
Bei der letzten Vertrauensfrage war Emily Vontz erst vier Jahre alt, heute stimmt die 24-Jährige selbst ab. So hat das jüngste Mitglied des Bundestages diesen historischen Tag erlebt.
Bei der letzten Vertrauensfrage war Emily Vontz erst vier Jahre alt, heute stimmt die 24-Jährige selbst ab. So hat das jüngste Mitglied des Bundestages diesen historischen Tag erlebt.
Am Dienstag wollen die Grünen ihr Wahlprogramm vorstellen, schon jetzt liegt es dem Tagesspiegel vor. Viele Ideen sind nicht neu.
Jüngste Nachrichten belegen, wie ungenügend Mieter vor übergroßem Renditehunger geschützt sind. Jede Partei, die wirksame Gegenmaßnahmen verspricht, könnte viele Stimmen sammeln.
Ohne Selbstkritik hält der Kanzler vor der Vertrauensfrage eine Wahlkampfrede. Auch Merz geht in die Offensive, während Habeck viel von der Regierung Merkel redet. Eine Reportage aus dem Parlament.
Das Ende des Assad-Regimes könnte einen politischen Aufbruch im Libanon bedeuten. Was es dazu braucht und wie wahrscheinlich das ist, analysieren Experten.
Das wird ein heißer Winter für Berliner Fahrgäste. Die Gewerkschaft Verdi fordert im Tarifstreit mit der BVG knapp 1000 Euro mehr – pro Monat. Dies summiert sich auf fast eine halbe Milliarde Euro.
Jahrelang wurde gestritten, jetzt steht fest, dass die Länder vom Bund rund 2,5 Milliarden Euro für die Schul-Digitalisierung bekommen sollen. Was das für Berlin bedeutet.
Push-Nachrichten, Mails, Social Media: Unser Gehirn rudert ununterbrochen gegen die Informationsflut. Eigentlich braucht es dringend Pausen. Warum Digital Detox nicht die Lösung ist und was stattdessen hilft.
Der Bearbeitungsstau in der Einbürgerungsbehörde hat sich sogar noch verschärft, auch wegen fehlenden Personals. Die Fraktion Die Andere ist entrüstet.
Ein geschütztes Biotop verhindert die Expansion von ST Gebäudetechnik. Die Stadt äußert sich zu den Hürden der Standortsuche.
Nach der Freude über den Sturz des syrischen Machthabers kam die Enttäuschung über deutsche Abschiebeforderungen. Sind Syrer nicht mehr willkommen in Deutschland?
Teheran ist durch Israels Angriffe und das Ende der Assad-Diktatur in Syrien geschwächt. Experten analysieren, ob Irans Opposition davon profitieren könnte.
Fast alle Ministerinnen und Minister im Kabinett stammen aus Ostdeutschland. Ein wichtiges Zeichen und eine Chance in Zeiten hoher Politikverdrossenheit.
Kurz vor Weihnachten streicht die Berliner Flughafengesellschaft das Geld für den bisherigen Flughafensozialdienst.
2024 gab es zahlreiche sportliche Höhepunkte. Doch auch ohne Olympia stehen im kommenden Jahr viele Highlights zum Mitfiebern an. Ein Ausblick.
Dokumente der Abteilung 322 in Aleppo zeigen: Dort hielt der syrische Geheimdienst Zivilisten fest und rekrutierte Spitzel. Besuch an dem Ort, an dem das Morden verwaltet wurde.
Der Potsdamer Maler entdeckte nach 1989 die Gegend seiner Herkunft im heutigen Polen wieder. Eine Ausstellung verknüpft diesen Sehnsuchtsort mit Ansichten seiner Heimatstadt.
Die Stadt Potsdam versucht dutzende Menschen über das Teilhabechancengesetz wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Doch jetzt fehlen die Mittel dafür.
Beim Festival Vocalise sangen jüdische und nicht-jüdische Potsdamer am Sonntag. Zuvor gab es einen Workshop zur Einstimmung.
Die Romanistin Walburga Hülk hat eine dreiteilige Biografie über den Franzosen geschrieben. Darin zeichnet sie das Bild eines Dichters, der vermeintlich unvereinbare Charakterzüge unter einen Hut bekam.
Alle Frühindikatoren für die Wirtschaft weisen nach unten. Das Handelsblatt Research Institute hält eine erneute Rezession für möglich.
Die Union will Ampel-Projekte wieder rückgängig machen, wenn sie am Ruder ist. Bei manchem wird man über den Sinn streiten können – kaum aber beim Wahlrecht.
Von der Krise zur Chance: Nach der Insolvenz wagte Sirplus den Neustart. Doch der Weg ist steinig – und das Geld knapp.
Beethovens „Eroica“ und ein uraufgeführtes Bratschenkonzert, zwei Werke im Geist der Unruhe: Das Deutsche Symphonie Orchester Berlin musizierte ein letztes Mal in dieser Saison mit seinem Ex-Chef Ticciati.
SPD und BSW wollen Migration und Integration künftig im Innenministerium ansiedeln. Wohlfahrtsverbände sehen damit eine Fokussierung auf „Abwehr und Abschiebung“ statt „Aufnahme und Integration“.
Vor über 4000 Jahren wurden auf einen Schlag 37 Menschen in Großbritannien ermordet. Die Analyse der Knochen deckt fürchterliche Grausamkeiten auf – vielleicht nur wegen einer Lappalie.
Aus dem hingepfefferten Protest-Strauß aus dem Erfurter Landtag ist ein Kunstprojekt geworden, das Thüringer Wutgründe sammelt. Was da zusammenkommt, lässt tief blicken.
Syrien wird sich neu ordnen müssen. Ob das Land nach der Terrorherrschaft nun Frieden finden kann, erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
Immoscout24-Geschäftsführerin Gesa Crockford sagt, wo die Mieten besonders rasant steigen und welches Plus sie bei den Kaufpreisen sieht. Für Interessenten hat sie einen wichtigen Tipp.
Die Universität Potsdam will ein Haus umbauen lassen. Laut ihrem Präsidenten geht es um ein „Begegnungszentrum mit Bewirtung und Bühne“.
Das große Gefälle für Weihnachten: über 30 Millionen Bäume allein in Deutschland. Wie wäre es mit einem alternativen Christbaum? Oder kann man auf die Tradition sogar ganz verzichten?
Für eine Skater-Anlage unter der Schnellstraße und den Jugendort am Nuthepark gehen die Planungen offenkundig voran. Es könnten Fördermittel fließen.
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft plant die Entwicklung eines Mischgebiets. Die Planungshoheit liegt beim Bezirk.
Chiharu Shiota gehört zu den Stars der internationalen Kunstwelt. Gerade sind große Werkschauen von ihr in Prag und Paris zu sehen. Im Interview spricht sie über ihre Kunst und deren spirituelle Bedeutung.
Er porträtierte Olaf Scholz, reiste mit Annalena Baerbock und freute sich, dass Christian Lindner „viel anbietet“. Sah Dominik Butzmann das Ende der Ampel kommen?
Analysten rechnen 2025 mit einem Goldpreis von rund 3000 Dollar pro Unze. An der Preisentwicklung können Anleger über mehrere Wege teilhaben. Doch welcher ist der passende?
Nach den Krawallen in der Silvesternacht 2022 beschloss der Senat umfangreiche Maßnahmen gegen Jugendgewalt. Nun ist angesichts drohender Sparmaßnahmen unklar, wie es ab 2025 weitergeht.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) steht in der VIP-Ticket-Affäre unter Druck. Jetzt will die Staatsanwaltschaft die Ermittlungsergebnisse vorlegen.
Am Montag startet in Berlin der erste ICE nach Paris. Die Abfahrt am Mittag wird gefeiert. Vor gut 100 Jahren war das völlig normal. Ein Blick zurück auf Luxuszüge und Tatort-Krimis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster