zum Hauptinhalt
Ein Besucher in der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Jad Vashem. Christian Wulff wird dort bei seinem ersten Israel-Besuch als Bundespräsident erwartet.

Der politische Diskurs in Deutschland hat sich enthistorisiert, die Lehren aus der Nazi-Zeit werden nicht mehr pädagogisch überhöht. Erst geschichtsbesessen, jetzt geschichtsvergessen? Ein Kommentar.

Von Malte Lehming

Das tut weh. Seit 2001 regieren die Linken mit der SPD in Berlin, aber plötzlich sind sie wieder die Schmuddelkinder, mit denen niemand recht spielen möchte.

Von Gerd Nowakowski

„Baden im Lauwarmen / Deutsche Fernsehserien sollen abregen – schuld sind die weiblichen Zuschauer“ von Joachim Huber vom 20. November 2010 In seinem Artikel über das gesamtdeutsche Fernsehverhalten lässt Herr Huber leider außer Acht, dass eine Serie ihre besten Quoten zumeist bei der Erstausstrahlung erzielt.

„Der edle Wilde / Berlin ist voller Menschen, die gekleidet sind wie die Teilnehmer einer Polar-Expedition“ von Moritz Honert vom 21. November Die Lektüre Ihres Artikels hat mich erbaut und stark gemacht.

„Melodien für Millionen / Bis zu 186 Euro beträgt der Zuschuss, den der Staat pro Opernkarte zahlt“ vom 21. November Vielleicht ist es ja doch möglich, einen Weg zu finden, der für beide Seiten gangbar ist.

„,Körting stellt Fremde unter Generalverdacht‘ / Nach Ärger wegen Warnung vor Terroristen: Innensenator relativiert seine Aussage“ vom 20. November Politiker und Sprecher von Interessensverbänden, die ernsthaft behaupten, Innensenator Körting stelle Fremde unter Generalverdacht, lenken in naiver Verantwortungslosigkeit von der konkreten terroristischen Bedrohungslage aller Menschen in dieser Stadt ab.

„Bildung unter der Lupe / Zöllners Qualitätsoffensive stößt auf geteiltes Echo“ von Sigrid Kneist vom 25. November Der Schulsenator handelt wie ein Fuhrmann, der keinen Hafer für seine Pferde bekommt und deshalb ersatzweise eine neue Peitsche anschafft.

Wladimir Putins Vision einer europäischen Freihandelszone von Lissabon bis Wladiwostok entspricht durchaus alten westeuropäischen Visionen. Die Bundeskanzlerin bleibt dennoch reserviert. Woran krankt das europäisch-russische Verhältnis?

Von Gerd Appenzeller

Die meisten ausländischen Korrespondenten in Berlin kennen das: Auf dem Höhepunkt einer deutschen Krise oder im Moment einer deutschen Identitätsimplosion (Ist Lena gut genug? Warum sind wir in Prinz William vernarrt?

Von Roger Boyes

Behutsam beginnt der Film, der in Tschechien so viel Furore gemacht hat wie keine andere Dokumentation: David Vondracek filmt sich selbst, wie er mit dem Zug ins deutsch-tschechische Grenzgebiet fährt, zu sanfter Musik zieht die hügelige Landschaft vorbei. Dann aber folgen brutale Bilder – um die Vertreibung der Sudetendeutschen geht es in seinem Film und um die Massaker an deutschen Zivilisten.

Kein Kind darf in Brandenburg zurückgelassen werden. Dieses Leitcredo gibt der Sozialdemokrat Matthias Platzeck seit Jahren für seine Regierungen vor.