
Die Landeshauptstadt muss sparen, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Das Rathaus dementiert aber, dass beim städtischen Theater gekürzt werden soll – und präsentiert einen Schuldigen.
Die Landeshauptstadt muss sparen, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Das Rathaus dementiert aber, dass beim städtischen Theater gekürzt werden soll – und präsentiert einen Schuldigen.
Ein Gramm Gold kostet in Deutschland derzeit 76 Euro – ein Rekord. Die Yanomami in Brasilien zahlen einen höheren Preis: Die Goldjagd tötet ihre Fische und Kinder, sagt Schamane Kopenawa.
Mexiko ist von Gewalt gegen Frauen geprägt, aber auch von einer starken feministischen Szene. Was erwarten sich die Aktivistinnen von der ersten weiblichen Präsidentin?
Die Grünen suchen einen neuen Vorstand, doch dafür gelten viele Regeln. Es braucht genug Frauen, beide Flügel müssen bedacht, der Osten nicht vergessen werden. Im Hintergrund bahnt sich Streit an.
Die Privatuniversität ESMT ernennt den Investor zum Ehrensenator, um sein gesellschaftliches Engagement zu würdigen. Populisten seien eine Gefahr für den Standort Deutschland, sagt Christ.
Der Zusammenschluss zweier Wettbewerber Anfang des Jahres hat Folgen für den E-Scooter-Markt. Die Branche geht davon aus, dass die Krise der Sharing-Anbieter weitere Unternehmen aus dem Markt drängen wird.
Dass der Umzug der Hochschule für Technik in die „Urban Tech Republic“ abgesagt werden soll, alarmiert nicht nur Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). Der Regierende Bürgermeister gibt sich zugeknöpft.
Andrew Mitchell begeistert sich für Sport und Diplomatie. In Berlin soll er nun die deutsch-britischen Beziehungen pflegen. Er hat aber auch einen ganz persönlichen Traum.
Nach der Tötung von Hamas- und Hisbollah-Führern und der Bodenoffensive Israels im Libanon hat der Iran den angekündigten Vergeltungsschlag begonnen. Auf wen könnten sich beide Länder verlassen – und wen weniger?
Schon im August waren die Wohnheimplätze für Studierende ausgebucht. Für den 18. Oktober ist ein Mietprotestcamp vor dem Landtag angekündigt.
Die Ausgaben wachsen, vor allem für Soziales. Die Einnahmen dagegen stagnieren. Der Landkreistag will daher ein größeres Stück vom Steuerkuchen.
Die Bedrohung durch die Hisbollah kann Israel mit dem Einmarsch in den Libanon höchstens kurzfristig unterbinden. Partner für eine dauerhafte Lösung hätte das Land in der arabischen Welt.
Frankreichs neuer Premier verspricht vage höhere Renten und will die Ehe für alle erhalten – mit einem rechtsliberalen und teils ultrakonservativen Kabinett. Wie lange wird Macrons wacklige Regierung halten?
Lady Gaga sollte etwas Schwung in das Sequel von Todd Phillips’ „Joker“ bringen. Aber auch als Musical geht der Superheldengeschichte die Luft aus.
Ein Jahr Hochwasser, das nächste Dürre: Was macht das mit Flüssen wie der Oder? Und was müssten wir am Umgang mit Fließgewässern ändern, damit sie nicht zur unberechenbaren Gefahr werden?
Nach ihrer vernichtenden Niederlage im Juli sind die britischen Konservativen zum ersten Mal seit 14 Jahren in der Opposition. Jetzt tobt ein Machtkampf um den Parteivorsitz. Was ist auf dem Parteitag zu erwarten? Drei Experten klären auf.
14 Prozent der Zweistimmen sind nicht im neuen Landtag vertreten. Rechtsanwalt Falko Drescher beantragt die Überprüfung der Brandenburg-Wahl. Ein Verfassungsrechtler zu Sperrklausel und Ersatzstimme.
Finanzminister Christian Lindner (FDP) will künftig auch Aktiendepots und ETFs zur privaten Altersvorsorge staatlich fördern. Dem Handelsblatt liegt der Gesetzentwurf vor.
In der FDP wird die Kritik an den Ampel-Rentenplänen lauter. NRW-Chef Höne drängt auf einen „Systemwechsel“. In der SPD wird vermutet, die Liberalen suchten Strategien, die Koalition zu verlassen.
Alle Probleme der Welt lösen, eine globale Zivilisation werden: Der Mann, der jetzt im Alter von 100 Jahren gestorben ist und einst der mächtigste Mensch der Welt war, hatte eine Vision.
Warum nicht mal Curling oder Korfball anstelle von Fußball? Der Anmeldungszeitraum von Hochschulsport hat begonnen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein breites Angebot an ausgefallenen Sportarten.
Die französische Konzernspitze forciert den Umbau der deutschen Tochter. Das Werk in Görlitz wird verkauft, in Hennigsdorf die Produktion eingestellt und Müslüm Yakisan abgelöst.
Der frühere Spitzenjockey landete nach gescheiterter Flucht aus der DDR im Gefängnis und baute sich anschließend ein neues Leben im Westen auf. Zu der Rennbahn hat er eine besondere Beziehung.
Mit der „Bädermehrkindkarte“ können Familien mit mehr als drei Kindern das städtische Schwimmbad ohne Aufschlag nutzen. Die bisherige Bilanz ist ernüchternd.
Die Sprecher der Grünen Jugend Brandenburg sind aus der Partei ausgetreten. Im Gespräch erklären sie, warum sie hadern – und welche Chancen ein neuer linker Jugendverband aus ihrer Sicht hätte.
Der 39. Präsident der USA hatte im Amt nicht viel Glück. Danach engagierte er sich gegen Armut und Leid und für Demokratie weltweit. Er bekam den Friedensnobelpreis dafür. Und er formulierte ein ganz konkretes Ziel.
Wenn die Gewalt regiert, braucht es einen Plan für später, sagt Experte Carlo Masala. Er sieht wie Außenministerin Baerbock eine deutsche Rolle in Gaza – und rät zur Unterstützung des Libanon.
BVB/Freie Wähler verabschieden sich nach zehn Jahren Oppositionsarbeit aus dem Landtag. Woran es scheiterte und wie es für den Verband und Landeschef Péter Vida nun weitergeht.
Zehn Fahrspuren, immer nervös, immer Stau: Das ist der Altstädter Ring. Ein Architekturbüro zeigt Unter den Linden eine faszinierende Idee, wie Spandaus Zentrum schöner werden könnte. Auch der Stadtrat kennt die Pläne.
Die Geheimniskrämerei könnte kaum größer sein. Die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wollen eine Koalition ausloten. Von wem es abhängt, ob es dazu kommt.
Nach monatelangen Verhandlungen haben Covestro und Adnoc eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet. Der Ölkonzern aus Abu Dhabi will die Leverkusener für 11,7 Milliarden Euro übernehmen.
Wer krankgeschrieben ist, steht nicht unter Hausarrest. Doch welche Aktivitäten sind zulässig für Krankgemeldete? Und darf der Arbeitgeber das kontrollieren?
Die Apothekerkammer will bekannter machen, dass nicht nur Arztpraxen impfen. Deshalb können sich am 1. Oktober Interessierte in teilnehmenden Apotheken gegen Corona und Grippe impfen lassen.
Durch den Ronaldo-Transfer, die Pandemie und Misswirtschaft hat Juventus Turin 900 Millionen Euro verloren. Doch mittlerweile geht es aufwärts – mit neuen Gesichtern wie Kenan Yıldız.
Die ehemalige Berliner CDU-Chefin will nicht erneut für das Parlament kandidieren. In ihrer Partei kursieren erste Namen. Die SPD steht noch blank da.
Brandenburgs Polizei braucht dringend Nachwuchs. Um diesen auf sich aufmerksam zu machen, geht die Sicherheitsbehörde ungewöhnliche Wege. Ein Musikvideo bei YouTube könnte zum Klickhit werden.
Wer Barrieren in Wohnung oder Bad reduziert oder sogar das ganze Haus seniorengerecht gestaltet, bekommt jetzt noch Geld vom Staat. Das könnte sich wegen der Haushaltslage bald ändern.
In „Die beste Klasse Deutschlands“ hat die 6L des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums gegen ein bayrisches Gymnasium gekämpft. Am 3. Oktober kann im TV mit den Schülerinnen und Schülern mitgefiebert werden.
Im Vorjahr trat Peter Rieger als Vorstandsvorsitzender des SC Potsdam zurück. Gegen ihn laufen Ermittlungen wegen Steuer- und Sozialbetrugs. In den Aufsichtsrat der Luftschiffhafen GmbH wurde er dennoch entsandt.
Die Nato bekommt mit Mark Rutte einen neuen Generalsekretär. Er muss das Bündnis fit für die Zukunft machen – und die Bundesregierung immer wieder an ihre besonderen Verpflichtungen erinnern.
In der Nacht zu Dienstag rückte Israel in den Libanon vor. Das Land will seinen Bewohnern die Rückkehr in den Norden ermöglichen – verfolgt aber nach Einschätzung von Experten auch langfristige Ziele.
Auch drei Monate nach der Ankündigung, den eigenen Kundenservice umzustellen und zu verbessern, gibt es weiter Kritik. Die Verbraucherzentralen stellen einen Anstieg der Beschwerden fest.
Österreichs Bundespräsident hat das Land schon durch einige Krisen begleitet. Nun, in seiner zweiten und letzten Amtszeit, steht ihm die wohl größte Herausforderung seiner Karriere bevor.
Der Ruheständler war Hochbauamtsleiter und Chef des Landesbaubetriebs. Jetzt bringt der Gegner des Staudenhof-Abrisses seine Expertise wieder in Potsdam ein.
Vor knapp 50 Jahren wurde der Libanon von einem jahrelangen Bürgerkrieg erschüttert – dessen Folgen beschäftigen bis heute auch die deutsche Gesellschaft.
Viele Frauen trauen sich nicht zum Frauenarzt. Ein einfacher HPV-Selbstabstrich könnte eine stressfreie und sichere Alternative sein. Warum er in Deutschland noch auf sich warten lässt.
Der eigens entwickelte „BiD Messenger“ soll die Kommunikation an Berliner Schulen nicht nur vereinfachen, sondern auch datenschutzkonform machen.
Die Pubertät ist nicht nur für die betroffenen Kinder eine herausfordernde Zeit, sondern auch für ihre Eltern. Der israelische Psychologe Haim Omer erklärt, wie man Konflikte mit Teenagern lösen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster