zum Hauptinhalt

Der Terroralarm, den die Innenminister jetzt ausrufen, und die in die Bevölkerung hineinkriechende Terrorangst sind leider nicht grundlos – aber kein Grund zur Resignation. Terror kann kein Land besiegen, das seinem Rechtsstaat vertraut.

Von Frank Jansen
Der Anwalt von Jörg Kachelmann gibt in einer Prozesspause ein Interview.

Von Kachelmann bis Brunner: Welchen Einfluss hat die Presse auf die Rechtsprechung? Die Justiz muss ihren Platz in der neuen Medienwelt erst noch finden, doch steht sie damit nicht allein.

Von Jost Müller-Neuhof

Wie kam das Cholera-Bakterium nach Haiti? Der Verdacht, dass nepalesische Blauhelm-Soldaten die Krankheit eingeschleppt haben, ist tragisch für die Glaubwürdigkeit der UN.

Von Andrea Nüsse

Koffer! Überall Koffer! Nichts als Koffer! Im Moment reicht es, irgendwo einen Koffer auf die Straße zu stellen, und alles bricht zusammen, Hannover, Düsseldorf, Köthen.

Von Lars von Törne

Jedes Mal war Pascale Hugues dabei, wenn ein englischer Royal heiratete. Natürlich wird sie auch die Trauung von Prinz William und Kate Middleton verfolgen.

Von Pascale Hugues
Foto: Jörg Carstensen/dpa

„Regierung ruft Terroralarm aus“ von Frank Jansen und Hans Monath vom 18. November Bundesinnenminister Thomas de Maiziere warnt vor islamistischen Terror-Anschlägen von Al Qaida zur Adventszeit in Deutschland.

Zur Debatte über Tempo 30 in Berlin Seit die Grünen die politische Bühne betraten, propagieren sie die autofreie Stadt. Mit der SPD im Schlepptau haben sie schon viel erreicht.

„Vattenfall verlangt neun Prozent mehr für Strom in Berlin“ von Stefan Jacobs vom 18. November Schon bei der Privatisierung der Bewag und dem Verkauf an den schwedischen Stromkonzern war ich skeptisch.

„Schulreform droht in Problemkiezen zu scheitern“ vom 11. November Jetzt wird endlich öffentlich, welches Unheil der Schnellschuss „Sekundarschulreform“ nicht nur in Problemkiezen anrichtet: Klassen, die mit bis zu 29 Schülern besetzt werden, setzen die Bildungschancen der dort lernenden Kinder aufs Spiel und gefährden massiv die Gesundheit des immer älter werdenden Lehrpersonals.

Der Konflikt in der Koalition um die Gemeindefinanzen ist konstruiert. CDU und FDP streiten darum, wer es zuerst besser gewusst hat.

Von Stephan-Andreas Casdorff