zum Hauptinhalt
Austausch in Ankara

Insgesamt 26 Inhaftierte tauschten Russland und Belarus mit dem Westen: Neben bekannten Kreml-Kritikern und US-Reportern kommt auch ein junger deutscher Schüler frei. Wer gehört noch dazu?

Von
  • Maxi Beigang
  • Hannah Wagner
Polizei und rechte Demonstranten sind aneinandergeraten.

Die Kleinstadt Southport trauert nach einer tödlichen Messerattacke um drei tote Kinder, in London schmeißen Rechte derweil Pflastersteine. Im Visier der britischen Behörden: rechtsextreme Hooligans.

Von Sebastian Borger
Wärmepumpen stehen aktuell häufig ungenutzt in Werkshallen.

Ein Jahr nach dem Heizungsgesetz brechen die Einbauzahlen von Wärmepumpen dramatisch ein. Firmen, die eben noch investiert haben, sind nun in Not. Zwei Geschäftsführer berichten.

Von Felix Hackenbruch

Früher Abteilung Attacke – heute schlägt der Rapper Eko Fresh andere Töne an. Ein Gespräch über Ego, die Kreuzberger Community und eins seiner Leitmotive, das Olaf Scholz häufig in seinen Reden verwendet.

Von Robin Schmidt
Blumenhändler nimmt Kreditkarte in Empfang. Mastercard und Visa haben sich innerhalb weniger Jahre bemerkenswert tief in den deutschen Markt für Debitkarten hineingefressen.

Wegen geopolitischer Risiken will die Bundesbank europäische Souveränität bei Zahlungssystemen, doch US-Anbieter steigern bei Debitkarten rasant ihren Marktanteil. Nun schlägt auch der Einzelhandel Alarm.

Von Friedrich Geiger
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Warum denn sachlich, wenn es auch persönlich geht? Das könnte Donald Trumps Motto sein. Dabei hofft er auf den Effekt: Irgendetwas bleibt immer haften – und appelliert ans Gefühl.

Von Malte Lehming
Verzweiflung, Trauer, Wut: Allein am 23. Juli sind in Chan Junis palästinensischen Angaben zufolge 70 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt wurden.

Nach den Angriffen auf dem Golan, in Beirut und Teheran gerät der Krieg in Gaza in Vergessenheit. Doch Israel greift dort immer wieder Schulen und vermeintlich sichere Zonen an. Was Menschen erleiden.

Von Maxi Beigang
Eine Frau, die in Jerusalem für die Freilassung der israelischen Geiseln demonstriert, zeigt ihre Handflächen. Darauf steht: „Stop the war“.

Er war der Chefunterhändler der Hamas bei den Geiselverhandlungen, nun wurde er in Teheran getötet. Experten schätzen ein, was der Tod von Hanija für die Gespräche um einen Gefangenenaustausch bedeutet.

Von Tilman Schröter
Nicht viel dran, nicht viel drin. Auch ein belegtes Käsebrötchen kann inzwischen ganz schön teuer sein.

Alles teurer als noch vor wenigen Jahren: Daran hat man sich gewöhnt. Doch manchmal kann man sich an den neuen Preisen verschlucken. Erst die Urlaubserlebnisse rücken alles wieder zurecht.

Eine Glosse von Ingo Salmen
Freigelassene Russen kommen in Moskau an.

Es ist der größte Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Ende des Kalten Krieges. Wer ist alles freigekommen? Und welche Rolle spielte Deutschland?

Von Hannah Wagner
Die Kühe auf einer Farm in Rockford, Illinois, fressen gerade in einem Stall.

Eine kleine Studie legt nahe, dass sich mehr Menschen als bisher bekannt mit der Vogelgrippe infiziert haben. Die Arbeitsbedingungen in der US-Landwirtschaft sind offenbar das gefährlichste Problem.

Von Richard Friebe
Bei der Olympiafeier küsste Ministerin Amélie Oudéa-Castéra ihren Chef. 

Die französische Ministerin Amélie Oudéa-Castéra hat ihren Chef leidenschaftlich geküsst. Frankreich bleibt cool, Deutschland ist erregt. Nicht zum ersten Mal. Ein Foto-Rückblick.

Von
  • Julia Brigasky
  • Joana Nietfeld
Kreml in Moskau

Nach Medienberichten soll der in Russland inhaftierte US-Reporter Evan Gershkovich gegen den sogenannten Tiergartenmörder ausgetauscht werden. Es ist nicht das erste Mal, dass Moskau einen Schwerverbrecher so befreit.

Von Hannah Wagner
Der Regime-kritische Journalist Omar Radi bei der Freilassung aus dem Gefängnis am Montagabend.

Zum 25. Thronjubiläum lässt der Monarch überraschend prominente Regimekritiker frei. Dürre, Inflation und die Beziehungen zu Israel führen im Land zu Spannungen. Will der König so die Zivilgesellschaft befrieden?

Von Andrea Nüsse
Angriff auf Chan Junis am 13. Juli

Lange war Israel hinter dem „Phantom“ her. Jetzt wurde bekannt: Mitte Juli tötete der jüdische Staat den Anführer des militärischen Arms der Hamas bei einem Angriff in Chan Junis. Sein Verbleib war lange unklar.

Von Tilman Schröter
Soldaten der 148. separaten Artilleriebrigade der Luftangriffstruppen der ukrainischen Streitkräfte feuern eine Haubitze M777 auf russische Stellungen an der Donezk-Front.

Seit fast 900 Tagen greift Russland die Ukraine in einem blutigen Krieg an. Was sind die Ziele des Kremls? Wie ist der aktuelle Stand an der Front? Und wann könnte es Friedensverhandlungen geben? Ein Überblick.

Von Yulia Valova
Paul Gauselmann ist Chef der Merkur Group. Die Glücksspiel-Automaten mit der lachenden Sonne machten ihn zum Milliardär – und die Sucht mancher Kunden. Warum er sich im Recht sieht.

Die Automaten mit der lachenden Sonne machten Paul Gauselmann zum Milliardär – und trieben manche seiner Kunden in die Sucht. Warum der Chef der Merkur Group sich dennoch im Recht sieht.

Von Adrian Schulz
Ein Teil der 1200 Soldatinnen und Soldaten in der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Schwielowsee könnten nach Berlin verlegt werden.

1200 Soldaten dienen im Einsatzführungskommando in Schwielowsee. Saskia Ludwig (CDU) befürchtet deren Versetzung. Boris Pistorius (SPD) hatte eine Neustrukturierung angekündigt.

Von Erik Wenk
Léon Marchand feiert mit den Franzosen Sieg um Sieg.

Frankreich gewinnt Medaille um Medaille bei Olympia in Paris. Besonders zwei Athleten haben es der Grande Nation angetan. Unterwegs in einem Land, das sich gerade an sich selbst berauscht.

Von Martin Einsiedler
Die Unternehmenszentrale von Vonovia. Mit am höchsten ist der Anteil ausländischer Aktionäre bei dem Immobilienkonzern sowie beim Luftfahrtzulieferer MTU und dem Chemikalienhändler Brenntag mit je 81 Prozent. 

In diesem Jahr haben die 40 Unternehmen des Leitindex so viel an ihre Aktionäre ausgeschüttet wie noch nie. Ein großer Teil davon floss ins Ausland. Ein Land investiert besonders in Deutschland. Was dahinter steckt.

Von Ulf Sommer
Dealer aus den Niederlanden, die sogenannte „Mocro-Mafia“, bedrohen selbst Deutschlands berüchtigte Clans. Was über das Netzwerk bekannt ist.

Morde, Bomben, Entführungen: Dealer aus den Niederlanden, die sogenannte „Mocro-Mafia“, bedrohen selbst Deutschlands berüchtigte Clans. Was über das Netzwerk bekannt ist.

Von Pascal Bartosz
Miet- oder Ferienwohnung?

Seit drei Jahren muss in der Landeshauptstadt das Angebot von Wohnungen als Touristenunterkunft genehmigt werden. Das Rathaus sieht vor allem eine vorbeugende Wirkung.

Von Marco Zschieck
Der Wert vieler Immobilien steigt durch die neue Grundsteuer drastisch. Eigentümern drohen deshalb ab 2025 hohe Abgaben. Nun können sie dagegen vorgehen.

Der Wert vieler Immobilien steigt durch die neue Grundsteuer drastisch. Eigentümern drohen deshalb ab 2025 hohe Abgaben. Nun können sie dagegen vorgehen.

Von Ralf Schönball
Wer darf rein in den Bundestag? Nach der Karlsruher Entscheidung zum Ampel-Wahlgesetz steht die Zugangshürde zur Disposition.

Anfang der Woche urteilte das Verfassungsgericht über die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition. Im Interview spricht der Politikwissenschaftler Frank Decker über die Entscheidung – und mögliche Folgen.

Von Albert Funk
Erik Abramov (hinten) hat bei der Europameisterschaft schon mal einen Vorgeschmack auf die Wettkämpfe in Paris bekommen.

Schon als Kind bekam es Abramov mit besonders kräftigen Gegnern zu tun. Um bei den Olympischen Spielen zu bestehen, setzt er aber vor allem auf seine mentale Stärke.

Von Benedikt Paetzholdt
Die Künstler Michael Elmgreen (li.) und Ingar Dragset vor einem Wolkengemälde, eines ihrer „Sky targets“.

In Seoul füllen sie bald ein ganzes Museum. Produziert wird in Berlin-Neukölln. Die Künstler über neue Shows, ihre Abneigung gegen Konventionen und den White Cube.

Von Birgit Rieger
Bundeskanzler Olaf Scholz (l.), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner

Die Ampel wird die Lücke im Haushalt für 2025 mit den angedachten Maßnahmen wohl nicht schließen können. Externe Prüfer warnen vor Verfassungsbruch.

Von Martin Greive
Ein Blitz über Petersdorf in Brandenburg.

In Deutschland sind zuletzt mehrere Menschen durch Blitzschlag verletzt oder getötet worden. Wie Sie sich bei einem drohenden Gewitter in Sicherheit bringen – und welche Maßnahmen danach wichtig sind.

Von Jan Kixmüller
Der Neubau der Grundschule in der Kreuzberger Nostizstraße wurde streng nach den Vorschriften für Raumgrößen und Energieeffizienz gebaut. Dieser teure Standard wird jetzt infragegestellt.

Die schwarz-rote Landesregierung sucht Wege, um den Haushalt zu entlasten. Der Vorstoß des Bausenators, Schulen wieder kleiner zu bauen, stößt auf Verwunderung und Gegenwehr.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Zeichen am Immobilienmarkt stehen auf Erholung.

Der Aviv Housing Report für das erste Halbjahr 2024 zeigt, wie sich in Europa die Erschwinglichkeit für Immobilien seit der Zinswende verändert hat. Was das für Kaufinteressenten bedeutet.

Von Julian Trauthig
Peter ist Paulas bester Freund – dann verliebt er sich in sie (Symbolbild).

Sie fahren zusammen in den Urlaub, auf Festivals, reden über alles. Dann schlafen sie miteinander – und es wird kompliziert. Kann aus Freundschaft Liebe werden?

Von Jana Weiss
Der türkische Präsident Erdogan vor dunklem Hintergrund

Fast jede Nacht zerren Anti-Terror-Kommandos junge Männer oder Frauen aus dem Bett und schleppen sie gefesselt zum Haftrichter. Was bezweckt Präsident Erdoğan damit?

Von Susanne Güsten
Ein nasale Impfung gegen Covid.

In Hamstern wirkt es bereits: Ein neues Vakzin, das schon die oberen Atemwege immun gegen Corona macht. Könnte es auch verhindern, dass die Erreger von Mensch zu Mensch springen?

Von Sascha Karberg
Die Friedrichstraße sollte mal eine Einkaufsmeile von Weltrang werden. Heute ist davon wenig zu sehen.

Der Rückzug von Galeries Lafayette legt den Abstieg des Möchtegern-Boulevards schmerzhaft offen, meint unser Gastro-Kritiker nach einem Spaziergang.

Von Bernd Matthies
Timo Cavelius, Tom Daley und Brittney Griner (v.l.n.r.)

Bei Olympia gehen mehr queere Personen an den Start als je zuvor. Auch aus Deutschland sind einige vertreten, etwa im Judo, Schießen und Rudern.

Von Inga Hofmann
Es gibt eine fast unüberschaubare Anzahl von Berichten über Vorfälle im Zusammenhang mit Turbulenzen. 

Plötzliche Turbulenzen können zu schweren Verletzungen an Bord führen, wie ein aktueller Fall zeigt. Neue Technologien sollen Piloten helfen, besser darauf zu reagieren.

Von Frank Littek
Bewegung hält fit – und verringert das Risiko für eine Demenzerkrankung.

Vermeidet man 14 Risikofaktoren, habe man 45 Prozent weniger Demenzfälle, besagt eine Studie. Diese Zahl finden Experten zu hoch – sind sich aber sicher: Ein gesunder Lebensstil hilft.

Von Ingo Bach

Gleich zwei Fälle von Fahrern, die sexuell übergriffig wurden, verhandelten Berliner Gerichte aktuell. Auch Schilderungen anderer Fahrgäste zeigen: Das sind keine Einzelfälle.

Von Madlen Haarbach
Die ukrainische Gemeinde Koblevo.

Der Krieg in der Ukraine hat enorme Schäden verursacht, die Kosten für den Wiederaufbau gehen in die Milliarden. In der Gemeinde Koblevo arbeiten Einwohner und Investoren zusammen, um dies zu stemmen.

Von Yulia Valova
Sonja Greinacher (l.) und ihre Kolleginnen setzten sich erfolgreich gegen die US-Amerikanerinnen zur Wehr.

Das deutsche Team schlägt zum Auftakt sensationell Titelverteidiger USA. Vor fünf Jahren nahm das Projekt seinen Anlauf, die Spielerinnen fremdelten anfangs massiv mit dieser Disziplin.

Von Susanne Rohlfing
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })