zum Hauptinhalt

Zwanzig Jahre nach der Vereinigung scheitert die Arbeiterwohlfahrt an den Altlasten der deutschen Teilung. Missmanagement? Das ist nur die halbe Wahrheit.

Von Ralf Schönball
Alain Juppé.

Der Politik-Veteran ist wieder da. Die politische Auszeit, die der frühere Premierminister Alain Juppé nach seiner Verurteilung in einer Affäre um illegale Parteifinanzierung auf sich nehmen musste, ist zu Ende.

Von Hans-Hagen Bremer

Merkel merkelt nicht mehr, sondern zieht es durch, das Programm der konservativ-freidemokratischen Koalition. Bis zur nächsten Bundestagswahl könnte sich die Einschätzung durchgesetzt haben, dass der Aufwärtstrend dieser Regierung zu verdanken sei.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Irland ist nicht Griechenland, doch die Finanzkrise könnte das Land in den Abgrund ziehen. Inzwischen mag kaum jemand mehr seine Hand dafür ins Feuer legen, dass Dublin nicht vom Euro-Rettungsschirm Gebrauch macht.

Von Albrecht Meier
Die Kanzlerin ist mit 90,4 Prozent der Stimmen als CDU-Vorsitzende wiedergewählt. Doch Arbeitsministerin von der Leyen hat ihr mit ihrem Vorschlag, künftig eine Vorwahl abzuhalten, zugesetzt.

Die Kanzlerin hat die Arbeitsministerin in ihrer Parteitagsrede nicht erwähnt. Dem voraus ging eine Warnung von der Leyens an Merkel - und eine Anmaßung, schreibt Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff in seinem Kontrapunkt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die CDU bekommt beim heutigen Parteitag ein neues personelles Profil. Karlsruhe wird weniger Ort christdemokratischer Gewissheit, als einer von Ungewissheit sein. Gerade das Ländle steht für eine neue Orientierung des Bürgertums.

Von Antje Sirleschtov

Augen zu und durch – dies ist das Signal, das Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy seinen Landsleuten mit der Umbildung des Kabinetts gibt. Seit Monaten war klar, dass Sarkozy die Riege seiner Minister neu ordnen würde, um die Chance auf eine Wiederwahl im Jahr 2012 zu wahren.