
Der designierte US-Präsident hat große Pläne für die amerikanische Innenpolitik. Doch es gibt mehrere außenpolitische Probleme, denen er kaum aus dem Weg gehen kann – nicht nur im Nahen Osten.
Der designierte US-Präsident hat große Pläne für die amerikanische Innenpolitik. Doch es gibt mehrere außenpolitische Probleme, denen er kaum aus dem Weg gehen kann – nicht nur im Nahen Osten.
Kurz vor der Wahl arbeitet das Wirtschaftsministerium an einem Gesetz, das den Bau von Windrädern strenger regulieren soll. Reagiert es damit auf einen Brief von CDU-Chef Merz?
Der Berliner Senat veröffentlicht, wo Hausbesitzer künftig nicht auf Fernwärme oder Geothermie zum Heizen setzen können. Eine neue Karte gibt adressgenau Überblick.
94 Prozent Pünktlichkeit – oder doch nur 53, wie der ADAC ermittelt hat? Kommt auf die Maßstäbe an. Die sollten streng sein, da sie Millionen Menschen betreffen.
Leipziger Forschungsteams haben die bisher ältesten menschlichen Erbgutreste analysiert. Die zum Teil über 45.000 Jahre alten Proben geben Hinweise, wann Gene des Neandertalers ins Genom von Homo sapiens gerieten.
Ein Kupferrelief des sozialistischen Politikers musste Umbauarbeiten im Stadtbad Babelsberg weichen. Nun hat sich nach erfolgter Restaurierung des Reliefs ein neuer Gedenkort gefunden: Passenderweise im Karl-Liebknecht-Stadion im Stadtteil.
Auf die Wahl der richtigen Worte kommt es an, wenn Medien über brutale Gewalttaten berichten.
Nach dem Regierungswechsel ist auch die Zukunft des geplanten Childhood-Hauses offen. Dabei ist der Bedarf laut Ärzten so groß wie in Berlin.
Die Stadt gewährte Einblick ins Innere der Langen Brücke, die ihre Lebensdauer längst überschritten hat. Einen Einsturz wie in Dresden schließt die Stadt aus, eine Sperrung jedoch nicht.
Berliner Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sehen in den Kürzungsfolgen in der Wissenschaft eine Gefahr für Berlins „Innovationskraft“ und Wachstum. Die Hochschulen bereiten eine Protestaktion vor.
Die Proben laufen auf Hochtouren in dem Familienbetrieb, denn am kommenden Samstag feiert die 3. Potsdamer Weihnachtsarena Premiere in der Landeshauptstadt.
Spaß am Spiel: Auf Einladung der Berliner Philharmoniker tritt das französische Quatuor Ébène im Kammermusiksaal auf und begeistert das Publikum.
Mehrere Anfragen zum Ausbau des Fliegerhorstes Schönwalde/Holzdorf hatte Sven Hornauf gestellt. Die Antworten findet er „enttäuschend°.
Lieber keine Politik: Am Mittwochabend unterhielt sich in der Akademie der Künste Eva Menasse mit der palästinensisch-israelischen Autorin Adania Shibli über deren umstrittenen Roman „Eine Nebensache“.
Nostalgie pur: Ein All-Star-Ensemble gratuliert Botho Strauß im Renaissance-Theater zum Geburtstag – und verschweigt dabei unbequeme Wahrheiten.
Die Erderwärmung infolge der Klimakrise könnte neue Pilzarten nach Europa bringen. Und auch bislang ungefährliche Erreger drohen auf einmal zur Gefahr zu werden.
Afrikanische Staaten bewerten derzeit ihre Wirtschaftsbeziehungen neu. Für deutsche Unternehmen tun sich Chancen auf. Die Bundesregierung kann sie dabei unterstützen.
Auch in dieser Woche ist die Nachrichtenfülle in Berlin-Spandau enorm: ob Zebrastreifen am BVG-Hof, Licht in der Altstadt, Millionen fürs Schwimmbad oder hoher Bahnbesuch nahe der Altstadt.
Die Ausstellung „Planet Africa“ in der James-Simon-Galerie zeigt die neuen Ergebnisse archäologischer Forschung, die die Bedeutung des Kontinents in den Fokus rücken.
Pläne für Potsdamer Bauvorhaben müssen mehrfach durch die politischen Gremien der Stadt. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) will das effizienter gestalten.
Die Syrer konnten ihren Diktator nur stürzen, weil er keine Hilfe von außen mehr hatte. Jetzt greifen die Türkei und Israel massiv ein. Damit gefährden sie die Chancen auf einen erfolgreichen Neuanfang.
Israel greift Hunderte Ziele in Syrien an, darunter auch ein Lagerhaus für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, welche Risiken damit verbunden sein könnten.
Wer etwas Abwechslung vom vorweihnachtlich Trubel sucht, findet dieses Wochenende (13.-15.12.) in Potsdam bestimmt das Richtige. Die Auswahl an Veranstaltungen ist groß.
Er ist einer der entspanntesten Märkte der Stadt: der Weihnachtsmarkt in Berlin-Gatow. Und das ist nicht unser einziger Weihnachtstipps zum 3. Advent in Spandau. Ohren und Augen auf!
Der Rathauschef wartet auf einen Beschluss der Stadtverordneten zu verschärften Regeln gegen Korruption. Bis dahin sollen seine Beigeordneten übernehmen.
Nach einem Personalabgang im Rathaus stimmte die Zuordnung nicht mehr. Für schwerbehinderte Menschen waren die Folgen dramatisch.
Es war das berüchtigtste Gefängnis Syriens. Jetzt durchkämmen es Menschen auf der Suche nach ihren Angehörigen. Ein Dorfbewohner aus der Nähe war bei der Befreiung dabei.
Eltern stöhnen, Kinder leiden: Gleich nach Neujahr geht die Schule wieder los. Das verschärft nur den Weihnachtsstress. Dabei gäbe es zwei Alternativen – eine wäre im Osten unbeliebt.
Eine neue Untersuchung zeigt: Die Wirtschaftskrise hat den Arbeitsmarkt erreicht. Viele Unternehmen wollen 2025 ihre Belegschaft reduzieren. Einige Jobs sind wohl dauerhaft verloren.
Hitler-Pferde, Hitlerbüste und eine Kirchglocke mit Hakenkreuz. Und das ist längst nicht alles. Ein kleiner Fotospaziergang durch toxische Kunstwerke.
Die Debatte über die Sparliste der Rathausspitze geht weiter. Angesichts der Lage bei den Stadtwerken könnte es noch schlimmer kommen.
Alltägliche Konflikte beeinflussen das Wohlbefinden der Jüngsten tiefgreifend. Wie unausgesprochene Spannungen zu Hause die kindliche Psyche prägen – und wie Eltern ihre Kinder besser schützen können.
So sieht man China selten im Kino. Ein Mörder schließt sich einer Hundefänger-Brigade an und findet den besten Freund, den ein Einzelgänger sich wünschen kann.
Dreißig Jahre alt, und was nun? „Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist“ zeigt Szenen aus dem Leben einer New Yorkerin auf der Suche nach sich selbst.
Das Mietrechtsportal „Conny“ hilft bei der Durchsetzung von Rückforderungen. Laut Daten des Unternehmens sind Mieten in neun von zehn monierten Fällen überhöht.
Der niedersächsische Ministerpräsident Weil hält die Sprachhürden in bestimmten Berufen wie Informatiker oder Mechaniker für zu hoch. Nun befassen sich die Länderchefs mit der Materie.
Der Staat verspricht Pflege-Hilfe für Bedürftige, doch die Realität sieht anders aus: Heime und ambulante Dienste bleiben auf ihren Rechnungen sitzen. In diesen Bezirken warten Antragstellende besonders lang.
80 Jahre Kriegsende 2025: In den Fokus rückt auch das Kriegsverbrechergefängnis in Spandau. Hier interessante Funde aus dem Tagesspiegel-Archiv über den Abriss, das „Britannia-Centre“ und letzte Fotos.
Geldgeschenke gelten als nicht besonders einfallsreich. Als Alternative bieten sich zu Weihnachten Aktien und Wertpapiere an. Was man beim Schenken beachten sollte.
Die Pro Potsdam muss zahlreiche Wohnungsbauprojekte in Golm, in der Innenstadt und anderen Teilen Potsdams auf Eis legen. Ein Grund sind fehlende Fördermittel.
Herbe Schlappe für Dietmar Woidke (SPD): Erstmals in der Parlamentsgeschichte wurde ein Brandenburger Ministerpräsident nicht im ersten Wahlgang gewählt. Nun wird spekuliert: Woher kamen die Oppositionsstimmen, die ihm schließlich zur Wiederwahl verhalfen?
Seit seiner Pubertät hat er Probleme, Frauen kennenzulernen. Noch immer sucht Peter nach dem richtigen Anfang. Aber er probiert es weiter und weiter.
Mit dem Einsatz von Wasserstoff werden sich nicht alle Produktionsschritte energieintensiver Industrien in Deutschland halten lassen, warnen Forscher. Sie nennen eine kostengünstigere Alternative.
In Berlin regt sich Unmut gegen den frühen Schulstart im neuen Jahr. Eltern-Petitionen machen mobil gegen die Ferienplanung. Die Verwaltung erläutert, wie es dazu kam.
Am Sonntag werden die Athletinnen und Athleten des Jahres 2024 geehrt. Drei Mitglieder der Tagesspiegel-Sportredaktion verraten hier, wer ihrer Meinung nach die Titel verdient hätte.
NNOC ist Rapper, Schauspieler, Vater, Ex-Häftling. In seiner Jugend musste der Berliner oft vor Nazis wegrennen. Heute gibt er Rap-Kurse an Problemschulen.
Die Brandenburger SPD koaliert von nun an mit dem BSW. Damit endet die Zeit, in der CDU-Minister an der Landesregierung beteiligt waren. CDU-Landes- und Fraktionschef Jan Redmann über die neue Koalition.
Die S-Bahn wird noch unpünktlicher: Mehr als 107.000 Züge kamen 2024 zu spät. Ein interner Bericht attestiert „unbefriedigende Betriebsqualität“ – und listet auch die Störungsgründe auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster