
Donald Trump stellt der Hamas ein Ultimatum und droht mit der „Hölle“. Was Angehörige der Geiseln dazu sagen und wie die Verzweiflung sie mehr als ein Jahr nach dem 7. Oktober schier zerreißt.
Donald Trump stellt der Hamas ein Ultimatum und droht mit der „Hölle“. Was Angehörige der Geiseln dazu sagen und wie die Verzweiflung sie mehr als ein Jahr nach dem 7. Oktober schier zerreißt.
Überraschend hatte der Rechte Călin Georgescu den ersten Wahlgang in Rumänien gewonnen, mithilfe von Tiktok – und womöglich aus Moskau. Das Verfassungsgericht ordnet deshalb nun Neuwahlen an.
Advent, Zeit zum Innehalten? Denkste! In den letzten Tagen des Jahres geben wir im Leben noch mal richtig Gas. Und nerven uns am Ende nur gegenseitig. Das geht auch anders.
Moderne Wildküche – mal ganz ohne Buttermilch und Sauerbraten: drei frische Ideen aus dem Schwarzwald.
Nass, kalt und frustriert: Nur 16 Nummern wurden am Freitagmorgen für die terminfreien Schalter des Potsdamer Bürgerservice vergeben, gewartet werden musste im Regen.
Anders als Kanzlerkandidat Friedrich Merz hält CSU-Chef Markus Söder nichts von einem schwarz-grünen Bündnis nach der Wahl. Doch Experten bezweifeln, dass Söders Äußerungen strategisch klug sind.
Die meisten Hallen seiner einst größten europäischen Fabrik hat der Tabak-Konzern Philip Morris bereits geräumt. Dieser Tage schauen sich auf dem Gelände mögliche Nachmieter um.
Das defizitäre Haus hat mit Geldproblemen zu kämpfen. Der bisherige Chef muss gehen.
Das Hans Otto Theater zeigt mit seiner letzten Premiere des Jahres, wie man Kindern vom Krieg erzählen kann, ohne in Hoffnungslosigkeit oder Schönfärberei zu versinken.
Die Stadt Potsdam lädt Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Meinung zur verkehrsberuhigten Dortustraße abzugeben. Gesucht wird eine dauerhafte Lösung.
Die Anti-Regime-Allianz bringt mit ihrer erfolgreichen Großoffensive den syrischen Herrscher zunehmend in Bedrängnis. Drei Experten analysieren, ob der Diktator stürzen könnte.
Mohammad al Dscholani hat mit der HTS eine schlagkräftige Islamisten-Gruppe aufgebaut, die täglich neue Gebiete in Syrien erobert. Nun gibt er sich moderat – viele nehmen ihm das nicht ab.
Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember bringt Neues im Potsdamer Nahverkehr – davon profitieren unter anderem die Menschen in Marquardt und Berlin-Pendler.
Squaw Hildegard Roses abstrakte Werke gleichen gemalten Meditationen. Das Kunsthaus Potsdam zeigt nun Werke der in Potsdam verstorbenen Künstlerin aus sechs Jahrzehnten.
Die Bildung der neuen Regierung von SPD und BSW in Brandenburg wird konkret. Dietmar Woidke besetzt ein Superministerium mit einer Überraschungspersonalie. Ein Ex-FDP-Chef wird Staatssekretär.
Mit Keira Knightley und Ben Whishaw will der Streamingdienst eine neue Agenten-Reihe etablieren. Der Start fällt verheißungsvoll aus.
Donald Trump schafft eine Position, die im Weißen Haus für Künstliche Intelligenz zuständig ist. Der „KI-Zar“ hat zwar wenig Macht, kann aber dennoch großen Einfluss auf die Regulierung haben.
Obwohl die Regierung keine Mehrheit mehr hat, wird im Bundestag 80 Tage vor den Neuwahlen bis Mitternacht debattiert. Viele Reformen werden wohl nie kommen, unser Reporter erlebte gestern dennoch historische Momente.
Alle sind erschöpft. Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen decken in ihrer Performance „Autsch – Warum geht es mir so dreckig?“ auf, wer das verbrochen hat.
Istanbul liegt näher an Berlin als Madrid, nah genug für ein verlängertes Wochenende. Und auch wenn die politische Lage im Land repressiv ist – die Kunst erlebt eine Renaissance.
Ich bin mehr Single als je zuvor. Und ein bisschen nostalgisch, so ganz ohne Lover. Aber dann kommt Tom – und es fühlt sich an, als würde ein Halluzinogen kicken.
Der Konkurrenzdruck bei Berlins Volleyballern ist extrem hoch. Das sorgt auch mal für Unmut in der Mannschaft. Trainer Banks verrät, wie er damit umgeht und wann er aus der Haut fährt.
Fünf Frauen wurden als Kinder ihren Müttern entrissen und in Heime eingewiesen. Nun sprach ein Brüsseler Gericht ein womöglich wegweisendes Urteil.
Einst wurde die Bankerin Elwira Nabiullina dem liberalen Lager zugerechnet. Jetzt hält sie Russlands Finanzen unter Kontrolle und den Krieg am Laufen. Experten erklären, wie.
Weniger Holzeinschlag und keine Harvester: Berlin bemüht sich um nachhaltige Waldnutzung in Zeiten des Klimawandels. Doch Umweltschützer bleiben skeptisch.
Früher saßen hier die Briten, heute ist der Standort wichtig für die Nato. Jetzt reisen mehr als 50 Bezirkspolitiker an, um diese wichtige Spandauer Adresse besser kennenzulernen.
„Sachlichkeit“ wurde Mitte der 1920er Jahre zur Haltung, ja zum Lebensentwurf: Die Jubiläumsschau zeigt, was die Maler damals vereinte – und vor allem endlich auch die Künstlerinnen.
Wer bald in den Ruhestand geht, sollte rechtzeitig alles vorbereiten. Experten erklären, wie der Übergang am besten gelingt.
Die Schwierigkeiten des Batteriekonzerns schlagen auf die Autohersteller durch: Bei Audi könnten künftige Elektromodelle betroffen sein, bei Porsche soll der Start eines Modells infrage stehen.
Die 45-jährige Stadtverordnete und Bundestagsreferentin setzte sich am Donnerstagabend gegen drei andere Kandidaten durch. Zuvor stichelte sie gegen Scholz und Baerbock.
Donald Trump kündigt an, als Präsident Joe Biden vor Gericht stellen zu lassen, Bundesbeamte zu entlassen und andere Gegner strafrechtlich verfolgen zu lassen. Wie realistisch das ist.
Eine Freundin, die auf Lanzarote lebt, wird in diesen Tagen 101 Jahre alt. Ihr „Geheimrezept“ fürs gesunde Altern? Wer sie erlebt, erkennt es sofort.
An Süßwaren sparen viele Deutsche eigentlich nicht. Dass Schoko-Nikoläuse nun spürbar teurer sind, schreckt aber viele ab. Ein Dilemma für die Hersteller – nicht nur bei Schokolade.
Mit dem Titel „Bezirksheld“ wird Engagement von Kindern und Jugendlichen gewürdigt. Jetzt hat ein Schüler aus Steglitz den Helden-Status erhalten. Er setzt sich für Kinderrechte und die Natur ein.
Ein Berliner Palliativarzt soll Patienten getötet haben. An wen können sich Betroffene wenden, wenn sie den Verdacht haben, die Behandlung sei nicht korrekt? Das sagt ein Anwalt.
Hunderte finnische Neonazis wollen am Unabhängigkeitstag durch Helsinki marschieren – unter ihnen ein Politiker der Regierungspartei „Die Wahren Finnen“. Wie kann das sein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster