zum Hauptinhalt

Aufregendes Fernsehen für ein Publikum, das eigene Grenzen austesten will. Das bieten viele US-Serien. Deutsche Fernsehserien sollen abregen – schuld sind die weiblichen Zuschauer.

Von Joachim Huber
Helfen auf freiwilliger Basis - und gegen einen kleinen Obolus.

Wenn die zurzeit 90.000 Zivildienstleistenden einfach ersatzlos nach Hause gingen, würde Leben eine Dimension der Mitmenschlichkeit verlieren. Der Freiwilligendienst ist sinnvoll und notwendig - doch dem Modell von Ministerin Schröder fehlt es an Substanz.

Von Gerd Appenzeller

Die Vorratsdatenspeicherung steht nach den jüngsten Terrorwarnungen wieder zur Debatte. Die Bundesjustizministerin von der FDP soll mürbe gemacht werden - nach dem Motto: Ihre Schuld, wenn nicht alles gegen den Terror getan wird, was getan werden könnte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Barack Obama ehrt Angela Merkel mit der Freiheitsmedaille, der höchsten zivilen Auszeichnung der USA. Wird das die Gerüchte zum Verstummen bringen, das persönliche Verhältnis der beiden sei nicht besonders herzlich? Wohl kaum.

Von Christoph von Marschall
Die Bundesregierung ist auf dem richtigen Weg, findet Harald Schumann.

Nach drei Jahren Finanzkrise ist die Bundesregierung da angekommen, wo sie von vorneherein hätte beginnen sollen - bei einer Grundregel der Marktwirtschaft. Im Kontrapunkt erklärt Harald Schumann, warum jetzt auch Taten folgen müssen.

Von Harald Schumann

General Motors ist wieder an der Börse. Doch die Frage, wie nachhaltig die Sanierung des mehr als 100 Jahre alten Konzerns ist, bleibt unbeantwortet.

Von Henrik Mortsiefer

Die Mieten steigen doppelt so stark wie die Verbraucherpreise. Da die Bevölkerung Berlins wächst, droht Wohnungsnot. Berlin muss wieder den Wohnungsbau fördern. Ein Kommentar.

Von Gerd Nowakowski

Woher kommt also der Furor, wenn es um den Bau eines Bahnhofs geht? Henryk M. Broder erklärt den bürgerlichen Zorn gegen das Milliardenprojekt Stuttgart 21.

Von Henryk M. Broder

Da ist sie wieder, die Vorratsdatenspeicherung. Die Länderinnenminister haben die jüngsten Terrorwarnungen flugs zum Anlass genommen, die Forderung danach zu erneuern.