
Hunger, Vertreibung und Angriffe auf Krankenhäuser: Der Nordwesten Syriens droht nach den jüngsten Kämpfen im Chaos zu versinken – für viele Menschen gibt es keine Sicherheit mehr.
Hunger, Vertreibung und Angriffe auf Krankenhäuser: Der Nordwesten Syriens droht nach den jüngsten Kämpfen im Chaos zu versinken – für viele Menschen gibt es keine Sicherheit mehr.
Vor dem Trump-Besuch am Samstag in Paris sucht Emmanuel Macron hektisch nach einer neuen Regierung. Für stabile Verhältnisse müsste er seine politischen Gegner spalten.
Malaria, Herzinfarkt und seltene Krankheiten: Bei gewissen Leiden beeinflusst unsere Blutgruppe, ob und wie schwer wir erkranken. Doch es gibt noch größere Einflussfaktoren.
Der Familienbetrieb in zweiter Generation feiert 25-jähriges Jubiläum. Und ist plötzlich angesagt.
Das Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel hat seinen langjährigen Schulleiter, die Berliner Schullandschaft einen ihrer profiliertesten Vordenker verloren. Ein Nachruf für einen Kollegen, meinen Mentor und Freund.
Der weltweit erfolgreichste US-Vermögensverwalter verkauft derzeit in großem Stil Apple-Aktien. Das hat seinen Grund – für Kleinaktionäre eignet sich seine Strategie aber weniger.
Noch vor der Neuwahl wollen Hunderte Abgeordnete die Regeln zum Schwangerschaftsabbruch reformieren. Doch im Bundestag prallen unterschiedliche Weltanschauungen aufeinander.
Je weiter die NS-Zeit zurückliegt, umso wichtiger werden die Lebensgeschichten der Verfolgten. Doch noch immer wird um Anerkennung gerungen. Ein neues Restitutionsgesetz droht gerade zu scheitern.
Unsere Kolumnistin denkt über die besinnliche Zeit nach. Richtung Weihnachten wird es immer schwerer, den Schritt von Couch und Decke weg und hin zu den Laufschuhen zu machen. Aber da hat sie eine Idee.
1700 Männer und Frauen sind im Steuerskandal Cum-Ex beschuldigt. Sie können sich in Sicherheit wiegen: Seit Staatsanwältin Brorhilker ihren Dienst quittierte, gab es keine einzige Anklage.
Der Bund erarbeitet derzeit einen „Bunkerschutzplan“. Doch wie realistisch ist ein Schutz für die gesamte Bevölkerung? Wie ist Deutschland vorbereitet? Und was kostet der Schutzraum unter dem Eigenheim?
Sollten deutsche Soldaten an einer Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine teilnehmen? Opposition und Wehrbauftragte kritisieren die Debatte. Ein General a.D. hält dagegen.
Der in Potsdam lebende Musiker, Pädagoge und Herausgeber hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. 1989 verließ er die DDR und kehrte nach seiner Pensionierung zurück in die Mark.
Nach Donald Trumps Wahlsieg wirken die US-Demokraten elitär und abgehoben. Die Parteimarke ist zerstört. Ein Podcast-Interview der besiegten Harris-Kampagne lässt tief blicken.
Das landesweite queere Jugendzentrum von Lambda Berlin-Brandenburg ist durch die Kürzungspläne der Koalition in seiner Existenz gefährdet ist. Ein Gespräch mit Projektkoordinatorin Nora Scharffenberg über die Lage und Perspektiven.
Bürgerinitiative spricht sich für Erhalt des bisherigen Krankenhaus-Standorts in der Innenstadt aus – und gegen den Verkauf der städtischen Grundstücke.
Die Humboldt-Universität hatte im Sommer einen Professor nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt suspendiert. Nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts darf er nun wieder arbeiten.
In der DT-Kammer sind alle kritischen Kulturmenschen auf die „Insel der Perversen“ verbannt worden. Derweil inszenieren AfD und BSW deutsches Volkstheater.
Wie lässt sich die Versorgung von Menschen mit postakutem Infektionssyndrom verbessern? Das Universitätsklinikum will die Antwort auf diese Frage finden und erhält dafür zehn Millionen Euro Fördergeld.
An diesem Wochenende startet der Weihnachtsmarkt um den historischen Dorfanger von Marienfelde. Nicht nur der traditionelle Markt ist besonders, die Geschichte des Ortes reicht bis ins 13. Jahrhundert.
Bundes- und Landesregierung haben dem Batteriehersteller Northvolt Millionen geborgt. Jetzt aber ist die schwedische Firma insolvent. Doch eine Option für die Rückzahlung bleibt bestehen.
Sie war die marodeste aller Brücken in Spandau und ist jetzt gesperrt. Verkehrskenner greifen zwei alte Spandauer Ideen auf. Und dann ist da noch eine Leserfrage zur Regionalbahn.
Der Bezirk Pankow will seit 2016 eine Fahrradstraße in Prenzlauer Berg einrichten. Seit Jahren prüft der Senat das Anliegen – ohne Ergebnis. Nun verstreicht die nächste Frist. Was ist da los?
Das neue Synagogenzentrum Potsdam bleibt für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Architektur des Neubaus von Jost Haberland erhält einen Preis.
Thema Liebe am Theater in Kreuzberg: Das Publikum nimmt am Speed-Dating teil, bis Liebesroboter „Harmony“ ihre Vaginen herumreicht und es Wein umsonst gibt. Über ein besonderes Erlebnis.
Mit einem Grönemeyer-Cover ist er bekannt geworden. Jetzt hat $oho Bani sein Album „Ein Schritt und ich fall“ veröffentlicht und tourt durch große Hallen. Ein Treffen.
Unseren Debatten fehlt es häufig an Widerspruch. Statt sich selbst zu vergewissern, sollten Standpunkte hinterfragt werden – gerade was Extreme wie Le Pen und Trump betrifft.
Die lang umstrittene Containersiedlung soll aus dem Haushalt gestrichen werden. Das Risiko: Wenn wieder mehr Geflüchtete kommen, müssten diese in Turnhallen unterkommen.
Er stand in Umfragen bei fünf Prozent und druckte keine Wahlplakate. Doch Călin Georgescu gewann die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl. Ob es an TikTok lag, wird nun untersucht.
Lehrinhalte an öffentlichen Schulen sind in den USA ein zentrales Thema der konservativen Rhetorik. „Man bringt unseren Kindern bei, ihr eigenes Land zu hassen“, wettert Trump. Das soll sich ändern.
Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.
Lange Zeit bevölkerten Twenty-Somethings die Dating-Formate im Fernsehen. Jetzt wagt sich RTL an eine neue Zielgruppe – und zeigt Frauen, die sonst unsichtbar bleiben.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit sieht sich der US-Präsident mit dem Krieg in Syrien konfrontiert. Experten analysieren Joe Bidens Optionen – und was Donald Trump machen wird.
Zum Nikolaus liebäugelt so mancher mit der trendigen Schokolade aus Pistaziencreme. Doch der Preis einer Tafel ist hoch. Dabei ist der Anteil der begehrten Nusscreme oft ungenügend.
Altpunks, historische Tänze, romantische Briefe – auch am zweiten Adventswochenende (6.-8.12.) gibts in Potsdam mehr als nur Lebkuchen. Eine paar Leckerbissen hat unsere Autorin zusammengestellt.
Nach fünf Jahren weht das Wappen wieder in 80 Metern Höhe. Kosten für den neuen Mast: 290.000 Euro. Hier alle Infos zum neuen Flaggenmast und vielen anderen Baustellen im wichtigsten Bezirksgebäude.
Jubel, Trubel, Heiserkeit ... Wer sich zum Jahreswechsel-Schampus mit Omakase-Menü, Austern oder Pâté en croûte verwöhnen lassen will: hier klappt’s.
Anton Weil ist Schauspieler, Musiker und neuerdings auch Autor. Sein Romandebüt „Super einsam“ erzählt von Großstadtsuff und Großstadtsehnsucht. Eine Begegnung am Kotti.
Auf der kleinen Nordseeinsel wird ein Fest gefeiert, bei dem Männer Frauen schlagen. Ist das nur eine Randnotiz – oder ein besorgniserregendes Mosaikteil in einem frauenfeindlichen Gesamtbild? Zwei Meinungen.
In ihrem aktuellen Buch räumen die Gründerinnen Daniela Meyer und Astrid Zehbe auf mit alten Vorurteilen über das Investieren, über Geld und Finanzen. Es soll vor allem Frauen praktische Tipps geben.
Seit Tagen geht die Polizei in Georgien teils brutal gegen Zehntausende Demonstranten vor, die ihre prorussische Regierung loswerden wollen. Ein Oppositioneller schildert die Lage vor Ort.
Andreas Krenz vom Schadow-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf will seiner Schule 20 Fahrten ermöglichen – trotz stark geschrumpften Budgets. Geht das? Und wenn ja: wie?
Das Bergius-Kollegium hatte einen Forderungskatalog vorgelegt, um die Lage der Schule zu verbessern. Der Bezirk antwortete vollständig abschlägig. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Eine neue App soll Kindern und Jugendlichen die Orientierung zwischen den verschiedenen Freizeit- und Bildungsangeboten erleichtern. Nun wurde die Testphase in Neukölln erfolgreich abgeschlossen.
Er überschüttet sie mit Zuneigung, blockiert sie dann wieder komplett. Cathy braucht lange, um ihre problematische Verbindung zu lösen – und sich selbst zu finden.
Der norwegische Attentäter tötete 2011 77 Menschen – und wollte nun früher aus dem Gefängnis kommen. Das zuständige Gericht wies seinen Antrag ab. So beurteilen Psychologen seinen Geisteszustand.
Der frühere SPD-Politiker Steffen Reiche soll in seiner Funktion als Pfarrer als Alleinerbe einer Berliner Witwe eingesetzt worden sein. Eine gemeinnützige Stiftung sieht darin einen Verstoß.
Gemeinsam singen, Kerzen anzünden und gut essen, das gehört zum Fest der Liebe. Aber auch: eine Überraschung auspacken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster