
Die FDP präsentiert ihre Wahlkampagne, doch die Hauptperson hält sich im Hintergrund. Höhen und Tiefen der Vorstellung.
Die FDP präsentiert ihre Wahlkampagne, doch die Hauptperson hält sich im Hintergrund. Höhen und Tiefen der Vorstellung.
Eine Mail der Stadtverwaltung an die Einrichtungen hatte für Aufregung gesorgt. Nun nimmt das Rathaus das dort fälschlich angekündigte Einfrieren der Mittel teilweise zurück.
Auf offener Straße in New York wurde Manager Brian Thompson in der vergangenen Woche erschossen – offenbar mit einer Waffe aus dem 3D-Drucker. Was ist der mutmaßliche Täter für ein Mensch?
Ein Virus, das Männer killt. Eine Frauenpartei, die die Macht übernimmt. In ihrem neuen Film ersetzt Irene von Alberti das Patriarchat durch ein Matriarchat. Wir dadurch alles besser? Eine Begegnung.
Die Suchmaschinen Ecosia und Qwant tun sich zusammen und wollen ohne Datenbanken des US-Techriesen auskommen. KI macht es leichter, Eigenes zu entwickeln. Doch Probleme bleiben.
Es ist leise, verbraucht in zwei Tagen so viel Strom wie ein Kühlschrank im Jahr und ist orange: Das erste vollelektrische Müllfahrzeug der STEP, das in Potsdam Papier einsammelt.
Eine neue Ausstellung beobachtet Potsdam aus der Vogelperspektive. Fotos aus dem Zeppelin, aus dem Flugzeug oder dem Weltall zeigen eine Stadt im Wandel der Zeit.
Der Sturz Assads wurde in Berlin bejubelt – vor allem in der muslimisch geprägten syrischen Community. Innerhalb der christlichen Minderheit machen sich indes auch Sorgen breit.
Ist es eine winterliche Sommerlochdebatte, Wahlkampfgetöse oder mehr? Nach der FDP fordert auch der BDI, das deutsche Klimaneutralitätsziel von 2045 auf 2050 zu verschieben.
Dem Land Berlin droht erheblicher Personalmangel. Um als Arbeitgeber attraktiver zu werden, will der Senat Beamte schneller befördern und für Einsteiger Verbesserungen einführen.
Seit einem Jahr führt Javier Milei Argentiniens Staatsgeschäfte. Manche meinen: sehr erfolgreich. Viele andere sagen, er treibe die Menschen in die Armut. Was hat er bisher bewegt?
Ein 33 Jahre alter Wachdienstmitarbeiter aus Syrien war in der Nacht zum 30. Mai getötet worden. Im nächsten Jahr findet der Prozess dazu statt.
Der Koalitionsvertrag von SPD und BSW ist unterschrieben. Rot-Lila hat nur eine hauchdünne Mehrheit. Klappt die Wiederwahl von Dietmar Woidke als Ministerpräsident?
Die Anna-Seghers-Schule in Adlershof platzt aus allen Nähten, der Brandschutz ist mangelhaft. Doch der Senat hat dem Bezirk die Gelder für den Umbau vorerst gestrichen.
18 Jahre lang war er engster Berater des CDU-Politikers und hatte ständig Zugang zum Kanzler. Nun dokumentiert der 84-Jährige die Zeit der Wende umfassend.
Mirjana Spoljaric Egger verhandelt weltweit mit Staatslenkern, Terroristen und Warlords. Doch immer öfter werde humanitäre Hilfe bewusst behindert, sagt sie. Besonders schlimm sei es im Nahen Osten.
Das führende KI-Start-up hat sein mit Spannung erwartetes neues Modell veröffentlicht. Es soll täuschend echte Videos generieren – und wird insbesondere in der Filmbranche genau beäugt.
Moskau braucht die Militärbasen in Syrien, um seine Kämpfer in Afrika zu versorgen. Die neuen Machthaber könnten diese schließen. Alternativen hat Moskau bisher nicht. Was jetzt?
Bis Jahresende kommt es zu weiter sinkenden Zinsen im Euro-Raum und den USA. Danach wird das Bild unklarer. Für Anleger gilt es, eine Risiko-Konstellation zu beachten.
Am 11. Dezember vergibt die Fifa die WM 2034 – höchstwahrscheinlich an Saudi-Arabien. Was das Turnier für die Fans und Arbeiter in einem restriktiven Land bedeutet, erklärt Amnesty International.
Die Branche erwartet reale Umsatzverluste auch für das kommende Jahr. Die Zahl der Baugenehmigungen ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung.
Die Verträge sind unterschrieben: Rund 3500 Mitarbeiter in Deutschland verlassen SAP. Bei den Abschiedsfeiern herrscht Wehmut – und in vielen Büros Sorge vor Arbeitsverdichtung.
1987 wurde es planiert, nichts sollte mehr an die Nazi-Verbrecher erinnern. Doch das ist eben nicht die ganze Geschichte. Die Museumschefin der Zitadelle über Gedenkorte, Comics, Krieg, Spaziergänge und die U-Bahn-Linie U7.
Die gemeinnützige Initiative für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung wurde 2013 gegründet. Seitdem hat das Projekt rund 300 Menschen eine sinnstiftende Mitarbeit ermöglicht.
Wird die Bauakademie in Berlin-Mitte wie das historische Vorbild von Schinkel aussehen? Die schwarz-rote Koalition behält sich vor, ein nicht passendes Wettbewerbsergebnis notfalls auszubremsen.
1000 Sorten Joghurt, 100 verschiedene Fernseher – Hersteller und Händler überfordern uns mit Angeboten. Experten erklären, wie man klug auswählt.
Der Wohnortfinder von Zeit Online sortiert deutsche Städte nach Kriterien wie Arbeitslosigkeit, Luftqualität oder AfD-Anteil. Potsdam punktet bei Bevölkerungswachstum, schneidet aber schlecht bei Mietpreisen ab.
Deutschland ist bereit, wieder mit Damaskus zusammenzuarbeiten. Aber nur, wenn die neuen Machthaber ihren moderaten Worten auch entsprechende Taten folgen lassen.
In ihrem auf Deutsch geschriebenen Buch „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“ folgt Tezer Özlü den Wegen ihrer Lieblingsdichter: von ihrer Traumheimat Berlin, in die sie 1982 ein Stipendium führte, über Prag und Triest bis ins Turin von Cesare Pavese. Ein Porträt.
Produzentenwechsel, Auszeit, Neustart: Trettmann blickt auf eine bewegte Zeit zurück. Jetzt geht der Leipziger auf Tour. Ein Gespräch über Zweifel, jüngere Kollegen und politisches Engagement.
Der Kauf zusätzlicher Rentenansprüche wird mit dem Jahreswechsel viel teurer. Mit einem Kniff können Sie sich den alten Preis und zusätzliche Steuervorteile sichern. Für wen sich das lohnt.
Mark Lammert sammelt Zeichnungen aus der Zeit der Französischen Revolution. Wie ein Detektiv erforscht er deren Geschichte. Eine außergewöhnliche Schau in der Galerie Pankow.
Bis Jahresende wollte die Verkehrsverwaltung den Radweg auf der Kantstraße verlegen, um den drohenden Zwangsauszug Hunderter Bewohner abzuwenden. Doch passiert ist bislang nichts.
Von New-Adult-Büchern bis Volker Kutschers letztem Rath-Band: Bewährt böse oder begeistert bespricht Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Gute Klassik, guter Jazz? Geschenkt. Vielleicht brauchen Sie auch nur einen Satz heiße Ohren: Wir empfehlen neue Aufnahmen für die kühle Jahreszeit.
Lachen über das Leben in Deutschland – die Mexikanerin Paulina Lara Franco hat die spanischsprachige Comedy in Berlin etabliert und gibt Frauen in der männerdominierten Szene eine Bühne.
Die Gehälter der Dax-Aufsichtsräte haben 2023 einen neuen Rekord erreicht. Das zeigt eine Auswertung, die dem „Handelsblatt“ exklusiv vorliegt.
Jahrzehntelang konnte es jeder Berliner Schüler auf dem Gymnasium versuchen. Das ist jetzt vorbei. Wer nicht mindestens einen Schnitt von 2,2 schafft, muss zum Eignungstest. Das Prozedere schürt Ängste.
Gegen die Kürzungen bei Verkehr und Kultur wurde lautstark protestiert. Dabei trifft es den Umweltbereich ähnlich hart. Das werden viele Menschen in Berlin zu spüren bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster