
Wie Andreas Caminada Bitterstoffe lieben lernte, wie viele Gabeln man gleichzeitig ins Fondue stellen darf und warum er es nicht mag, wenn in Kochshows „Fuck!“ gebrüllt wird. Mit Videos.
Wie Andreas Caminada Bitterstoffe lieben lernte, wie viele Gabeln man gleichzeitig ins Fondue stellen darf und warum er es nicht mag, wenn in Kochshows „Fuck!“ gebrüllt wird. Mit Videos.
Er fiel immer wieder auf, bedrohte Institutionen und einzelne Menschen. Mehrere Gerichte beschäftigten sich mit dem Täter von Magdeburg.
Die Opfer von Anschlägen wie dem in Magdeburg haben oft ein Leben lang mit den psychischen Folgen zu kämpfen. Doch auch Retter und Polizisten können ein Trauma erleiden.
Unser Kolumnist zieht bei Hertha Bilanz zur Halbzeit in der zweiten Bundesliga. Statt sportlichem Feuerwerk erlebt er bei gut gestarteten Spielen einen sukzessiven Niedergang.
Ein deutsch-syrischer Archäologe trat mit seinen Beiträgen auf Facebook eine Lawine der Aufmerksamkeit los. So konnte er die Plünderung des Nationalmuseums von Damaskus abwenden.
Anbieter von medizinischem Cannabis profitieren von der Liberalisierung. Die meisten Konsumenten zahlen selbst für das Schmerzmittel.
Der Betreiber in Potsdam lässt eine weitere Zufahrt absperren, um eine Tat wie in Magdeburg zu verhindern. An der Hetze im Netz beteiligt sich auch ein bekannter Potsdamer AfD-Vertreter.
Zurück in den Potsdamer Sommer 1985: Wie Schauspieler Isabell Gerschke und Christian Näthe auf dem Theaterschiff André Kubiczeks „Skizze eines Sommers“ lebendig werden lassen.
Ein todkranker Sohn erinnert sich an seine Familie: Hakan Savaş Mican hat Necati Öziris preisgekrönten Roman „Vatermal“ als Theaterstück inszeniert.
Bei dem Autobauer kommt es auch unterhalb der obersten Führungsetage zu Änderungen bei Schlüsselpositionen. Vorstandschef Ola Källenius installiert loyale Kräfte – aber nicht eine Frau.
Mehr Termine, mehr Standorte, kürzere Buchungszeiträume: Gleich große und größere Städte zeigen Potsdam, wie ihr Bürgerservice funktioniert.
In den Schlössern und Gärten gibt es immer wieder Schäden an wertvollen Skulpturen. Immerhin war es in diesem Jahr etwas weniger schlimm.
Es war ein Eklat 2023: Christiane Schönefeld schlug sich auf die Seite der Arbeitgeber, verhinderte einen noch höheren Mindestlohn. Sie bleibt aber weiter im Amt – und der DGB hofft auf Besserung.
Nach über 30 Jahren müssen das Ehepaar Udo und Maria Arndt ihre Küchen schließen. Einen Nachfolger gibt es nicht, der Ausverkauf ist schon geplant.
Der ukrainische Inlandsgeheimdienst berichtet, dass die kaum kampferprobten Männer aus Nordkorea in Russland regelrecht verheizt werden. Das berichten Ukrainer von der Front.
Gegen gutgemeinter Ratschläge und vieler Widerstände hat Lorelei Nagel den extrem seltenen Beruf der Vergolderin gelernt. Das hat sie nicht einen Tag bereut. Ein besonderer Werkstattbesuch in Berlin-Mitte.
Der Verein Opferperspektive muss das preisgekrönte Projekt wegen fehlender Förderung beenden. Der Büroleiter sagt: „Viele Anliegen werden ungehört bleiben.“
Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) sieht die Zukunft der Krankenhäuser in ambulant-stationären Modellen. Außerdem erklärt sie, wie sie das Land attraktiver machen will für Mediziner.
Mit einem Sieg gegen Osnabrück und auf dem zweiten Tabellenplatz verabschieden sich die Basketballerinnen von Alba in die Weihnachtspause und ziehen damit eine positive Jahresbilanz.
Weihnachten ist selten so besinnlich, wie gerne behauptet wird. Die Feiertage lassen sich mit ein paar einfachen Regeln dennoch bestens überstehen.
Für LGBTIQ-Personen kann Weihnachten belastend sein. Wie man mit Einsamkeit oder Queerfeindlichkeit beim Familienessen umgehen kann, erklärt Therapeut Silvio Olmedo-Paasch im Interview.
Bis zu 10.000 nordkoreanische Soldaten soll inzwischen zur russischen Armee gehören. Dadurch trägt Diktator Kim den Ukraine-Krieg nach Ostasien – und erhofft sich dafür Hilfe bei seinem Atomprogramm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster