
Die Lebenswege dreier Frauen überschnitten sich in Berlin-Hermsdorf. Am S-Bahnhof gründeten sie gemeinsam ein Kunsthandwerk-Geschäft – und nehmen dort eine Tradition wieder auf.
Die Lebenswege dreier Frauen überschnitten sich in Berlin-Hermsdorf. Am S-Bahnhof gründeten sie gemeinsam ein Kunsthandwerk-Geschäft – und nehmen dort eine Tradition wieder auf.
In der Neuauflage des Musical „Berlin Berlin“ spielt Sophia Euskirchen die 20er-Jahre-Nackttänzerin Anita Berber. Premiere wird am 17. Dezember im Admiralspalast gefeiert.
Bisher hat die islamistische Miliz HTS die Provinz Idlib regiert. Eine Studie zeigt, wie sie dort mit Protest und Minderheiten umgegangen ist.
Nach dem legendären, 1993 veröffentlichten Album „Doggystyle“ hat der Westcoast-Hip-Hop-Produzent Dr. Dre erstmals wieder mit seinem einstigen Schützling Snoop Dogg ein Album aufgenommen.
Politikwissenschaftler Anton Barbashin spricht über die Einstellung der russischen Bürger zur Inflation, den Ausnahmezustand durch den Ukraine-Krieg – und die Angst vor einer Mobilisierung.
Bereits 1937 verschwand der Verkehrsturm als Wahrzeichen des modernen Berlin wieder. Heute erinnert dort ein Nachbau an die erste Lichtzeichenanlage in Deutschland.
So viel kruder Fatalismus war selten bei dieser Regisseurin – und so wenig Screwball-Comedy-Appeal: Yael Ronens neue Produktion „Replay“.
In Georgien stellen sich große Firmen auf die Seite der Demonstranten. Sie fürchten ein Wegbrechen des Handels mit der EU.
Der Frachter „Yi Peng 3“ wird verdächtigt, Datenkabel zerstört zu haben. Fast einen Monat nach dem Vorfall bleiben die Ermittlungen vage – und das Schiff ankert noch immer vor Ort. Warum?
Die Kulturministerkonferenz hat sich neu aufgestellt, um schneller und agiler zu werden. Warum dies entscheidend ist und welche Hürden bleiben, erklärt die scheidende Präsidentin Christine Streichert-Clivot.
Das Konzerthausorchester kam diesmal auch ohne seine Chefin Joana Mallwitz gut zurecht. Ein Abend mit Mozart, Rossini und spätem Haydn.
Unser Kolumnist hat sich am Wochenende ein Fußballspiel mit Berliner Beteiligung angeschaut. Dabei drehten sich seine Gedanken um Unterwasser-Frisbee und Apnoe-Tauchen.
Maren Stracks surrealistische Performances leben vor allem durch ihre Freude am Experimentieren, ihren Lakonismus und Humor. In ihrem jüngsten Programm spielt sie mit Rollenstereotypen – und auf Rollen.
Die Fast-Food-Kette Gustav Grün aus Münster ist für Bowls, veganen Kebab und Middle Eastern Cuisine bekannt. In Potsdam suchen die Gründer nach einem Standort und einem Partner.
Janosch Rathenow war ein ziemlich normaler Jugendlicher vom Berliner Stadtrand. Nun sitzt er wegen Unterstützung des IS im Gefängnis. Hätte das verhindert werden können?
Das vergangene Jahr stellte die Raumfahrt auf die Probe. Der „Starliner“ bleibt ein Pannenvehikel und auf dem Mond wird es voll. Wir zeigen die himmlischen Highlights.
Nach großem politischen Widerstand gibt die Stadtspitze die geplante Einführung auf – und bittet um eine Weisung aus dem Land. Doch die kommt voraussichtlich nicht.
Was Berlin bisher versäumt hat: Die Aedes-Galeristin und Architektur-Aktivistin Kristin Feireiss hat letzte Woche in Hamburg den Fritz-Schumacher-Preis bekommen.
Christa, Peter und Conrad Panzner haben in Potsdam ganze Künstlergenerationen geprägt. Aktuell stellen sie ihre Arbeiten in der Gruppenausstellung „Fügungen“ nebeneinander aus.
An diesem Dienstag wird Papst Franziskus 88 Jahre alt. Sein Gesundheitszustand gibt Anlass zu Sorgen – und befördert Spekulationen über die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche.
Baumschnitt, Ladinisch, „Sterben für Anfänger“: Berlins Volkshochschulen bieten mehr als Bohnerwachs. Wer dieses Angebot in Zeiten der Bildungskrise nicht nutzt, ist selbst schuld.
Ulli Zelle hat bei der „Abendschau“ längst Legendenstatus. Nach 40 Jahren als Reporter rückt das Berufsende für den 73-Jährigen näher – oder doch nicht? Ein Interview.
Unlängst haben die Stadtverordneten das lang diskutierte wohnungspolitische Konzept beschlossen. Doch Mitarbeiter für die Umsetzung finanziert das Rathaus nicht.
Bei ihm gehen die Kinder von Prominenten, Politikern und Superreichen zur Schule. Im Interview erklärt Peter Rösner, wie er ihnen Bescheidenheit beibringt und warum er jede Schule privatisieren würde.
Einfallsreicher sein, neue Sponsoren an Land ziehen, rät der Kultursenator angesichts einer Millionen-Sparliste. Wie könnte das gehen? Drei Experten äußern sich.
In ihren „Tatort“-Rollen werden Jan Josef Liefers und Axel Prahl davon überrascht, wozu Menschen alles fähig sind. Das hört beim tödlichen Versicherungsbetrug nicht auf.
Von Dezember bis Februar verunglücken besonders viele Radfahrer bei Alleinunfällen. Wer die Tücken des Winters kennt, fährt sicherer. Zehn praktische Tipps für den Alltag mit dem Fahrrad.
Eigentlich will Robert Habeck mit seinen Verdiensten in der Energiekrise punkten. Doch ohne Sonne und Wind steigen die Strompreise. Seinen Plan B musste der grüne Wirtschaftsminister zuletzt begraben.
Mit ihrem WM-Titel erkämpfte Nina Meinke einen historischen Sieg für die Gleichberechtigung. Wie es ist, täglich eine reinzubekommen und warum trotzdem jede Frau boxen lernen sollte, erklärt sie im Interview.
Eine Studie mit angehenden Lehrern zeigt: Im Berufsalltag ist nicht Perfektionismus das Problem, sondern Versagensangst. Abhilfe könnte eine veränderte Fehlerkultur schaffen.
Die SPD will die bisherige Mietpreisbremse unbegrenzt verlängern. So steht es im Entwurf ihres Wahlprogramms, das dem Tagesspiegel in Auszügen exklusiv vorliegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster