
Schafft es die AfD, ihre Jugendorganisation besser unter Kontrolle zu bekommen? Und warum jetzt dieser Vorstoß?
Schafft es die AfD, ihre Jugendorganisation besser unter Kontrolle zu bekommen? Und warum jetzt dieser Vorstoß?
Nach Russland setzt mittlerweile auch die Ukraine auf begnadigte Straftäter in der Armee. Die Praxis ist umstritten – weist aber dennoch große Unterschiede zum Vorgehen Moskaus auf.
Die Anti-Korruptionsorganisation schlägt in einer vorläufigen Einschätzung überraschend unkritische Töne gegenüber Rathauschef Mike Schubert (SPD) an. Für Annahmen fehlen aber oft rechtssichere Begründungen.
Das Historische Archiv der TU Berlin zeigt, wie man reiste, als es noch keine Autos gab und man sich mit Faltkarten orientieren musste. Im teils hundert Jahre alten Material schlummern viele Geschichten.
Die Datenschutzbeauftragte beklagt einen schweren Verstoß gegen Sicherheitsregeln beim Staatsschutz des Landeskriminalamts. Das W-Lan und ein Netzwerkspeicher mit Passwörtern zum BKA-Server waren kaum geschützt.
Wenige Stunden nach der überraschenden Ausrufung des Kriegsrechts hat Südkoreas Staatschef Yoon Suk Yeol angekündigt, die Maßnahme wieder zurückzunehmen. Die Hintergründe.
Impfungen zählen zu den stärksten Präventionsmaßnahmen. Und doch werden sie zu wenig genutzt. Schleppender Austausch zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen verhindert einfachen Zugang.
Die pauschale Tarifvorsorge wurde vom Senat gestrichen, die Fachverwaltungen sind gefragt. Dort zeigt man sich bemüht – doch das Geld ist nur teilweise oder gar nicht vorhanden.
Ein Archäologe steht im Verdacht, jahrelang wichtige Funde gefälscht zu haben. Hätte das schon viel früher auffallen müssen, zumal sein Doktorvater einer der größten Hochstapler war?
Berlin bräuchte mehr Wohnungen, aber es kommen vor allem Büros auf den Markt zur Vermietung. Auch Ladengeschäfte bleiben länger frei, wie aus einer neuen Statistik hervorgeht. Wie viele ließen sich umbauen?
Am Landgericht ist das Urteil gefallen. Der Richter Bodo Wermelskirchen fand klare Worte für das Verhalten der Angeklagten. Es habe ein bedingter Tötungsvorsatz vorgelegen.
Elektroautos werden teurer und größer, zeigt eine neue Studie. Doch Änderung ist in Sicht. Wie lange Verbraucher noch Geduld brauchen und welche Alternative es schon jetzt gibt.
100 Jahre nach der Uraufführung der „Rhapsody in Blue“ porträtiert Rainer Peters den großen amerikanischen, während der Nazijahre in Deutschland verfemten Komponisten.
Schmerzen im Knie kann jeder mal haben. Doch wenn das Laufen zur Qual wird, ist es manchmal Zeit für ein künstliches Gelenk. Wann eine Operation sinnvoll ist und welche Risiken bestehen.
Kommen Wagen und Rad aus dem Steppenraum nördlich des Schwarzen Meeres? Untersuchungen des Deutschen Archäologischen Instituts sprechen dafür. Die These stützt sich auf einen Wagennachbau.
Eine Folge jetzt gedämpfter Preise wäre möglicherweise ein extremer Anstieg in 2026. Die Stadt will die Gebührenerhöhung von einem weiteren Gutachter untersuchen lassen.
Der deutsche Leitindex knackt die nächste runde Tausender-Marke. Einen klaren Grund dafür gibt es nicht. Experten analysieren, woran es liegen könnte – fünf Erklärungsversuche.
Die AfD zieht mit der Forderung nach einem Ausstieg Deutschlands aus dem Euro-System in den Bundestagswahlkampf. Ökonomen lehnen die Gedankenspiele als wirtschaftsfeindlich ab.
Für sein Buch „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ geht der Literaturwissenschaftler an Orte, an denen es laut ist, es brodelt, es stinkt. Um die Rettung des Feuilletons geht es kaum.
260.000 Einwohner und ohne Ende Neuigkeiten: Lesen Sie hier, was in Spandau gerade auf der Rathaus-Agenda steht.
Noch immer ist das Licht aus und der Senat winkt ab: kein Geld. Dabei ist in der Innenstadt Geld da für Beleuchtung! Kirche und Bezirk improvisieren jetzt.
Am 11. Dezember entscheidet Fifa über die Vergabe der Fußball-WM. Saudi-Arabien ist favorisiert – trotz massiver Menschenrechtsverletzungen. Kritiker prangern die Abstimmung als undemokratisch an.
In der Berliner Vorstadt wird im nächsten Jahr eine neue Bushaltestelle gebaut. Der Bahnkundenverband kritisiert das Vorhaben.
Der parteilose Minister für Verkehr und Digitales könnte in der verbleibenden Zeit bis zur Bundestagswahl sehr wohl noch einiges erreichen. Hier ein Überblick möglicher Vorhaben.
Die Firma Doctolib vermittelt millionenfach Arzttermine – und ist jetzt auch für die Charité tätig. Seit Jahren gibt es Kritik wegen des Datenschutzes. Dagegen wehrt sich Deutschland-Chef Nikolay Kolev im Interview.
Traditionelle Rollen- und Familienbilder werden wieder beliebter. Das betrifft auch die Bundesländer, für die Ex-Kanzlerin Merkel prototypisch stand. Kaum ein Zufall.
Rein vom Talent her hätte Edwin Moses eigentlich kein Läufer werden dürfen. Dass er es sogar zur Legende schaffte, verdankte er seinem Interesse an der Physik, wie er im Interview erklärt.
Die Bedrohungslage steigt, dennoch ist unklar, ob und wie der Bund künftig die Militärausgaben halten kann. Drei Experten mit Einschätzungen, was zu tun ist.
Der Historiker Ewald Frie und der Soziologe Boris Nieswand leuchten am Beispiel des Tübinger Uni-Projekts „Bedrohte Ordnungen“ in die Absurditäten finanziell gut ausgestatteter Promotionsmaschinen hinein.
Fürsten auf jeden Fall, Toreros bloß nicht: Das Luxushotel in Madrid selektierte lange, wer hineindurfte. Nicht jede Anstandsregel hat bis heute überlebt.
Ein Einfrieren des Ukraine-Kriegs zugunsten Russlands: Diese Option war lange verpönt. Nun bringt ausgerechnet der Ex-Nato-Chef sie ins Spiel. Ist das realistisch – und sinnvoll? Ein Experte ordnet ein.
Die Frage, welche Anliegen die Portemonnaies und Herzen öffnen, beschäftigt Wissenschaftler und Spendenorganisationen gleichermaßen.
Der britische Bestsellerautor und politische Kommentator Robert Harris über die Folgen der US-Wahl, den langen Schatten des Brexits und die Chancen einer Rückkehr von Boris Johnson.
Ob begleitend im Unterricht, zum Swipen für zwischendurch oder als Strategiespiel: Verschiedene Lernangebote bringen Schülern Mathe näher. Ein Überblick.
Die Seniorpartner in School engagieren sich als Mediatoren und Konfliktmanager. Anne-Kristin Herrmann-Zimmer vom Berliner Landesverband über Gewalt unter Kindern und wie man damit umgeht.
Welche Projekte werden gerettet, wo wird stattdessen gekürzt? Im Wissenschaftsausschuss gab es hierzu wenig Konkretes. Die Verhandlung mit den Hochschulen dürfte laut Senatorin bis zum Sommer dauern.
Der ehemalige US-Präsident stellt in Washington gemeinsam mit der Altkanzlerin deren Buch vor. Die beiden geben Einblicke in ihre Freundschaft, die aktuelle Weltlage umkurven sie jedoch großzügig.
Sowohl Berlin als auch Zürich haben in der Champions Hockey League bislang kaum etwas vorzuweisen. Strukturell sind die Lions im deutsch-schweizeischen Vergleich aber klar im Vorteil.
Ob klassisch per Überweisung oder über digitale Plattformen – wie Sie vertrauenswürdige Organisationen finden und effektiv sinnvolle Zwecke unterstützen.
Die Menschheit zerstört im großen Stil Landflächen und damit ihre Lebensgrundlagen. UN-Generalsekretär António Guterres sagt, wir behandeln Böden wie Dreck.
Es ist eine Win-win-Situation: Junge Musiker trainieren das Auftreten vor einem Publikum, das sonst keine Klassik hört. Möglich macht das ein engagierter Verein aus Berlin.
Die Ampel-Regierung wollte die Diskriminierung queerer Familien im Abstammungsrecht beseitigen. Nach dem Koalitionsbruch gibt es Vorwürfe gegen Ex-Justizminister Buschmann und einen Verfassungsrichter.
Millionen Menschen leiden in Deutschland am Reizdarmsyndrom. Labors bieten den Patienten teure Tests, mit denen sie ihre Darmbakterien messen können. Wie sinnvoll ist das?
Weil das Budget für Dienstreisekosten schrumpft, könnten 2025 Hunderte Klassenfahrten ausfallen. Komplett unnötig: Oft haben die Schulen das Geld. Sie dürfen es nur nicht verwenden.
Dauerstreit und gegenseitige Blockaden: Viele Projekte der Ampel sind liegen geblieben. In den ersten Jahren brachte das Bündnis aber einige wichtige Reformen auf den Weg. Ein Überblick.
Eigentlich sollten noch dieses Jahr Architekturwettbewerbe für das neue Quartier am Molkenmarkt am Roten Rathaus in Berlin starten. Doch der Fahrplan scheint hinfällig, wichtige Termine sind abgesagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster