zum Hauptinhalt

Angela Merkel hätte es sich auf dem CDU-Parteitag leicht machen können. Für Law-and-Order-Sprüche und vornehmen Sarrazinismus ist die CDU durchaus anfällig. Merkel hat der Versuchung nicht nachgegeben. Ein Kommentar.

Von Robert Birnbaum

Bundespräsident Christian Wulff hat Peter Michael Huber die Ernennungsurkunde zum Verfassungsrichter überreicht. Der Ruf nach Karlsruhe erreichte Huber spät. Ein möglicher Anwärter war er schon lange.

Von Jost Müller-Neuhof

Schleppten UN-Soldaten die Cholera nach Haiti? Das Bakterium "Vibrio cholerae", das hauptsächlich durch mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser übertragen wird, kommt in der Karibik normalerweise gar nicht vor.

Von Alexander S. Kekulé

Die britische Regierung will ehemaligen Guantánamo-Häftlingen und anderen Terrorverdächtigen Entschädigungen zahlen. Die außergerichtliche Einigung ist auch ein indirektes Eingeständnis, dass britische Agenten wahrscheinlich an Folter beteiligt waren.

Von Andrea Nüsse

Die EU hat keinen neuen Etat – weil in Brüssel die Eitelkeiten regieren. Gescheitert sind die Verhandlungen letztlich am Unwillen einiger Regierungen, eine echte Demokratisierung des europäischen Haushaltsrechts zuzulassen.

Von Christopher Ziedler

Die plumpe Art und Weise mit der immer mehr Stromhändler dieser Tage ihre Preiserhöhungen begründen, ist eine Beleidigung für jeden informierten Kunden. Jetzt begibt sich Berlins größter Versorger Vattenfall in diese unfeine Gesellschaft.

Von Kevin P. Hoffmann
Die Forderung "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" ist nicht neu - aber noch immer aktuell.

Die Schlagzeile, dass Frauen doch fast so viel wie Männer verdienen, entspricht nicht der Realität. Es gilt immer noch: Der Heiratsmarkt ist für Frauen lukrativer als der Arbeitsmarkt.

Von Jutta Allmendinger

Die angedrohte Schleichfahrt mit Tempo 30 wird zum Kampfbegriff gegen die Neuerfindung des innerstädtischen Verkehrs. Vor allem, weil viele Berliner den Senat verdächtigen, es werde ihnen schon jetzt täglich klammheimlich die Lust am Auto ausgetrieben.

Von Gerd Nowakowski

Chefs mit höheren Gehältern als der Regierende Bürgermeister, Vetternwirtschaft bei der Vergabe lukrativer Posten, Luxuskarossen als Dienstwagen – so machten Sozialeinrichtungen zuletzt von sich reden. Es schien, als hätten sie die Lizenz zum Abkassieren von Steuergeldern.

Na ja, es hätte schlimmer kommen können. Gut 90 Prozent hat Angela Merkel bei ihrer Wiederwahl zur CDU-Chefin bekommen, ein paar Prozent weniger als vor zwei Jahren.