wurde die New Yorkerin Debbie Harry Ende der Siebziger weltberühmt. Später inspirierte sie Sängerinnen wie Madonna und Lady Gaga.
Gaultier und Galliano fanden hier Inspiration, Vivienne Westwood war begeistert: Das Vintage-Modegeschäft „Spitze“ wirkt weit über den Charlottenburger Kiez hinaus.
Ein Christian ersetzt den anderen: Bei ihrem Bundesparteitag in Berlin wollen die Liberalen einen Neustart vollziehen – setzen personell und inhaltlich aber auf Kontinuität.
Wie Paul Klees „Angelus novus“ einst Walter Benjamin inspirierte und Kunstgeschichte mit Katastrophe zusammenhängt, zeigt eine inspirierende Ausstellung über Engel im Bode-Museum.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und wer das Schönheitsideal der Jugend verkörpert.
Einhörner in Paris und Potsdam, Caravaggio in Rom und die Moderne Nigerias in London – die Kunsthighlights des Jahres auf einen Blick.
Auf die Versprechen des Pop fallen alle rein. Denn Stars leben Triebe stellvertretend für uns, damit wir es im Großraumbüro aushalten, sagt Julia Friese.
Gefühlsregungen und Muskelspiel: Der italienische Künstler Cimabue fegte um 1300 das Mittelalter in der Kunst hinweg. Und doch blieb er verkannt, seine Neuerungen wurden bisher den Nachfolgern zugeschrieben.
Die Queen of Pop bezog sich auf Dekrete, die staatliche Unterstützung für Geschlechtsangleichungen von Minderjährigen beenden. Auch Selena Gomez kritisierte Trumps Migrationspolitik.
Kurz nach dem russischen Angriff kamen die Werke aus dem Odesa Museum in ein Geheimdepot. Nun sind sie in einer erhellenden Ausstellung mit Berliner Pendants zu sehen.
Auf Linus Straßer wartet ein heißer Monat. Bislang ist es ganz und gar nicht der Winter des deutschen Skirennfahrers. Doch die Zuversicht ist ungebrochen. Auch bei seinem Trainer.
Pop ist zurück, mit einem der stärksten Jahre seit Langem. Das liegt an Megastars wie Taylor Swift oder Beyoncé – aber vor allem an drei jungen Frauen, die das Business aufmischten.
Die Grabungen rund um eine historische Latrine in Berlins Mitte erweisen sich als Glücksfall: Sie bringen verschiedene Heiligenfiguren zum Vorschein. Archäologen teilen erste Erkenntnisse zu ihrer Herkunft.
Die Themen der Woche: Über 200 Tote bei Sturzfluten in Spanien | Trump gegen Harris: Showdown im US-Wahlkampf | Swift, Beyoncé, Schwarzenegger: So wählen die Stars
Marc Fielmann hat mit 30 die Firma seines Vaters übernommen. Im Gespräch erzählt er, welche Brillen gerade gefragt sind und warum man sich ein Hörgerät nicht zu spät anschaffen sollte.
Die Beständigkeit, mit der sie der Musik und ihrer Brille die Treue gehalten hat, sucht ihresgleichen. Jetzt wird Nana Mouskouri 90 – eine Gratulation.
Der Kurfürstenkiez hat sich in den letzten 30 Jahren stark verändert, aber die Bar Kumpelnest ist seit Jahrzehnten eine Konstante. Wie kommt das? Ein Thekenbesuch.
Nach elf Jahren tritt Janet Jackson erstmals wieder in Berlin auf. Doch ihr atemloses Konzert wirkt fast schon wie die Rückschau auf eine einmalige Karriere.
Pop-Ikone Madonna wuchs mit mehreren Geschwistern auf. Im vorigen Jahr starb ein älterer Bruder, nun erliegt ihr jüngerer Bruder Christopher einem Krebsleiden. Er half beim Aufstieg der Schwester mit.
Angeführt von Drummer Questlove und Rapper Black Thought unternehmen die Roots in der Uber Eats Music Hall einen virtuos-unterhaltsamen Trip durch drei Jahrzehnte Band- und Musikgeschichte.
Die französische Ministerin Amélie Oudéa-Castéra hat ihren Chef leidenschaftlich geküsst. Frankreich bleibt cool, Deutschland ist erregt. Nicht zum ersten Mal. Ein Foto-Rückblick.
Schon im 17. Jahrhundert gab es Teamwork. Das widerspricht dem Mythos vom Künstlergenie. Das zeigt die Alte Pinakothek in München in einer Ausstellung.
Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist.
Berühmtheiten, No-Names, Träume – und harte Realität. Manhattans älteste Meile versammelt alles, was Amerikas Metropole ausmacht. Ein Besuch.
Giorgia Meloni empfängt ihre Kollegen der G7-Länder in einem Resort in Süditalien. Madonna und David Beckham waren schon dort. Doch Apulien ist nicht nur schön, sondern auch arm.
Wie viel Kommunikation geht verloren, wenn wir keine Stirn- oder Lachfalten mehr haben? Auf jeden Fall wird es schwerer, Gesichter zu lesen – auch Gefühle können durch Botox unterdrückt werden.
Mit einem Taylor-Swift-Gottesdienst füllt die evangelische Kirche in Heidelberg ihre Reihen. Ein Tanz ums Goldene Kalb? Oder moderne Madonnenverehrung?
Neil Tennant und Chris Lowe inszenieren auf „Nonetheless“ ganz großes Gefühlskino mit Orchester, Knisterbeats und Dancefloor-Leidenschaft. So können sie sogar gegen Taylor Swift & Co. bestehen.
Es war das Jahr von Sandra Hüller, auch wenn es Sonntagnacht nicht mit einem Oscar als beste Hauptdarstellerin gekrönt wurde. Wir blicken zurück auf die zehn besten Filme der Ausnahme-Schauspielerin.
Drei Jahre war das Museum wegen Sanierung geschlossen, jetzt präsentiert es sich mit einer spannenden Mischung aus High und Low.
Ein Moment der Stille im Sturm: Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt mit „Zeitloser Schönheit“ eine glanzvolle Ausstellung aus ihren Beständen
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für die Silvesternacht 2023.
In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde trotz vieler Untersuchungsverfahren strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.
In dem spektakulären Konzertfilm „Renaissance“ gibt Beyoncé auch persönliche Einblicke. Ein Dokument der Schönheit schierer Willenskraft.
Ein bildgewaltiges Spektakel: Madonna lässt in ihrer „Celebration“-Tour vier Jahrzehnte Popstar-Dasein Revue passieren. In Berlin spielt sie gleich zwei Konzerte.
Die „Queen of Pop“ feiert 40 Bühnenjahre und kommt für zwei Auftritte nach Berlin. Zuletzt hat sie viel Häme einstecken müssen. Aber die Zweifel an ihrer kulturellen Relevanz können Madonna nichts anhaben.
Retrozauber: Die Popmusik war noch nie so ausdifferenziert wie heutzutage – und doch dreht sich in der Aufmerksamkeitsökonomie alles um die ewigen Überbands.
Die Malerei der Renaissance begann in Italien. Doch im Norden Europas entwickelte sie sich spannend weiter – nicht zuletzt aufgrund der Fugger und Welser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster