
Vor 40 Jahren fiel das britische Popduo in Saas-Fee ein, um das Video zu ihrer Weihnachtssingle zu drehen. Damals hielten die Schweizer Abstand, heute feiern sie das Ereignis.

Vor 40 Jahren fiel das britische Popduo in Saas-Fee ein, um das Video zu ihrer Weihnachtssingle zu drehen. Damals hielten die Schweizer Abstand, heute feiern sie das Ereignis.

Der Jugendhilfeausschuss moniert, dass die Stadt Potsdam drei bis vier Jugendclubs schließen will, um Geld zu sparen. Der Bereich Jugendförderung sei ohnehin seit vielen Jahren unterfinanziert.

Elon Musk bezeichnet die AfD als Deutschlands einzige Rettung. Aufhänger seines Tweets ist ein Video der 24-jährigen Naomi Seibt aus Münster. Wie kam es dazu?

Vieles spricht gegen Weihnachtsgeschenke. Aber da sind die leuchtenden Kinderaugen – und soziale und wirtschaftliche Argumente. Drei Positionen zum Thema.

Kein Sauna-Zutritt für Kinder von Donnerstag bis Samstag: Der Jugendhilfeausschuss Potsdam will, dass das kommunale Schwimmbad die umstrittene Regelung wieder streicht und mit Eltern ins Gespräch kommt.

Eine neue Untersuchung legt den Schluss nahe, dass Weinkonsum vor bestimmten Krankheiten schützt. Doch Experten haben begründete Zweifel.

Nachhaltiger Genuss aus handwerklicher Produktion: Wein, Sekt und alkoholfreie Alternativen, die man an Weihnachten und Silvester getrost köpfen kann.

Im Februar wurde die RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin verhaftet. Wann beginnt ihr Prozess? Und wo verstecken sich ihre Komplizen, von denen sich einer jetzt überraschend aus dem Untergrund meldete?

Seit einem Monat ankert ein Frachter im Kattegat. Er soll Datenkabel in der Ostsee zerstört haben. Jetzt durften Einsatzkräfte aus vier Nato-Ländern das Schiff betreten – aber nur als Gäste. Was ist da los?

Welche Ideen und Vorschläge haben SPD, Union und Grüne in ihren Wahlprogrammen zum Thema Altersvorsorge? Expertin Marlene Haupt ordnet ein

Die TK setzt die Serie deutlicher Beitragserhöhungen fort: Der Zusatzbeitragssatz wird mehr als verdoppelt. Dabei gehe es aber nicht um Geschäftemacherei, sagen die Kassen. Schuld sei eine missratene Politik

Überraschend wurde der SPD-Kreischef von Steglitz-Zehlendorf, Ruppert Stüwe, auf Listenplatz eins für die Bundestagswahl gewählt. Wer ist der Mann aus der zweiten Reihe?

Der Potsdamer Autor ist Verfechter einer sanften Askese, weihnachtlichen Konsumrausch sieht er kritisch. Warum er trotzdem nichts gegen Geschenke hat und was er sich selbst wünscht.

Geertje Marquardt hat ein Buch über ihre Expedition geschrieben. Im Interview erzählt sie, wie sie sich auf die Extremtour vorbereitete und welchen Rat sie für andere Arktis-Fans hat.

Der Igor Zabel Preis für Kultur und Theorie geht in diesem Jahr an die ungarische Künstlerin Edit András. Ein Bericht aus Sloweniens Hauptstadt Ljubljana.

Vom Kiezgottesdienst über Karaokepartys bis hin zur Initiative „Keiner bleibt allein“: In Potsdam gibt es viele Möglichkeiten, an den Weihnachtsfeiertagen nicht allein zu bleiben.

Beim Fest der Liebe gibt es oft: Streit. Diese Tipps gibt der Berliner Psychologe René Träder, um beim Weihnachtsfest mit der Familie gelassen zu bleiben.

Die Stadt wird einige Unterkünfte schließen, dafür aber auch zwei neue eröffnen. Das Agieren der AfD-Fraktion gegen ein Vorhaben in Fahrland bringt ihr einen Lügenvorwurf ein.

Lange bevor zwei Weltkriege in Europa tobten, kam Albrecht Meydenbauer auf die Idee, Kulturgüter fotografisch zu dokumentieren – für den Fall der Zerstörung. Ein Kalender zeigt, was er 1911/12 in Potsdam sah.

Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.

Richtig gute gibt’s eh nur im Restaurant? Von wegen. Silvio Pfeufer, Chef im Berliner „Matthias“, serviert drei köstliche Varianten, die auch daheim gelingen.

Gesellschaftsspiele bieten eine Form von Bindung, für die man sich keine Mühe geben muss – außer es rastet jemand aus. So können trotzdem alle Spaß haben.

Die Grabungen rund um eine historische Latrine in Berlins Mitte erweisen sich als Glücksfall: Sie bringen verschiedene Heiligenfiguren zum Vorschein. Archäologen teilen erste Erkenntnisse zu ihrer Herkunft.

Alle Jahre wieder dudelt es weihnachtliche Popsongs, teilweise einheitliches Gedudel. Warum hören wir uns das an?

Der Frauenpolitische Rat sorgt sich um die Zukunft der Brandenburgischen Frauenwochen. Für die 35. Auflage gab es bislang keine Fördermittel. Das Land verteidigt das Vorgehen.

Der neue Jahreswirtschaftsbericht liegt im Entwurf vor. Darin rechnet Wirtschaftsminister Habeck mit Ex-Finanzminister Lindner ab. Das verschärft einige ohnehin hitzig geführte Debatten.

Erst bei seinem zweiten Besuch fand unser Autor heraus, dass er auf dem Eiland übernachten kann. In exklusiver Ruhe erlebte er eine Welt vor dem Overtourismus.

2025 bekommen alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte, wenn sie nicht widersprechen. Als Mensch mit HIV ist es mir ein besonderes Anliegen, die Kontrolle über meine Gesundheitsdaten zu behalten. Deshalb sage ich: ohne mich.

In einem Monat wird Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt. Er selbst sprach davon, „nur einen Tag“ lang Diktator sein zu wollen. Experten schätzen ein, wie er seine zweite Amtszeit beginnen wird.

Was passiert, wenn der Wind stillsteht und die Sonne nicht scheint? Dunkelflauten sind selten, aber sie sind ein zentrales Problem für die Energiewende. Trotzdem kann die Stromversorgung gesichert werden.

Sie lernen sich beim Onlinedating kennen. Thea und Leo unternehmen viel, kommen sich nah – aber irgendwie auch nicht. Was bleibt von so einer Geschichte übrig?

Der aktuelle Betreiber ist seit rund 40 Jahren im Waldhaus, jetzt geht er in Rente. Weil die Vermieter keinen langfristigen Vertrag mehr vergeben möchten, gibt es keinen Nachfolger für den Traditionsbetrieb.

Die Denkwerkstatt für Auswärtige Politik (DGAP) gründet ein Forum für Strategische Fragen. Der deutsch-amerikanische Namensgeber des Forums drängt Deutschland zu Kriegstüchtigkeit.

Wem an Weihnachten die Decke auf den Kopf fällt, hat Gelegenheit, die Berliner Museen zu entdecken. Das bieten sie an Weihnachten.

Wegen des teilweise gefährlichen Gedrängels wollte die Bahn die oberen Bahnsteige umbauen. Doch das Projekt wurde gekippt. Sollte es zu voll sein, wird der Zugang zu den Gleisen gesperrt.

Vom Gestapo-Gefängnis ins Gesangbuch: Dietrich Bonhoeffers „Von guten Mächten“ gehört zu den bekanntesten christlichen Liedern. Kaum bekannt ist, dass es mitten in Berlin entstand.

Ihren Durchbruch erlebte Eveline Hall mit 17 an der Hamburgischen Staatsoper. Sechs Jahrzehnte später blickt sie auf eine Karriere als Tänzerin, Schauspielerin und Model zurück – und hat große Pläne für ihren 80. Geburtstag.

Licht ist Lebenselixier. Der Wechsel von Tag und Nacht hat großen Einfluss auf unseren biologischen Rhythmus. Doch ein Leben mit künstlichem Licht ebnet die Unterschiede ein – mit Folgen für die Gesundheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster