Zu: Literaturmarathon: Deutschland hört weg“, 5.10.
Lesermeinung
Zu: „Kauf von 19 neuen Trams auf Eis gelegt“, 30.9.
Beeindruckende Erlebnisse in Opole Von den Clubmitgliedern Heidi und Bruno Schultz des Opole Clubs Potsdam wurde eine Bürgerreise in die polnische Partnerstadt Opole organisiert. 30 Teilnehmer fuhren in die 130000 Einwohner zählende Partnerstadt, die mit insgesamt 13 Städten Partnerschaften unterhält.
Der Große Plessower See ist ein „gesundes“ Gewässer Auf dem Vereinsgrundstück des Tauchsportclubs „TSC Filmstadt Babelsberg 1961 e.V“ fand in Kemnitz bei Werder das zweite Seminar zur Gewässeruntersuchung statt.
Tag der Deutschen Einheit: Keine gleichen Lebensverhältnisse ohne gleichen Lohn Alle Jahre wieder spricht Bundespräsident Horst Köhler zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober von den unterschiedlich bleibenden Lebensverhältnissen in den alten und neuen Bundesländern.
Zum Abstimmungsverhalten der Verbandsmitglieder der Gemeinde Nuthetal bei der Sitzung des Wasser-Abwasser-Zweck-Verbandes „WAZV-Mittelgraben“ Verbandsmitglieder der Gemeinde Michendorf und Bürger der Ortsteile Fresdorf und Stücken konnten die Gründe nicht erkennen, weshalb Vertreter der Gemeinde Nuthetal für einen zentralen Anschluss der beiden Ortsteile an das Abwassernetz gestimmt haben. Sie haben sich mit diesem Abstimmungsverhalten auf jeden Fall gegen den eindeutigen politischen Willen ihrer Gemeindevertretung gestellt, die sich am Abend zuvor in einer außerordentlichen Sitzung mit diesem Thema auseinander gesetzt hatten.
Anschauliche Führung von außen Das Reinhold- Kleinau- Haus ist eine Wohnstätte für körper-, schwerst und mehrfachbehinderte Menschen im Verein Oberlinhaus. Wir besuchten neulich das schöne Schloss Caputh.
Gäste aus Weißrussland konnten Grenzen unerwartet schnell passieren Vor dem Weltjugendtag der katholischen Jugend waren etwa 100 junge Weltjugendtagsgäste zu Tagen der Begegnung in Potsdam. In den katholischen Gemeinden Potsdams wurden Jugendliche aus Weißrussland und Italien empfangen.
Blumenkübel gestalten im Unterricht Wir hatten neulich eine besondere Unterrichtsstunde: Da die Blumenkübel auf dem Schulgelände ihren sommerlichen Blumenflor langsam verloren. Die Firma „Potsdamer Staudenkulturen“ bot und dazu ihre Hilfe an und half uns beim Gestalten und Bepflanzen der Kübel tatkräftig unterstützte.
Ausländische und deutsche Bürger auf einem Schiff Wir, Bürger der Stadt Potsdam, ausländische und deutsche, wurden vom Ausländerbeirat zu einer schönen Veranstaltung eingeladen. Zur Schifffahrt „Alle auf einem Schiff“, die im Rahmen der Multikulturellen Woche in Potsdam stattfand.
Die großen Parteien stehen in der Pflicht, den Wählerwillen umzusetzen Ich bin entsetzt über die Arroganz der Parteichefs in der so genannten „Elefantenrunde“. Mir ist unverständlich wie Parteivorsitzende noch vor der Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses schon Koalitionen mit anderen Parteien ausschließen wollten.
Zu: „Letzte Ruhe im Wald“, 31.8.
Rampe oder Rundstrecke: Für jeden Mut ist etwas dabei Unser Kind hatte Geburtstag. Und natürlich hatte es s den Wunsch, mit allen ihren Gästen etwas Schönes zu erleben.
Zu: „Anfeuern soll erlaubt sein - Fachausschüsse gegen Änderung bei Sportplatzbau“, 17.9.
Parkautomaten am Alten Markt auf- und wieder abgebaut Im Frühjahr dieses Jahres wurde der Parkautomat Am Neuen Markt demontiert. Die Institutionen am Platz freute das sehr.
Karnevalisten sind auch im Sommer ohne Rast und Ruh Wer meint, dass Narren ihrem Hobby, anderen Menschen durch Wort, Gesang oder Tanz Freude zu bereiten nur im Herbst und Winter nachgehen, konnte sich in Werder eines besseren belehren lassen. Das Mühlenfest lockte viele Schaulustige an und die wollten nicht nur kulinarisch betreut werden.
Zu: „Für soziale Träger wird es eng“, 7.9.
Zu: „Fehlschuss“, 12.9.
Zur Fotoausstellung „166 Holländer ..
Zu: „Die Kinder haben täglich geweint“, 20.9.
Zum Leserbrief: „Stammbahn – Viele Argumente für den Wiederaufbau“, 19.9.
Steht Handeln im Einklang mit dem Grundgesetz? Die Bevölkerung hat gewählt.
Zu: „Keine Chance für Heideberg in Ferch. Bewohner müssen Hauptwohnsitz abmelden“, 18.
Planungsstand der Landesstraße L 77 Keiner der Anwohner kann die Notwendigkeit dieser Straße nachvollziehen. Plausible Gründe, bis auf die Vermarktung des Gewerbegebiets, sind auch nicht benannt worden Als Umgehungsstraße ist die „L77 neu“ deshalb ungeeignet, weil doppelt so lange Wegstrecken entstehen – und das bei den zunehmenden Benzinpreisen – und weil der Verkehr, der sich durch die Anbindung an die „L40 neu“ vermehrt, dem Stahnsdorfer Hof zugeführt wird.
Zu: „Fluxus-Auto falsch geparkt“, 10.9.
Initiative Neue soziale Marktwirtschaft Die markigen Thesen des „Hamburger Appells“ von 250 Wirtschaftsprofessoren sollen dem Leser klarmachen, dass wir mehr Wohlstand (für wen?) brauchen und dass „unser“ Lebensstandard selbstverständlich gesteigert werden muss.
Schüler diskutierten international Welche Wege gibt es aus der Gewalt? Ist Biotechnologie die Zukunft?
Zu: Umsteigen – aussteigen“, 30.8.
Zu: „Sperrstunde auf der Freundschaftsinsel?“, 30.
Beelitzer Gymnasium „On Tour“ Unter dem Motto „Fit sein mit Sally Bein“ trafen sich Eltern, Schüler und Lehrer. Gut gelaunt starteten alle zu einer Radtour.
Viele Argumente für den Wiederaufbau Die Leserbriefe gegen den Wiederaufbau der Berlin-Potsdamer Stammbahn können nicht unbeantwortet bleiben. Bereits 1998 haben Berechnungen von Intraplan Consult München ergeben, dass die Stammbahn 6590 Autofahrten weniger pro Tag, das sind täglich 190000 Pkw-Kilometer weniger und entsprechend weniger Unfallgefahren, Luftverschmutzung und Lärm bedeuten würde.
Zu: „Spontane Schläge“, 7.9.
Ist der „Fall Meisenweg“ endgültig abgeschlossen? Wen interessiert, dass schon wieder eine neue Straßenausbausatzung in Stahnsdorf beschlossen wurde?
Zu: „Es gibt viel zu klären“, 29.8.
Zu: Spindelstraße wird gepflastert“, 23.8.
Völkerverständigung an der Basis Senioren aus Brandenburg trafen sich mit polnischen Senioren in Zbaszyn. Inhalt der Veranstaltung war die vergleichende Betrachtung der Rolle der Senioren in den Familien, in der Politik und in Europa, unter dem Motto: „Senioren sind Mitgestalter der Gesellschaft“.
Zu: „Zweigleisig in die Zukunft?“, 19.
Zu: Angie, Angie, Angie!“, 2.
Zu: „Beifall für Merkel“, 2.9.
Konsequentes Innovationskonzept Über die Montessorischule sollte man einige Fakten wissen: Die Schule umfasst die Jahrgänge 1 bis 10 und kann von Schülern aus Potsdam und Umgebung besucht werden. Behinderte und nicht behinderte Kinder und Jugendliche werden aufgenommen.
Kleingärtner im politischen Wind Ich hatte die Gelegenheit, eine städtische Entscheidungsfindung zu verfolgen, bei der die Veränderung eines Flächennutzungsplanes und die Verabschiedung eines B Planes 60 (Bertinistraße) zur Diskussion standen. Bürgerbeteiligung geschah durch schriftliche Eingaben oder Wortmeldungen in Ausschusssitzungen.
Zu: „Planung für Glaspavillon“, 13.8.
Bereits zum dritten Mal feierten Kinder und Eltern ein Sommerfest in der Hort-Kindervilla am Griebnitzsee. Das Fest ist gleichzeitig der Auftakt für das neue Schuljahr und besonders für die zwei ersten Klassen ein Höhepunkt im neuen Lebensabschnitt und auch für die Eltern, da sie sich bei dieser Gelegenheit kennen lernen und austauschen können.
Kleingärtner ohne politischen Rückhalt In den letzten Debatten zum „B-Plan 60“ wurde deutlich, dass Kleingärtner wenig politischen Rückhalt haben. Die Stadtverwaltung mit weiten Teilen der SPD scheint in Kleingärten nur totes Kapital zu sehen.
Zu: „Empört wie kleine Kinder“, 20.8.
Zu: „Prioritätenliste für Stern/Drewitz“, 13.8.
Vom Hotel, den Taxis und der Polizei im Regen stehen gelassen Zum 50. Geburtstag bekam mein Mann Karten für die Schlössernacht geschenkt.
Informationsfrühschoppen vom Freundeskreis Bismarckhöhe Viele Vereinsmitglieder und Gäste nahmen die Einladung zum 2. Informationsfrühschoppen des Freundeskreises Bismarckhöhe an.