Zur laufenden Berichterstattung über die Ufergestaltung am Griebnitzsee Mit einigem Erstaunen stelle ich fest, dass die Berichterstattung über die Auseinandersetzung zur Ufergestaltung auf der Potsdamer Seite des Griebnitzsees die angespannte Situation sehr wenig widerspiegelt. Tatsächlich ist bereits durch die Anwohner stellenweise eine unerfreuliche Situation geschaffen worden, die den Genuss bei der Umwanderung des Sees deutlich einschränkt.
Lesermeinung
Zu: „Im Vollrausch zum Stipendium“, 7.7.
Polizei auf Kriegspfad mit Fahrradfahrern? Es wurde über den ansteigenden Fahrradverkehr in unserer Stadt berichtet.
Zu: „Zeitlose Schönheit“, 25.6.
Zu: „ SPD will investive Zuweisungen von Kommunal- auf Kreisebene heben“, 30.6.
Klassenfahrt zum Europa-Jugend-Bauernhof Die Klasse 4 A der Franz-Dümichen Grundschule in Werder fuhr auf Klassenfahrt nach Deetz (Sachsen Anhalt), auf den Europa-Jugend-Bauernhof. Als wir dort ankamen, wurden wir von Frau Seeger, der Verantwortlichen begrüßt und mit der Hausordnung vertraut gemacht.
Zu: „Aus für 50 Datschen“, 30.6.
Zu: „Jann Jakobs auf Stadtwanderung“, 27.6.
Zu: „Vom Stadtschloss hängt die Seligkeit nicht ab“, 17.5.
Zu: "Der Acker der Geschichte", 14.5.
Zu: „Schilfgürtel bewahren“, 23.6.
Zu: „Das ist Dirigismus“, 16.6.
Politischer Spielball „Chamäleon“ e. V.
Umgang mit freien Trägern in Potsdam In Potsdam hat sich eine erstaunliche Vielfalt von kulturellen Initiativen entwickelt. Das ist ein Schatz.
Keine Zivilcourage bei Schlägerei im Nachtbus gezeigt Nachdem sich jetzt mein Gemüt etwas beruhigt hat, möchte ich versuchen, nicht zu emotional zu schildern, was ich am 21. Juni um 23.
So macht Schule richtig Spaß Anfang Juni trafen sich Eltern und Kinder der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow zum Arbeitseinsatz am Schwarzen Weg. Ziel war es, die Wiese auf dem Siemensgelände in einen kindgerechten Schulhof zu verwandeln.
Ave Maria vor dem Säulenhof Auch wir, die Potsdamer Sangefreunde 1957 e.V.
Zu: „Kulturrat: Holocaust-Mahnmal strahlt Gleichgültigkeit aus“, 22.6.
Zu: „’Kein dunkler Ort’ - Chamäleon distanziert sich von Gewalt“, 29.6.
Zu: „Kaum Rückhalt für Straßenbahn – Expertenrunde lehnt Tram nach Teltow ab“. 21.
In Liebe zur Stadt Potsdam vereint Die Autorengruppe „Erinnerung und Gegenwart“ der Urania Potsdam konnte den 4. Band der Reihe „Potsdamer erinnern sich“ vorstellen.
Zu: „Ganztagsschule in Babelsberg?“, 22.
Zu: „Deutsche werden immer reicher“, 21.6.
Zu: „Verwaltung kommt ins Schwitzen“, 17.6.
Die Reaktionen war durchweg positiv Die Olympiade fand in einer modernisierten Form am Humboldt-Gymnasium Potsdam statt. Anstatt der olympischen Fackel rauchten hier die Köpfe der 7.
Danke für die Ankündigung Dafür, dass Sie die Montagskundgebung des Potsdamer Aktionsbündnisses gegen Hartz IV angekündigt haben, danke ich Ihnen. Am 21.
Ist Rossini eine Nudelsorte? „Wie klingt der Süden?
Zu: „Schub für neue Kunst“, 11.6.
„Rot-Grün hat''s nie gegeben!“ Dieser Septemberabend 1998 war wirklich großartig.
In Plötzin, Neuplötzin und Plessow wird die Seniorenarbeit mit Leben erfüllt Wir danken herzlichst den fleißigen Organisatoren der Seniorenarbeit, Lothar Schneidewind und seiner Frau für die Ortsteile Plötzin, Neuplötzin und Plessow für ihre unermüdliche Arbeit in der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Selbst schon im Rentenalter hat Herr Schneidewind immer ganz tolle Ideen, mit schönen Ausflugsfahrten und Weihnachtsfeiern den Lebensabend der Senioren angenehm zu gestalten.
Zu: „Frauenfestival im September droht wegen Geldnot das Aus“, 10.6.
Zu: „Präventionsarbeit vor dem Aus“, 2.6.
Olympiade der Potsdamer Matheasse Im Malteser Treffpunkt Freizeit fand der traditionelle Wettbewerb der Potsdamer Matheasse der Jahrgangsstufen 3 und 4 statt. Fast alle Grundschulklassen waren mit ihren drei Besten am Start; insgesamt waren 160 Kinder beteiligt.
Marathon-Streckenführung war eine Enttäuschung Sehr geehrte Frau Pichler, liebe Sportsfreunde vom Sportbund Potsdam, nachdem ich letztes Jahr verhindert war, bin ich in diesem Jahr den so genannten „Schlösser-Marathon“ gelaufen. Seit langem habe ich darauf gewartet, dass Potsdam einen eigenen Marathon hat, denn Umfeld und Sportler verlangen geradezu danach.
Die Klasse 5a ist geschockt, wie Menschen mit der Umwelt umgehen, denn sie hatten den Wald (Drewitzer Straße) aufgeräumt und über 20 Müllsäcke gesammelt. Erstaunlich, was sie fanden: Motor, Waschbecken, viele Flaschen.
Unbehagen Mir geht es im Nachfolgendem um die Artikulation eines gewissen Unbehagens, was mich schon seit geraumer Zeit beschleicht. Der Entwurf Oscar Niemeyers ist gewiss großartig und faszinierend und doch bezieht er sich auf nichts.
Beamtentum an Pensionen beteiligen! Ich kann das Gefasel von den Rentenfinanzen nicht mehr hören!
Zu: „Lehrer sollen länger an Schulen bleiben“, 18.5.
„Ein Lächeln kommt mir entgegen“ Der Literatur-Club für Behinderte Potsdam konnte die Buchpremiere seiner vierten Anthologie, „Ein Lächeln kommt mir entgegen“, im „Haus der Begegnung“ feiern. Leider haben die Verantwortlichen der Stadt unsere Einladung nicht angenommen.
„Unsere Lehrerin muss bleiben“, das wünschen sich die Schüler und Eltern der Klasse 4 a in der Grundschule II in Teltow. Obwohl die Klassenlehrein, Frau Kahler, das Versprechen von der Schulleitung bekam, die Kinder bis zur sechsten Klasse leiten zu dürfen, kam jetzt das Aus, da es angeblich nicht genug Lehrer an der Schule gibt, die im nächsten Schuljahr eine 1.
Mit einem Lied auf der Zunge und im Herzen nach Hause gegangen Die Ortsgruppen der Volkssolidarität hatten zum Konzert eingeladen. Die Tische im Käthe-Kollwitz-Heim waren mit erwartungsfrohen Senioren und Seniorinnen voll besetzt.
Kita „Am Storchennest“ ist jetzt in freier Trägerschaft Sonnenschein und gute Laune, unter diesem Motto stand die Festwoche der Kita „Am Storchennest“. Mit jedem Tag stiegen die Temperaturen.
„Man sollte sich dem Aufbau der Friedhofsbahn widmen“ In diversen Zeitungen ist seit dem 2. Juni die Ankündigung zu einer Landtagsinitiative zur Stammbahn zu lesen.
Kinder genossen den Applaus Traditionell machten sich Schüler von der „Musikstube im Holländischen Viertel“ auf den Weg zum Pfingstberg. Mit der Reihe „Kultur in der Natur“ bietet der Pfingstberg-Verein vielen kleinen und großen Künstlern in den Sommermonaten eine Auftrittsmöglichkeit vor einzigartiger Kulisse.
Also Politik, ran ans Werk! Wenn die bestehende Situation verändert werden soll.
Umfrage mit erschreckendem Ergebnis Im Rahmen des Einsteinjahres führte die Klasse 10a des Schiller Gymnasiums ein künstlerisches Einstein-Projekt in der Kinder- und Jugendbibliothek Potsdam durch. Während unseres dreitägigen Projekts wurden wir von unserer engagierten Physiklehrerin Frau Dr.
Autobahn oder Stadtstraße? Fährt der Autofahrer von der Berliner- oder der Gutenbergstraße auf die Humboldtbrücke, glaubt er sich auf der Autobahn.
Zu: „Durchbruch beim Straßenausbau“, 20.5.