zum Hauptinhalt
Japanische Verteidigungskräfte bei einer Übung auf Hokkaido.

Genau wie Deutschland hat auch Japan die Zeitenwende ausgerufen. Das Land will sein Verteidigungsbudget verdoppeln und das Heer vergrößern. Doch das ist ein zäher Prozess.

Von Felix Lill
Die Grünen-Abgeordnete Melis Sekmen will in die Unionsfraktion wechseln (Archivbild).

Sie war eine der jüngsten Abgeordneten der Grünen, nun wechselt Melis Sekmen zur Union. In ihrer Fraktion gibt man sich trotzig, Winfried Kretschmann zeigt sich „verwundert“.

Von Felix Hackenbruch
Marine Le Pen.

Die Möglichkeit, dass die Rechtsextremen in Frankreich an die Macht kommen können, ist real, sagt Politologe Samuel Hayat. Wie das noch verhindert werden könnte.

Von Andrea Nüsse
Westseite der Vulkaninsel Lobos.

Nur knapp 100 Kilometer liegen zwischen Fuerteventura und dem afrikanischen Kontinent. Doch laut einer neuen Studie erreichten die ersten Seefahrer überraschend spät die heute so beliebten Inseln.

Von Walter Willems
Zuschauer beim Public Viewing am Luisenplatz am 19. Juni 2024.

Rathaus und Veranstalter arbeiten an einer gemeinsamen Lösung, unter anderem sind Einlasskontrollen geplant. Einen Teil der Kosten trägt die Landeshauptstadt.

Von Henri Kramer
Der neue Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung,  Hagen Wegewitz (SPD). Daneben sitzt Benjamin Körn von Volt, jetzt auch Mitglied der Grünen-Fraktion.

Nach einer Kampfabstimmung haben die Sozialdemokraten ihren Kandidaten mit knapper Mehrheit durchgesetzt. Wegewitz löst seinen Parteikollegen Pete Heuer ab.

Von Henri Kramer
Björn Höcke (2.v.l), Vorsitzender der Thüringer AfD, kommt ins Landgericht Halle/Saale.

Der AfD-Politiker ist Täter eines politischen Delikts, aber kein Opfer eines politischen Prozesses. Eine Verwechslung, die beabsichtigt ist. 

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Donald Trump.

Die Obersten US-Richter haben entschieden, dass Donald Trump für offizielle Handlungen, die er als Präsident begangen hat, nicht strafrechtlich belangt werden kann. Ein historisches Urteil.

Von Juliane Schäuble
Auf einer Fläche im Innenhof des Oberstufenzentrums an der Jägerallee sollen Unterrichtscontainer aufgestellt werden.

Für mehr Kapazität des Dalton-Gymnasiums an seinem Standort an der Jägerallee will die Stadt zeitweise Container aufstellen. Doch daran gibt es Kritik.

Von Henri Kramer
Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, sagt, die DL 21 sei „keine Organisation der SPD“

Linke Sozialdemokraten wollen Abgeordnete zu einem Nein zu Kürzungen bei Sozialem und Entwicklungshilfe verpflichten. Die SPD-Spitze schiebt dem einen Riegel vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Deutsche und polnische Kinder und Jugendliche entdecken in den Sommercamps von Hochdrei e.V. zusammen die Welt.

Bald starten die großen Ferien für Kinder und Jugendliche. Doch sechs Wochen nichts tun? In diesen Camps und Kursen gibt es in Potsdam noch freie Plätze.

Von Skadi Pest
Frau mit Unterschenkelprothese

Dank einer neuen Operationstechnik können Amputierte ihre künstlichen Unterschenkel wahrnehmen und so besser bewegen. Die Methode wird bereits in Deutschland eingesetzt.

Von Birgit Herden
Screenshot der App Cara

Als Meta ankündigte, Daten seiner Nutzer für das Training der hauseigenen KI zu nutzen, wanderten Hunderttausende Künstler ab. Viele treffen sich nun bei der neuen Plattform „Cara“.

Von Adrian Lobe
Im Sommer 2021 wurde die deutsche Botschaft in Kabul geräumt.

Der außenpolitische Sprecher der SPD, Nils Schmid, fordert eine neue Afghanistan-Politik und die Entsendung von Diplomaten nach Kabul. Das kommt nicht bei allen Koalitionspartnern gut an.

Von Felix Hackenbruch
Mutter und Sohn. Sandrine Piau als Rosi Pflaum und Philippe Jaroussky als Valouchka in Marc-André Dalbavies „Melancholie des Widerstands“.

Uraufführung: Marc-André Dalbavie und David Marton machen aus László Krasznahorkais apokalyptischem Roman ein faszinierendes Stück Musiktheater.

Von Gregor Dotzauer
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Die Entlassung des Kommandanten der Ostfront vor einigen Tagen war offensichtlich das Ergebnis eines internen Konflikts in der militärischen Führung. Hat das auch Folgen für Oberbefehlshaber Syrskyj?  

Von Valeriia Semeniuk
Auch dieses Bild mit Blick auf die Berliner Mauer ist in der Ausstellung zu sehen.

Intensität, Spontanität und Lebensfreude waren für den großen Chronisten des 20. Jahrhundert die wichtigsten Kriterien seiner Fotografie. Die Hamburger Retrospektive beweist es.

Von Ulla Fölsing
Im März 2023 wurde Inka Gossmann-Reetz im Potsdamer Landtag als erste Beauftragte für Polizeiangelegenheiten des Landes Brandenburg vereidigt.

Bei Inka Gossmann-Reetz, der ersten Polizeibeauftragten Brandenburgs, gehen Beschwerden aller Art ein. Nicht nur von Bürgern. Auch Polizistinnen und Polizisten wenden sich an sie.

Von Marion Kaufmann
Klinken in Not. Das Universitätsklinikum in Neuruppin hat jüngst zwei Fachabteilungen dicht gemacht.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi präsentiert Forderungen für bessere Bedingungen in überlasteten Kitas, Pflegeheimen und Krankenhäusern der Mark. Eine Partei wird gar nicht erst befragt.

Von Thorsten Metzner
Jetzt wird der Etat 2025 Chefsache: Christian Lindner, Robert Habeck, Olaf Scholz.

Milliarden für Millionen – das fordert eine weitgefächerte Expertengruppe. Mit ihrem Schreiben wollen sie Einfluss auf die Etatverhandlungen von Kanzler, Vizekanzler und Vizevizekanzler nehmen.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Bauarbeiter in Griechenland bei der Arbeit: Wer in Griechenland einen sechsten Tag pro Woche arbeiten möchte, bekommt dafür 40 Prozent mehr Gehalt.

Während Deutschland sich in Arbeitszeitdebatten aufreibt, schafft Griechenland Fakten – und dehnt im Kampf gegen den Fachkräftemangel die Wochenarbeitszeit aus. Was dem in Deutschland entgegensteht.

Von Sven Prange
Donald Trump bei einem Treffen mit seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj während Trumps Präsidentschaft.

Donald Trump behauptet, er würde den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden. Warum das mehr Drohung als Versprechen ist, erläutert Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Mikroplastikkügelchen liegen auf einer Hand. Die kleinen Plastikteilchen mit einer Größe unter fünf Millimeter verschmutzen die Meere und werden oft von Fischen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen.

Die winzigen Partikel, die durch den Zerfall von Kunststoff entstehen, haben mittlerweile jeden Winkel der Erde erreicht. Sie könnten auch für den menschlichen Körper gefährlich werden.

Von Christian Weymayr
Sarina Koga und ihr Team wollen bei Olympia an die erfolgreiche Nations League anknüpfen.

Immer wieder kursierten sexistische Aufnahmen von japanischen Spitzensportlerinnen. Das sollen Trikots mit Infrarot-Blocker bei den Olympischen Spielen in Paris nun verhindern.

Von Inga Hofmann
Das Meisterteam des TTC Eastside: Sabina Surjan, Nina Mittelham, Shan Xiaona, Ding Yaping (hintere Reihe v. li.), Britt Eerland und Josephina Neumann (vordere Reihe v. li.).

In dieser Saison hatte der Berliner Klub auf die Teilnahme an der Champions League verzichtet. Nächste Saison ist Eastside wieder dabei – und hat sich dafür weiter verstärkt.

Von Sebastian Schlichting
Ist es ein Mensch, oder eine Maschine? Das ist die entscheidene Frage beim Turing-Test. Auch auf dem Bild ist schwer zu erkennen, ob es sich um einen Code oder einen Menschen handelt.

Noch nie schien das Ziel so nah, menschliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren wie mit ChatGPT. Doch es gibt grundlegende Zweifel an dem Ansatz. Ist die KI-Szene auf dem Holzweg?

Von
  • Luisa Bomke
  • Larissa Holzki
„Cottbus bleibt deutsch!“-Sticker an einer Haltestelle.

In Brandenburg sind 27 Vorfälle mit „Ausländer raus“-Parolen bekannt. Politikwissenschaftler und Demokratie-Initiativen sprechen von einer Normalisierung. Was hilft dagegen?

Von Katharina Henke
Jude Bellingham polarisiert schon in jungen Jahren.

England duselt sich gegen die Slowakei ins Viertelfinale. Jude Bellingham ist nach seinem Fallrückziehertor der gefeierte Held, der zuvor kritisierte Trainer Southgate plötzlich wieder „the one“.

Von Charlotte Bruch
Kaum auszuhalten, vor Schmerzen. Jude Bellingham (re.) im Spiel gegen die Slowakei.

Jude Bellingham ist nicht nur spielerisch eine Wucht, in puncto Theatralik ist Bellingham absolute Weltklasse und wandelt auf den Spuren des unbestrittenen Königs der Gesten, Cristiano Ronaldo.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Eine junge Frau erholt sich im Wald.

Angeleitete Touren unter Baumkronen liegen im Trend. Doch was bringt eine Waldtherapie wirklich? Unsere Autorin hat es ausprobiert.

Von Nina Ponath
Volker Wissing, Bundesminister fuer Verkehr und Ditgitales, telefoniert kurz vor Beginn einer Sitzung im Deutschen Bundestag. Berlin, 20.03.2024. Berlin Deutschland *** Volker Wissing, Federal Minister for Transport and Digital Affairs, on the phone shortly before the start of a session in the German Bundestag Berlin, 20 03 2024 Berlin Germany Copyright: xJaninexSchmitzxphotothek.dex

In den Haushaltsverhandlungen geht der Kampf um Kürzungen und Verschiebungen weiter. Ein Verbände-Bündnis wirft dem Minister von der FDP vor, falsche Prioritäten zu setzen und mit überholten Annahmen zu argumentieren.

Von Jana Kugoth
Im Labor: Derzeit arbeitet die Ampelregierung auch am Medizinforschungsgesetz, das für die Pharmastrategie eine große Rolle spielt.

Lange Zeit hatte die Pharmaindustrie Veränderungen am deutschen Standort gefordert. Die hat sie jetzt bekommen – und investiert nun kräftig. Dennoch hat die Industrie weitere Forderungen.

Von Theresa Rauffmann
Zwei Männer im pinken EM-Trikot liegen sich mit Bier in der Hand in den Armen.

Podcaster Hagen Decker findet, Alkohol werde in der EM-Berichterstattung in den Öffentlich-Rechtlichen verharmlost. Vergessen alle, dass Deutschland ein Hochkonsumland ist?

Ein Gastbeitrag von Hagen Decker
AdobeStock_490591323.jpeg

Der Ökonom und Gründer Alexej Lissitsa will den Deutschen vom Krieg und seinem Land erzählen und über Mythen aufklären. Seine akademische Heimat ist Berlin, wo er jetzt sein neues Buch vorstellte.

Von Valeriia Semeniuk
Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Die Organisation Transparency International hat jetzt eine eigene Taskforce für Potsdam gegründet. Die Untersuchung hat aber noch nicht begonnen.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
FU-Präsident Günter M. Ziegler spricht ab 1. Juli für die Berlin University Alliance (BUA).

Der FU-Präsident ist neuer Sprecher der Berlin University Alliance. Hier spricht er über Aussichten des Exzellenzverbundes, eine neue Vision – und warum es gut ist, manchmal große Aufgaben zu unterschätzen.

Von Tilmann Warnecke
Archivbild einer illegalen Cannabis-Anzucht unter Kunstlicht

Die zweite Stufe des Cannabisgesetzes erlaubt Cannabisclubs eigene Hanfplantagen – unter strengen Auflagen. Doch zum Start am 1. Juli bleibt der Genehmigungsprozess unklar. Womöglich mit Kalkül?

Von Henning Onken
Cannabis-Konsum im Straßenverkehr soll ab Juli in geringen Maßen erlaubt sein.

Man hätte die Cannabislegalisierung zum Anlass nehmen sollen, Autofahrenden alle Drogen zu verbieten. Auch Alkohol. Der ist gefährlich genug. Stattdessen werden die Grenzwerte für Hasch & Co. erhöht.

Ein Zwischenruf von
  • Ariane Bemmer
  • Jana Kugoth
Marine Le Pen (3.v.l) und Jordan Bardella (2.v.r) können auf die Mehrheit in der französischen Nationalversammlung hoffen.

Das rechtsextreme Lager ist nach den Parlamentswahlen in Frankreich obenauf. Die Verantwortung trage Präsident Macron, kritisiert der außenpolitische Sprecher der SPD, Nils Schmid.

Von Felix Hackenbruch
Nina Eim freut sich auf ihr Olympia-Debüt in Paris.

Zum ersten Mal nimmt Nina Eim an Olympischen Spielen teil. Doch die Gegebenheiten vor Ort sind herausfordernd. Insbesondere die Strömungen in der Seine erforderten spezielles Training.

Von Johanna Kast
Ein Landwirt tastet die Blätter einer Hanfpflanze auf einem Feld.

Die Gesundheitsverwaltung schafft es nicht, rechtzeitig zum 1. Juli eine zuständige Behörde für die Vereine zu benennen. Das ist schlecht für Konsumenten – und gut für Dealer.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Marine Le Pen und Steve Bannon 2018 in Lille auf dem Parteitag von Le Pens Partei, die damals noch Front National hieß.

Am Montag tritt Steve Bannon eine viermonatige Haft an. Zwischen seinem Rauswurf aus dem Weißen Haus und der Gefängnisstrafe lag eine Phase, in der er bei den Rechten in Europa sehr aktiv war.

Von Andrea Dernbach
Tomislav Gmajnic tritt sein Amt als neuer Geschäftsführer des Klinikums „Ernst von Bergmann“ an.

Tomislav Gmajnic ist ab 1. Juli Chef des kommunalen Bergmann-Klinikums. Er will mehr Patienten behandeln, die aber kürzer im Krankenhaus bleiben – und hat dem Oberbürgermeister ein Versprechen gemacht.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Der Innenhof der Mendelssohn-Remise.

Der aktuelle Streit um die Mendelssohn-Remise ist mehr als eine Kulturfrage. Er zeigt auch, dass das deutsche Gewerbemietrecht fatal konstruiert ist.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Ungarn unter Viktor Orbán übernimmt für sechs Monate turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft.

Budapest hat seit dem 1. Juli den EU-Ratsvorsitz inne. In der Brüsseler Zentrale werden Vorbereitungen getroffen, damit Ungarn möglichst wenig Schaden anrichten kann.

Von Knut Krohn
Ungarns Regierungschef Orban (links) und der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump im vergangenen März in Florida.

Ungarns Übernahme des EU-Ratsvorsitzes löst in Berlin gemischte Gefühle aus. Während Anton Hofreiter (Grüne) an Orbáns außenpolitischer Kompetenz zweifelt, sieht ein CDU-Politiker durchaus Vorteile.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })