
Mitten im Zentrum des Reichs leistete ein französischer Kernforscher Widerstand gegen das NS-Regime. Dass er dort leben und forschen konnte, verdankte er einer eigentlich unmöglichen Freundschaft.
Mitten im Zentrum des Reichs leistete ein französischer Kernforscher Widerstand gegen das NS-Regime. Dass er dort leben und forschen konnte, verdankte er einer eigentlich unmöglichen Freundschaft.
Kränkung, Rache, Eifersucht: Gewalt entspringt selten komplexen Abgründen, sondern meist banalen Motiven. Die renommierte forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh erklärt, ob wir alle zu Tätern werden könnten.
Seit der Kampf gegen Hass und Hetze im Netz ausgerufen wurde, explodiert die Zahl der Verfahren. Nehmen betroffene Politiker tatsächlich nur ihr „gutes Recht“ wahr? Eine Analyse.
Als sie mit Einzelsitzungen nicht weiterkommt, schließt Vera sich einer Gruppe an, deren Mitglieder gemeinsam an sich selbst arbeiten. Fachleute sehen das kritisch.
Die Neuauflage des Band-Aid-Songs 40 Jahre nach dessen Erscheinen stößt in Afrika zurecht auf Kritik, sagt die Ethnologin und Äthiopien-Expertin Sabine Mohamed, und fordert ein neues Nachdenken über Afrika.
Der Meinungsforscher Matthias Jung hält die Bundestagswahl für längst nicht gelaufen. Er sieht eine Lücke für die Grünen, die Merz und Scholz mit ihrem Fokus auf Kernwähler lassen.
Drastisch schrumpfende Pfarreien und Kirchengemeinden müssen sich von Immobilien trennen. Was daraus werden kann, bestimmt nicht allein der Mammon. Beispiele und ein neuer Trend aus Berlin.
Einen Abschluss in Literaturwissenschaft, seitdem aber kaum gelesen: Das Verhältnis unseres Autors zum Buch ist typisch für die Deutschen. Er fragt sich zunehmend, ob das ein Problem ist.
Die Deutschen sollen am besten möglichst lange arbeiten – doch viele Firmen sind skeptisch. Fünf Menschen über 50 erzählen von ihrem Neustart im Berufsleben.
Astrid Lindgrens Kinderbuch „Ronja Räubertochter“ wurde neu verfilmt. Weshalb die ARD sich auch an andere Kinderbuchklassiker machen sollte, lesen Sie hier.
Vor Weihnachten zeigen sich Berliner:innen von ihrer spendabelsten Seite. Das ist gut so. Aber wir dürfen die Schutzlosesten unserer Gesellschaft auch danach nicht vergessen.
Die Innenministerin hat Material aus Durchsuchungen ausgewertet und hofft nun auf einen Erfolg – nachdem das Gericht sie zunächst gestoppt hatte. Gehörte das zum Kalkül?
Elon Musk schaltet sich in den deutschen Wahlkampf und ebenso penetrant in die britische Politik ein. Mit den jüngsten Attacken will der reichste Mann der Welt einen Konflikt mit Trump befrieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster