
In Thüringen und Sachsen haben AfD und BSW bei den Wahlen Höchstwerte erreicht. Welche Themen und welche Wählergruppen den Sieg der Populisten ermöglicht haben. Die Nachwahlanalyse.
In Thüringen und Sachsen haben AfD und BSW bei den Wahlen Höchstwerte erreicht. Welche Themen und welche Wählergruppen den Sieg der Populisten ermöglicht haben. Die Nachwahlanalyse.
Enttäuschte haben die AfD gewählt – doch diese ist zu radikal, um mitzuregieren. So wird es noch schwerer, die Unzufriedenen mitzunehmen. Der Osten benötigt neue Geschichten der Hoffnung.
Glanzvoll sind die Ergebnisse nicht, gemessen an manchem, was im Wahlkampf möglich schien. Und doch führt am BSW in Sachsen und Thüringen nun kaum noch ein Weg vorbei.
Zum ersten Mal stärkste Kraft in einem Landtag: Kann die AfD ihr Wahlergebnis in politischen Einfluss ummünzen? Schon zu Beginn der Legislatur drohen Probleme.
Eine Stimme für die AfD sei für viele eine Art der Selbstermächtigung, sagt Psychologie-Professor Tobias Rothmund. Entscheidend für die Wahlentscheidung sei aber oft rein subjektives Empfinden.
Einen direkten Zusammenhang sieht der Sicherheitsexperte Peter Neumann nicht. Er erklärt, warum das aber langfristig der Fall sein könnte.
Brandenburg wählt am 22. September. Wie die Parteien mit den Ergebnissen in Dresden und Erfurt umgehen – und wie die Landtagswahlen dort den Wahlkampf in der Mark verändern.
Die rechtsextreme AfD und das linksnationale BSW punkten bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen. Ostdeutsche Phänomene spielen eine Rolle, aber es geht um mehr.
Gina Lückenkemper sprintet in Berlin in persönlicher Bestzeit ins Ziel. Im Interview lässt sie ihren Gefühlen freien Lauf – und auch ein bisschen Dampf ab.
Zum Saisonauftakt des Nikolaisaals mit der Kammerakademie Potsdam traf Bigband-Jazz auf Techno-Sound. Starpianist Igor Levit erntete Beifallsstürme und Dirigent Antonello Manacorda fand den richtigen Ton.
Polarlichter gibt es schon bei ruhigem Weltraumwetter, doch bisweilen kommt es auch zum Sturm. Forschende arbeiten an Warnsystemen, um die Erde zu schützen.
Angehörige protestieren gegen Premier Netanjahu und fordern einen Deal mit der Hamas. Opposition und Gewerkschaften rufen zum Generalstreik auf.
Ein Arzt, dessen Patienten sterben. Ein Jugendlicher, dessen Freunde den Drogen verfallen. Das Leben in Kuba ist schwierig geworden. Viele Menschen eint der Traum, zu gehen.
Wenn ihre ehemalige Fraktionschefin Kerstin Kaiser ihren Wahlkreis gewinnt, könnten es Brandenburgs Linke doch noch in den Landtag schaffen.
Nils Mertins wurde 1976 als Nadine geboren. Mehr als 40 Jahre später lässt er sein angeborenes Geschlecht an sein empfundenes anpassen. Sein Lebensweg erzählt viel über das Leben als trans Mann in Deutschland.
So wenige Medaillen wie in Paris gab es für Deutschland noch nie. Schuld daran ist nicht die mangelnde Leistungsbereitschaft der Jugend, sondern das Sportsystem. Aber das ließe sich ändern.
In Berlins Südosten entsteht ein Wohngebiet in bester Lage, das ohne fossile Brennstoffe auskommt. Wärmepumpen findet man hier nicht – dafür Technik aus dem Schwarzwald.
Sperrmüllparcours auf den Straßen, besserwissende Bewohner – Grund zur Schmähung gibt’s in Berlin reichlich. Nirgendwo fällt spotten leichter. Unser Autor widmet sich dem neuesten und knalligsten Donnerhall.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Höflich frieren beim Besuch.
Die erste Restitution 2006 löste noch einen Skandal aus. Heute präsentiert das Berliner Brücke-Museum mit Stolz die Ergebnisse seiner Provenienzforschung.
Eckhard Nagel, Vorstandschef der neuen Medizin-Uni Lausitz, will in Cottbus Patienten vorbildlich versorgen und Personal besser ausbilden. Über Erfolgsdruck, Hürden und erste Eindrücke von der Stadt.
Die Siegesserie ist gerissen und bei Bayer herrscht nach dem 2:3 gegen RB Leipzig große Verwirrung. Unser Kolumnist berichtet von einem Expertentreffen und ist überrascht von der Reaktion Xabi Alonsos.
2000 Erstklässler starten am Montag in den Potsdamer Grundschulen. Insgesamt gibt es mehr Schüler, beinahe ausreichend Lehrer und weiterhin viele pendelnde Kinder. Die Lage zum Schuljahrbeginn.
Wespen mögen es warm und trocken. Aber die aktuelle Hitze hilft ihnen nicht, wie ein Experte weiß. Und der Natur fehlt jetzt schon Wasser für das nächste Jahr.
Zum neuen Schuljahr geht das Gymnasium im Brunnenviertel in Potsdam an den Start. Schulleiter Tom Wagner über das Profil der Schule, digitale Hilfsmittel und die Gemeinsamkeiten mit einem Start-up.
Der DDR-Experte hält Sahra Wagenknecht für nicht weniger gefährlich als Björn Höcke und eine Koalition zwischen BSW und AfD für möglich. Wie begründet er das?
Erst retteten Bezirksverordnete aus dem Berliner Südwesten 20 gut erhaltene Pflegebetten und lagerten sie im Rathaus. Jetzt sind die Betten in Charkiw angekommen — nach 1830 Kilometern.
Historische Industrieanlagen, spannende Stahlkonstruktionen und Türme mitten in der Natur – hier gibt es den besten Blick über die Mark.
Das Dinnerserie „Steinbeisser“ serviert Gerichte auf Geschirr und mit Besteck, die das Essen bewusst erschweren – und die Sinne schärfen.
In Sachsen, Thüringen und Brandenburg fordern fast alle Parteien Friedensverhandlungen mit Russland. Besonders geschickt bedient Sahra Wagenknecht diffuse Stimmungen und Ängste.
An der Grenze zwischen Neukölln und Kreuzberg klagen Anwohnende und Kleingärtner über illegalen Müll. Seit zwei Jahren werden sie nun selbst aktiv.
Clans im Clinch, Touristen im Sinkflug und Schulen im Notprogramm: Für gute Nachrichten musste im Berliner Sommer mal wieder der Zoo herhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster