zum Hauptinhalt
Mittendrin, statt nur dabei: Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke mit der Parteispitze der Grünen.

Vor fünf Jahren holten die Grünen bei der Europawahl 20,5 Prozent. Dieses Mal sind die Ambitionen kleiner. Auf ihrem Parteitag schwören sich die Grünen auf den Wahltag ein.

Von Felix Hackenbruch
Muci Tosun (links) von der ehemaligen Straßengang "36 Boys" und Onur Basaltin haben einen Dönerladen am Görlitzer Bahnhof eröffnet. Foto: Robert Klages

Ende der 80er Jahre lieferten sich die „36 Boys“ Revierkämpfe mit Neonazis in Kreuzberg. Wie damals sehen Teile der Jugendbande den Kiez heute in Gefahr. Die Döner-Kette soll erst der Anfang sein.

Von Robert Klages
Jubel über den Gewinn der Meisterschaft.

Potsdams Handballern ist der Aufstieg in die Bundesliga gelungen. Personell ist vieles schon durchgeplant. Aber der Verein steht auch vor organisatorischen Herausforderungen.

Von Carolin Paul
Bomben, Zerstörung, Elend: Mehr als 36.000 Menschen sind durch israelische Angriffe im Gazastreifen gestorben.

Seit Wochen kommen die Bemühungen um einen Waffenstillstand in Gaza nicht weiter. Jetzt überraschte der US-Präsident mit einem neuen Angebot.

Von Maxi Beigang
Überzeugte nicht mehr: der bisherige Präsident Cyril Ramaphosa

Zeitenwende in Südafrika – der ANC rutscht bei der Parlamentswahl dramatisch ab und muss sich jetzt nach politischen Partnern umsehen. Wer dafür infrage kommt, erklären Experten.

Von Maxi Beigang
Überflutungen in weiten Teilen von Oberschwaben führen zu Rettungseinsätzen und Sperrungen. Im bayrischen Fischach ist die Schmutter und der Neufnach über die Ufer getreten und hat mehrere Wohnhäuser bereits von der Außenwelt abgeschnitten.

Die Unwetterlage in Süddeutschland geht auf feuchtwarme Luft vom Mittelmeer zurück. In Deutschland regnet es seit Anfang Mai vielerorts immer wieder ungewöhnlich stark.

Von Jan Kixmüller
Der Club Bassiani liegt unter dem größten Fußballstadion Georgiens.

Der Technoclub Bassiani zählt zu den besten der Welt. Derzeit unterstützt er die Demos gegen das umstrittene „Agentengesetz“. Bassiani-Sprecher Giorgi Kikonishvili über Polizeibrutalität, Solidarität und feiernde Russen.

Von Nicholas Potter
Aus der Busspur auf dem Hindenburgdamm wird nichts: Der Senat fürchtet eine juristische Niederlage.

Die bereits angeordnete Fahrstreifen auf der Hauptverkehrsstraße in Lichterfelde ist kassiert: Der Senat sieht nach dem Clayallee-Urteil keine Rechtssicherheit für neue Busspuren in Berlin.

Von Boris Buchholz
Ilkay Gündogan (l.) ist Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.

In der ARD-Dokumentation „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ geht es um die Spieler des DFB-Teams. Eine Umfrage sorgt für Empörung im Netz.

Ein Kommentar von Johanna Kast
Ende Mai und Bücher lesen- was gibt es Schöneres?

Von Alex Rühle über Hans Platzgumer, Lea Singer und Sehnaz Dost bis zu Hank Zerbolesch: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.

Von Gerrit Bartels
Unterstützer des indischen Premierministers Modi bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Mehrere Wochen dauerte die Wahl in Indien: Viel spricht dafür, dass Premier Modi eine dritte Amtszeit bekommt. Was heißt das für die Beziehungen zu Europa und den USA?

Ein Gastbeitrag von Chietigj Bajpaee
Ein Asylsuchender am Grenzzaun zwischen Griechenland und Mazedonien (Archivbild von 2016).

Mit neuen Regeln zur Migration will die EU schneller abschieben. Doch in der Praxis wird das schwer. So wirft die reformierte EU-Asylpolitik den Rechtsstaat den Rechtspopulisten zum Fraß vor.

Ein Gastbeitrag von Robert Nestler
Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont.

Die Innenpolitik dominiert den spanischen EU-Wahlkampf. Ein Erfolg der Rechten könnte die Regierung des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez erschüttern.

Ein Gastbeitrag von Andrés Gil
Sibylle Berg kandidiert für das Europaparlament.

Die Schriftstellerin hält wenig von Berufspolitikern, kandidiert aber nun bei der Europawahl für die Satiretruppe Die Partei. Warum nur?

Von Barbara Nolte
Justin Bean holte sich am Freitagabend den Ausgleich im Halbfinale gegen Chemnitz.

Alba Berlin gleicht im Play-off-Halbfinale gegen die Niners Chemnitz aus. Das hitzige Duell hat zwar keine lange Historie, die Klubs sind aber auf dem besten Weg zu einer Rivalität.

Von Julian Graeber
Andrea Petrini

Nächste Woche werden die besten Restaurants der Welt gekürt: Warum der langjährige Juror und weltweit einflussreiche Foodkritiker Andrea Petrini nicht mehr hingeht.

Von Felix Denk
Schriftstellerin Jenny Erpenbeck am 28.5.2024 in Berlin. Sie ist im Mai 2024 als erste Deutsche mit dem International Booker Prize ausgezeichnet worden.

Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck gilt als Chronistin von Umbrüchen – persönlichen und politischen. Über das Schweigen als Last der Nachwendegeneration und die Mieten in Berlin.

Von Robert Ide
Während die Welt den hundertsten Todestag des Schriftstellers begeht, suchen Literaturwissenschaftler noch immer in Archiven nach unbekannten Manuskripten des Autors.

Die Nazis hatten bei Kafkas ehemaliger Lebensgefährtin ein ganzes Konvolut an Aufzeichnungen des Autors beschlagnahmt. Nun suchen Literaturwissenschaftler in Archiven nach den bisher unbekannten Schriften.

Von Jan Kixmüller
Polizisten gehen am abgesperrten Tatort in der Potsdamer Geschwister-Scholl-Straße entlang.

Am Donnerstag starb ein Wachmann einer Potsdamer Geflüchtetenunterkunft nach einem Angriff. Die tatverdächtige Person sitzt in Haft. Ein Überblick, was bisher zur Tat bekannt ist.

Von
  • Katharina Henke
  • Henri Kramer
Das Wembley-Stadion in London.

Im Finale gegen Real Madrid braucht Borussia Dortmund ein Wunder. Doch vielleicht der BVB kann auf die Magie eines Stadions hoffen, in dem immer wieder Außergewöhnliches passierte.

Von Kit Holden
Damals protestierten Zehntausende: „Mietenwahnsinn“-Demo am 6. April 2019.

Erstmals seit Jahren soll wieder eine große Demo gegen hohe Mieten durch Berlin ziehen. Sanna Raab von dem Bündnis, das den Zug und die Kundgebung angemeldet hat, erklärt im Interview die Hintergründe.

Von Teresa Roelcke
Nächste Woche startet das Filmfest LA46 in Lankwitz: Initiiert wurde es von Patrick Meyer

Die jüngste Filmemacherin ist neun Jahre alt und kommt aus Lichterfelde: Ab Mittwoch heißt es „Vergiss Hollywood, zeig’s den Nachbarn“. 20 Filme aus dem Berliner Südwesten stehen dann auf dem Programm.

Von Boris Buchholz
Belgische Polizisten setzen einen Wasserwerfer bei einem Bauernprotest in Brüssel ein.

In Belgien gilt die Aufmerksamkeit vor allem den Parlaments- und Regionalwahlen am 9. Juni. Dem Land droht eine schwierige Regierungsbildung. Für Europa interessiert sich kaum einer.

Ein Gastbeitrag von Olivier le Bussy
Die Grenzstation Nuijamaa zwischen Russland und Finnland.

Seit fast sechs Monaten kommen keine russischen Touristen mehr über die Grenze nach Finnland. Südkarelien fehlen Hunderte Millionen Euro. Wie wirkt sich das auf den Alltag der Menschen dort aus?

Von Maxi Beigang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })