zum Hauptinhalt

Die Reform der Kassenfinanzierung hat den Bundestag passiert. Philipp Röslers Gesetzeswerk ist eine Weichenstellung, deren Raffinesse darin liegt, dass die Betroffenen die Folgen erst in ein paar Jahren richtig zu spüren bekommen.

Von Rainer Woratschka

Der unmittelbare Schrecken der Krise schwindet. Der Leidensdruck war nicht groß genug, um sich beim G-20-Gipfel in Seoul zu einigen.

Von Moritz Döbler

Die 40.000 Hörer werden aufatmen. Radio Paradiso kann weitersenden. Es hat vor dem Verwaltungsgericht Berlin erfolgreich gegen den Frequenzentzug durch den Medienrat der MABB geklagt.

Von Joachim Huber
G-20-Gipfel in Seoul, Südkorea.

Im Herbst 2008 implodierte das deregulierte Finanzsystem. Soeben noch in der gemeinsamen Weltenrettung vereint, spielen die G 20 nun Kindergarten. Harald Schumann erläutert im heutigen Kontrapunkt diese kindliche Trotzphase.

Von Harald Schumann
Matthias Kalle.

Gibt es so etwas wie modernen und unmodernen Humor? Matthias Kalle schreibt über den Witz der Marx Brothers, den deutschen Humor des Bundesfinanzministers Schäuble und über die Königsdisziplin der Komik.

Von Matthias Kalle
Helmut Schümann

Auf einmal heißt es, die ganze Ökologie sei was für Besserverdiener. Das ist wie ein Reflex, nun da die Grünen in mehrheitsfähigen Gefilden angekommen sind.

Von Helmut Schümann
Ist das Spiel 1378 (km) geschmacklos?

Nicht das Spiel "1378 (km)", sondern dessen Vorbild, die Realität, ist der Skandal. Insofern ist es besonders zynisch, wenn ausgerechnet Die Linke zu einem vergleichsweise harmlosen Spiel eine so ablehnende Haltung einnimmt.

Birma wartet gespannt darauf, was der oberste General Than Shwe entscheiden wird: Kommt Aung San Suu Kyi, die verehrte Ikone der Demokratiebewegung, am Samstag nach Ablauf ihres Hausarrestes frei oder wird sie weiter in ihrem Haus am Inya-Lake festgehalten, wo sie seit dem letzten Verdikt vor 18 Monaten wieder festsitzt? Eine Prognose mag niemand wagen, sie kennen ihr goldenes Land, über das manche sagen, das einzig Zuverlässige sei die Unzuverlässigkeit.

Nun kommt die CDU also doch nicht um ihren großen Ethikdisput herum. Die Oberen hätten das Thema Präimplantationsdiagnostik (PID) liebend gern von ihrem Parteitag ferngehalten.

Ein ganz normales Unternehmen zu sein: Das ist eigentlich nichts, womit man prahlt. Und doch ist es ein Erfolg, wenn Konzernchef Peter Löscher dies von Siemens sagen kann.