zum Hauptinhalt

Paketbomben aus Griechenland, Brandanschläge auf die Berliner S-Bahn, Thüringer Neonazis auf der Suche nach Plastiksprengstoff. Der Protest radikalisiert sich auch bei uns.

Von Frank Jansen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU. r) und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Maria Böhmer (2.v.r) zu Beginn des Integrationsgipfels im Bundeskanzleramt in Berlin.

Ist Deutschland denn nun ein Einwanderungsland oder nicht? Tissy Bruns geht im heutigen Kontrapunkt der Frage nach, ob Merkel in Sachen Integration verstanden hat, und wenn ja, was.

Von Tissy Bruns

Billiger wäre es gewesen, die Atomwaffen drastisch zu reduzieren oder sie gar abzuschaffen. Aber davon sind Großbritannien und Frankreich noch weit entfernt.

Solange es in Regelschulen klassen mit 35 Kindern und Lehrer Mangelware sind, lässt sich kaum rechtfertigen, 30 Europaschulen offen zu halten.

Von Susanne Vieth-Entus

Marihuana ist weniger gefährlich als Alkohol. Die von konservativen Politikern beschworene Kriminalisierung muss neu bewertet werden.

Von Alexander S. Kekulé

Nachwendeeuphorie und internationaler Zuzug, die Präsenz der Alliiertenfamilien und der Wunsch, das Berliner Schulsystem attraktiver zu machen – all das kam zusammen, als Anfang der neunziger Jahre die Entscheidung für die Einrichtung eines neuen bilingualen Schultyps fiel. Jahr für Jahr sind seither die Europaschulen gewachsen, aus drei Sprachen wurden neun, aus sechs Standorten 30.

Billiger wäre es gewesen, die Atomwaffen drastisch zu reduzieren oder sie gar abzuschaffen. Aber davon sind Großbritannien und Frankreich noch weit entfernt.