
Die christliche Soziallehre gehe verloren, mahnt Eva Maria Welskop-Deffaa. Wen sie dafür verantwortlich macht – und warum sie den Abtreibungsparagrafen für richtig hält.
Die christliche Soziallehre gehe verloren, mahnt Eva Maria Welskop-Deffaa. Wen sie dafür verantwortlich macht – und warum sie den Abtreibungsparagrafen für richtig hält.
Insbesondere junge Frauen bewundern Gisèle Pelicot, die die Opferrolle nicht annimmt. Aber verändert der Prozess das Land wirklich? Ein Blick in den Gerichtssaal und die Gesellschaft.
Das BSW ernennt Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und fordert für die nächste Regierung ein „Kompetenzkabinett“. Doch was das Bündnis dort erreichen will, ist unklar.
Unverhofftes Wiedersehen: Die Potsdamer Mittelalter-Metalband Subway to Sally erteilt mit ihrem neuen Album „Post Mortem“ Gerüchten über die eigene Beerdigung eine fulminante Absage.
Zu Ampel-Zeiten gab es keine Einigung, nun bringen die Liberalen die Familienrechtsreform selbst in den Bundestag ein. Auf ihre Vorwürfe erwidern nun SPD und Grüne die eigene Sicht der Dinge.
Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Britta Müller besuchte am Mittwoch das Klinikum in Eberswalde. Dass die Standorte Prenzlau und Angermünde verkleinert werden sollen, unterstützt sie.
Der AfD-Landtagsabgeordnete Dennis Hohloch warf einer Mutter nach deren Kritik an seinem Auftritt vor Grundschülern in sozialen Medien vor, ihn canceln zu wollen. Dagegen wehrte sie sich vor dem Landgericht Potsdam – und unterlag.
Die Sauce wird nicht fertig, Onkel Hans mault, Tante Erna hat einen im Tee: Eine professionelle Gastgeberin gibt Tipps für knifflige Situationen unterm Tannenbaum.
Potsdams hohes Preisniveau frisst die Einkommen auf. In einem Ranking zur Kaufkraft landet die Stadt auf einem der hintersten Plätze. Das hat Folgen für die Wirtschaft.
Angela Merkels „Freiheit“ ist das meistverkaufte Buch des Jahres, doch sicher nicht das beste. Hier ein paar ungleich bessere Alternativen von Martina Hefter bis Samantha Harvey.
Fast 30 Jahre haben sich die Erben Schlemmers vor Gericht gestritten. Dadurch war das Werk des Künstlers zunehmend aus der Öffentlichkeit verschwunden.
Krude Ansichten von Familienmitgliedern Heiligabend beim Essen? Das erleben viele alle Jahre wieder. Abhilfe weiß die Berliner Spiele-Entwicklerin Sam Schwickert – mit einem neuen Kartenspiel.
Kosten für Strom und Musikbeschallung auf den Märkten sind zu hoch, finden die Betreiber. Außerdem sollte es Zäune, Videoüberwachung und Taschenkontrollen geben – aber nicht auf ihre Kosten.
Immer mehr Ärzte klären auf Instagram über gesundes Essen auf. Andere sprechen über ihre Psyche oder Frauengesundheit. Woher kommt der Trend?
Obwohl Aktien kräftig steigen, verlieren Anleger mit Schwellenland-ETFs Geld. Denn Sonderregeln beeinflussen Indexanbieter wie MSCI und FTSE. Es gibt bessere Anlageformen.
Die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot hat ein Stück mit Betroffenen von Long Covid entwickelt – und für sie. Schauspieler Stephan Hellweg erklärt, worum es geht.
Lady Di, Kampfpanzer und Queen Mum in Kladow: In der Kaserne Hottengrund ist eine neue Ausstellung zu sehen, die sich der spannenden Zeit der britischen Alliierten widmet.
Mythologie, Realität und Fiktion im Einklang: Der Berliner Schriftsteller schreibt einen E-Mail-Roman unter Einfluss der keltischen, irischen, lydischen, friaulischen und japanischen Kultur.
Musik vom Plattenspieler, Omas Blümchengeschirr, unverputzte Wände, aber auch Kaviar zum Kartoffelpuffer: Ein neuer Laden mischt Charlottenburg auf.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, was es bedeutet, Milch und Käse zu verzehren. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie es den Kühen und Kälbern geht – und worauf Konsumenten achten können.
Der vierte Advent rückt immer näher und die Vorweihnachtszeit neigt sich damit dem Ende. Die PNN geben einen Überblick, was Potsdam an diesem letzten Adventswochenende zu bieten hat.
Ganz gemütlich mit einem Konzert das alte Jahr ausklingen lassen, oder schwungvoll mit einer Party ins neue Jahr starten – für diese Silvester-Veranstaltungen gibt es noch Karten.
Auf Einladung der Berliner Philharmoniker hat Pianist Alexander Lonquich im Kammermusiksaal ein Konzert kuratiert, auf dem er mit brillanten Ideen nur so um sich wirft.
Das Gericht hat sämtliche Verhandlungstage gestrichen. Der Grund: Die Erkrankung eines Verfahrensbeteiligten.
Seit sieben Jahren veranstaltet Toys Berlin queere und sexpositive Soli-Partys in der Hauptstadt. Auch namhafte DJs lassen sich auf das Charity-Konzept ein. Eine Begegnung mit dem Kollektiv.
Unterhaltsame Augentäuscherei: Der Argentinier Leandro Erlich lässt in Wolfsburg eine erstaunliche Welt entstehen. Und zeichnet ganz nebenbei ein Sinnbild der Verwüstungen durch den Klimawandel.
Das Grundwasser unter Krampnitz gibt mehr Wärme ab als erwartet. Deshalb muss das Konzept überarbeitet und eine neue Genehmigung für das Heizhaus beantragt werden.
Nach vier Jahren läuft die Anlaufstelle für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt beim DFB aus. Der bisherige Leiter Christian Rudolph erklärt die Hintergründe – und äußert Kritik am Verband.
In Deutschland lebt rund jeder Vierte allein, in Berlin sind es über eine Million Menschen. Zugleich werden Wohnungen immer knapper. Wie sollte der Städtebau reagieren?
Das Karlsruher Unternehmen möchte von Tschechien aus den deutschen Markt mit frei verkäuflichen Arzneimitteln beliefern. Medikamentenversand ist ein milliardenschwerer Wachstumsmarkt.
Plötzlich alles andere als wrong: Seit Anfang November stellt der Schriftsteller Rainald Goetz täglich ein Foto bei Instagram ein und schreibt dazu Kommentare.
Die Schriftstellerin Amy Waldman nutzt ihre Zeit an der American Academy für ein besonderes Buch zum Klimawandel. Es geht um das Leben ohne Schnee.
Der Ruhrkonzern unternimmt einen neuen Anlauf zum Verkauf der größten deutschen Marinewerft. Die Bieter kommen aus unterschiedlichen Branchen – auch der Bund selbst ist dabei.
Potsdamer SPD-Spitzenvertreter geben Mike Schubert (SPD) politische Rückendeckung. Das könnte für die möglichen Abwahlpläne Folgen haben.
Am Dienstag haben die CDU/CSU, die SPD und die Grünen jeweils ihre Programme für die nächste Bundestagswahl vorgestellt. Drei Experten sagen, was sie von den Vorschlägen halten.
Die einen kommunizieren per Du, andere wollen viele Schulden – oder endlich eine „echte Richtungsentscheidung“. Die Strategien und Inhalte der Parteien in der Wahlkampfanalyse.
Am Wochenende verprügelten Neonazis SPD-Wahlkämpfer in Berlin. Carolyn Macmillan war eines der Opfer. Hier spricht sie über den Angriff, den verletzten Genossen – und ihre Angst.
Zu Beginn des Chanukka-Festes erreichen unsere Schlamasseltov-Kolumnistin entrüstete Nachrichten, weil nicht-jüdische Menschen falsch informiert sind über das Ritual. Eine Entwirrung.
Wenn wir uns unterm Weihnachtsbaum von der „Freiheit“ vorlesen: Die Autobiografie von Angela Merkel ist das perfekte Pflichtpräsent für Onkel, Oma und Großtante. Woran liegt das?
Die Türkei unterstützt Milizen im Kampf gegen die syrischen Kurden. Die EU und Deutschland warnen vor der Fortsetzung des Krieges. Aber Präsident Erdogan bleibt hart.
Von der ersten Brückensimulation über Baumfällungen und Kreisverkehre bis hin zum Ikea-Tunnel: Hier ist der aktuelle Stand rund um die Schulenburgbrücke an der Havel.
Der Strommarkt erlebte vergangene Woche Stunden mit sehr hohen Preisen, weil Wind- und Solarenergieanlagen kaum produzierten. Drei Experten ordnen die Lage für Verbraucher ein.
Es wird kaum hell zurzeit. Aber im Süden Berlins sind die Tage länger als im Norden, und im Westen wird es später dunkel. Wie lange genau, haben Astronomen ausgerechnet.
Das Tierfilm-Musical von Disney erzählt die Geschichte des jungen Mufasa, bevor er zum „König der Löwen“ wird. Die fotorealistischen Bilder sind spektakulär, aber braucht es dafür den Oscar-Regisseur Barry Jenkins?
Verhaltenstherapie, kognitives Training oder Medikamente? In einer Analyse aller vorliegenden Studien hat ein Team untersucht, was gegen die Aufmerksamkeitsstörung hilft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster